Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 366

Band 3 - ...kungen der anziehenden Kraft bey flüssigen Körpern - Heffte

183429
183431
3
0
1 Hierzu müsten freylich eigene länge[re] Öfen gebaut werden, so
2 daß man allerley Röhren bequem ineinander stecken könte um
3 da die Dämpfe und Lufftarten durchgehen zu lassen.
4 Wenn man durch die glühenden Nägel zugleich Wasserdampf
5 und reine dephlog. Lufft gehen ließe würde da der Dampf auch
6 zersezt werden? Zersezte sich in diesem Falle das Wasser nicht,
7 das heißt käme weder dephlog. noch infl. Lufft in die Vorlage: so
8 wäre doch noch erst die Frage, ob nicht die durch Zers. des Was-
9 sers entstandene infl. Lufft mit der eingeblasen[en] dephlog. eine
10 Knall Lufft gemacht hätte die in dem Flintenlauf abgebrannt und
11 auf diese Art wieder Wasser geworden wäre.
12 Ich bezeichne künfftig Dampf durch E und Dämpfe durch E"
13 Lufft D & alle Lufftarten D"
14 Da der glühende BE das Eisen auflößt ohne daß der Rest flüssig
15 ist, sondern gleich als Kalch erscheint, so müsten uns glühende
16 Säure | 35r = 5E" eben so etwas mit den Metallen gäben, die sie auf-
17 lösen?
18 Ja es wäre zu versuchen ob nicht mancher glühender E das 1
19 auflößt. Dieses ja zu versuchen. Denn was meine Art zu versu-
20 chen von den bisherigen unterscheidet ist, daß man die Auflö-
21 sungs Mittel nicht blos in einem sehr hohen Grad von Hitze son-
22 dern auch von Freiheit nemlich als E, an das Metal und zwar an
23 das glühende oder gar geschmoltzene bringen kan, wenn man die
24 Sache darnach einrichtet. NB. NB. Dieses ist sehr viel besser als
25 alles, was ich schon lange von dem erweiterten Gebrauch des Pa-
26 pinschen Topfs gepredigt habe. Dieses wird hinlänglich zeigen
27 was ich meine wenn ich sage, daß auf diesem Wege eine gantz
28 neue Chemie eröffnet wird, wovon die Geschichte mit dem Was-
29 serdampf im Flintenlauf nur ein eintziger geringfügiger Versuch
30 ist.348
31 Nun wäre hauptsächlich auf bequeme Einrichtung von Öfen und
32 Werckzeugen zu dencken womit man bequem (denn mit den bis-
33 herigen möchte es doch nur Stümperey bleiben) Dämpfe und

Textkritischer Kommentar

366 8  ob]
366danach gestr. sich
textkritik 192735
647899 183430 3
366 8  des]
366für der
textkritik 192736
647900 183430 3
366 10  abgebrannt]
366danach gestr. wäre
textkritik 192737
647901 183430 3
366 13  alle]
366gestr. und wieder gültig gemacht
textkritik 192738
647902 183430 3
366 14  Rest]
366danach gestr. trocken ist
textkritik 192739
647903 183430 3
366 21  nicht blos]
366erg.
textkritik 192740
647904 183430 3
366 21  Hitze]
366danach gestr. und
textkritik 192741
647905 183430 3
366 22  Freiheit]
366doppelt unterstrichen
textkritik 192742
647906 183430 3
366 23  glühende]
366doppelt unterstrichen
textkritik 192743
647907 183430 3
366 23  geschmoltzene]
366doppelt unterstrichen
textkritik 192744
647908 183430 3
366 24  NB. NB.]
366erg. am Rand
textkritik 192745
647909 183430 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

677 348 
677 „Durch die Papinianische Maschine könnte noch ein neues Feld in der Chemie eröffnet werden, zumal wenn man sie aus einem Stoff verfertigen könnte, der den Säuren widerstände. Vielleicht wäre schon eine kleine eiserne Granate dazu dienlich, die man fest verschraubte und ins Feuer brächte. Bergman glaubte schon, daß in der Papinianischen Maschine vielleicht die meisten Erden im Wasser auflösbar gemacht werden könnten. Man braucht aber nicht gleich ganze Papinianische Maschinen zu machen. Es wäre vortrefflich, wenn man die Kieselerde darin auflösen und so Quarz-Krystalle erhalten könnte.“ (K 328)
anmerkung 192746
647910 183430 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183430 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII B 7 ~ Bl. 35/36. 30191 3 366 16 35r siehe Gesamtregister.
0 183430 Sachregister ~ Chemie ~ der elastischen Fluida (L.s neue Chemie). 21418 3 366 28 lichtenberg neue Chemie siehe Gesamtregister.
0 183430 647910 Verweise ~ Sudelbücher ~ K 328 (Promies). 18965 3 677 348 K 328 siehe Gesamtregister.
0 183430 Sachregister ~ Gold ~ Versuche anzustellen. 21417 3 366 18 lichtenberg 1 siehe Gesamtregister.
0 183430 Sachregister ~ Papinscher Topf. 3966 3 366 25-26 lichtenberg Pa- pinschen Topfs siehe Gesamtregister.
0 183430 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Forschungsideen ~ Luftarten und Dämpfe durch glühende Röhren und über glühende Substanzen leiten. 16251 3 366 1-33 lichtenberg 1 1 Hierzu müsten freylich eigene länge[re] Öfen gebaut werden, so daß man allerley Röhren bequem ineinander stecken könte um da die Dämpfe und Lufftarten durchgehen zu lassen. Wenn man durch die glühenden Nägel zugleich Wasserdampf und reine dephlog. Lufft gehen ließe würde da der Dampf auch zersezt werden? Zersezte sich in diesem Falle das Wasser nicht, das heißt käme weder dephlog. noch infl. Lufft in die Vorlage: so wäre doch noch erst die Frage, ob nicht die durch Zers. des Was- sers entstandene infl. Lufft mit der eingeblasen[en] dephlog. eine Knall Lufft gemacht hätte die in dem Flintenlauf abgebrannt und auf diese Art wieder Wasser geworden wäre. Ich bezeichne künfftig Dampf durch E und Dämpfe durch E" Lufft D & alle Lufftarten D" Da der glühende BE das Eisen auflößt ohne daß der Rest flüssig ist, sondern gleich als Kalch erscheint, so müsten uns glühende Säure  | 35r = 5 E" eben so etwas mit den Metallen gäben, die sie auf- lösen? Ja es wäre zu versuchen ob nicht mancher glühender E das 1 auflößt. Dieses ja zu versuchen. Denn was meine Art zu versu- chen von den bisherigen unterscheidet ist, daß man die Auflö- sungs Mittel nicht blos in einem sehr hohen Grad von Hitze son- dern auch von Freiheit nemlich als E , an das Metal und zwar an das glühende oder gar geschmoltzene bringen kan, wenn man die Sache darnach einrichtet. NB. NB. Dieses ist sehr viel besser als alles, was ich schon lange von dem erweiterten Gebrauch des Pa- pinschen Topfs gepredigt habe. Dieses wird hinlänglich zeigen was ich meine wenn ich sage, daß auf diesem Wege eine gantz neue Chemie eröffnet wird, wovon die Geschichte mit dem Was- serdampf im Flintenlauf nur ein eintziger geringfügiger Versuch ist. 348 Nun wäre hauptsächlich auf bequeme Einrichtung von Öfen und Werckzeugen zu dencken womit man bequem (denn mit den bis- herigen möchte es doch nur Stümperey bleiben) Dämpfe und siehe Gesamtregister.
0 183430 Sachregister ~ Versuche (Luftarten) ~ Zerlegung des Wassers im glühenden Flintenlauf. 15893 3 366 28-29 lichtenberg die Geschichte mit dem Was- serdampf im Flintenlauf siehe Gesamtregister.
0 183430 Sachregister ~ Versuche (Luftarten) ~ Zerlegung des Wassers im glühenden Flintenlauf ~ Variation. 21419 3 366 4-17 lichtenberg Wenn man durch die glühenden Nägel zugleich Wasserdampf und reine dephlog. Lufft gehen ließe würde da der Dampf auch zersezt werden? Zersezte sich in diesem Falle das Wasser nicht, das heißt käme weder dephlog. noch infl. Lufft in die Vorlage: so wäre doch noch erst die Frage, ob nicht die durch Zers. des Was- sers entstandene infl. Lufft mit der eingeblasen[en] dephlog. eine Knall Lufft gemacht hätte die in dem Flintenlauf abgebrannt und auf diese Art wieder Wasser geworden wäre. Ich bezeichne künfftig Dampf durch E und Dämpfe durch E" Lufft D & alle Lufftarten D" Da der glühende BE das Eisen auflößt ohne daß der Rest flüssig ist, sondern gleich als Kalch erscheint, so müsten uns glühende Säure  | 35r = 5 E" eben so etwas mit den Metallen gäben, die sie auf- lösen? siehe Gesamtregister.
0 183430 Sachregister ~ Instrumente (Naturlehre) ~ Einrichtung chemischer. 21430 3 366 31-32 lichtenberg bequeme Einrichtung von Öfen und Werckzeugen siehe Gesamtregister.
0 183430 Sachregister ~ Instrumente (Naturlehre) ~ Einrichtung chemischer ~ Ofen. 21416 3 366 1 lichtenberg Öfen siehe Gesamtregister.
0 183430 Sachregister ~ Instrumente (Naturlehre) ~ Einrichtung chemischer ~ Ofen. 21416 3 366 31 lichtenberg Öfen siehe Gesamtregister.

Abbildungen

Digitalisate

< 0183430336601handschriftVNat_3VII_B_7_34v.jpg34v = 4 VII B 7, 34v = 4 >
018343033661601handschriftVNat_3VII_B_7_35r.jpg35r = 5 VII B 7, 35r = 5
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen