Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 367

Band 3 - ...kungen der anziehenden Kraft bey flüssigen Körpern - Heffte

183430
183432
3
0
1 Lufftarten entweder unmittelbar oder schon vorher zur Glüh-
2 hitze gebracht, eintzeln oder | 35v = 6gemischt, auf glühende oder ge-
3 schmoltzene Erden Metalle und so weiter zu bringen. Eine
4 Hauptschwierigkeit hierbey wird seyn zu verhindern, daß nicht
5 die glühenden Dämpfe durch die glühenden Röhren verändert
6 werden, so wie etwa der Wasser E in thönern Röhren phlog. D
7 giebt. Glas wäre also wohl dazu noch immer das beste. Doch je
8 größer die Schwierigkeit desto größer die Ehre sie überwunden
9 zu haben.
10 Quecksilber zu kochen, den Dampf durch ein weißglühendes
11 Rohr zu treiben in ein weißglühendes Gefäß, in welches zu gleich
12 glühender Wasserdampf oder dephlog Lufft geblasen wird viel-
13 leicht könte man auch auf diese Art sehr geschwin[d] 3 praec. p.
14 se machen. Oder auch durch dasselbe weißglühende Rohr, den 3
15 und BE streichen zu lassen.
16 Was würde aus der Kiesel Erde werden, wenn man glühende
17 alkalinische­ Lufft darauf leitete? (Unter glühender Lufft und glü-
18 henden Dämpfen verstehe ich immer die, die durch lange glühen-
19 de gläserne Röhren geleitet worden sind) Es versteht sich hier
20 wie bey allen diesen Versuchen, daß auch die Erde glühend ist,
21 auch könte die alkalinische Lufft | 36r = 7mit dephlog. vermischt, (oder
22 weil dieses Knallufft wird und sich in der Blase entzünden könte)
23 jede eintzeln zugeblasen werden.
24 Ein Haupt Umstand wäre Röhren statt der gläsernen auszuma-
25 chen die unschädlich wären. Vielleicht aus der Tigelmasse, denn
26 ich fürchte bloser Thon afficirt wenigstens die Wasserdämpfe
27 doch könte es seyn, daß sich die Thönernen endlich sättigten.
28 In der gemeinen Chemie bringt man die Körper nicht in dem Zu-
29 stand zusammmen, worin sie die größte Freyheit haben sich hin
30 zu begeben wo sie können, Ich meine Schwere und Anziehungs
31 Kräffte an ihres gleichen würcken noch zu starck. Was hat die
32 Auflösung in tropfbaren Flüssigkeiten nicht gelehrt? Und doch
33 ist das nur wenig. In Dämpfen und zwar in erhizten, glühenden
34 ist alles noch viel freyer, und von jedem andern Band los ge-
35 macht.

Textkritischer Kommentar

367 12  glühender]
367für weißglühender
textkritik 192747
647911 183431 3
367 14  den]
367danach gestr. Que
textkritik 192748
647912 183431 3
367 23  jede]
367davor gestr. oder
textkritik 192749
647913 183431 3
367 28  Körper]
367für Sachen
textkritik 192750
647914 183431 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183431 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII B 7 ~ Bl. 35/36. 30191 3 367 21 36r siehe Gesamtregister.
0 183431 Sachregister ~ Chemie ~ Eingeschränktheit der gewöhnlichen. 21422 3 367 28 lichtenberg Chemie siehe Gesamtregister.
0 183431 Sachregister ~ Quecksilber ~ Versuche anzustellen. 21420 3 367 10 lichtenberg Quecksilber siehe Gesamtregister.
0 183431 Sachregister ~ Quecksilberpräzipitat, auch rotes Präzipitat. 4091 3 367 13-14 lichtenberg 3 praec. p. se machen siehe Gesamtregister.
0 183431 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Forschungsideen ~ Luftarten und Dämpfe durch glühende Röhren und über glühende Substanzen leiten. 16251 3 367 1-35 lichtenberg 1 1 Lufftarten entweder unmittelbar oder schon vorher zur Glüh- hitze gebracht, eintzeln oder  | 35v = 6 gemischt, auf glühende oder ge- schmoltzene Erden Metalle und so weiter zu bringen. Eine Hauptschwierigkeit hierbey wird seyn zu verhindern, daß nicht die glühenden Dämpfe durch die glühenden Röhren verändert werden, so wie etwa der Wasser E in thönern Röhren phlog. D giebt. Glas wäre also wohl dazu noch immer das beste. Doch je größer die Schwierigkeit desto größer die Ehre sie überwunden zu haben. Quecksilber zu kochen, den Dampf durch ein weißglühendes Rohr zu treiben in ein weißglühendes Gefäß, in welches zu gleich glühender Wasserdampf oder dephlog Lufft geblasen wird viel- leicht könte man auch auf diese Art sehr geschwin[d] 3 praec. p. se machen. Oder auch durch dasselbe weißglühende Rohr, den 3 und BE streichen zu lassen. Was würde aus der Kiesel Erde werden, wenn man glühende alkalinische­ Lufft darauf leitete? (Unter glühender Lufft und glü- henden Dämpfen verstehe ich immer die, die durch lange glühen- de gläserne Röhren geleitet worden sind) Es versteht sich hier wie bey allen diesen Versuchen, daß auch die Erde glühend ist, auch könte die alkalinische Lufft  | 36r = 7 mit dephlog. vermischt, (oder weil dieses Knallufft wird und sich in der Blase entzünden könte) jede eintzeln zugeblasen werden. Ein Haupt Umstand wäre Röhren statt der gläsernen auszuma- chen die unschädlich wären. Vielleicht aus der Tigelmasse, denn ich fürchte bloser Thon afficirt wenigstens die Wasserdämpfe doch könte es seyn, daß sich die Thönernen endlich sättigten. In der gemeinen Chemie bringt man die Körper nicht in dem Zu- stand zusammmen, worin sie die größte Freyheit haben sich hin zu begeben wo sie können, Ich meine Schwere und Anziehungs Kräffte an ihres gleichen würcken noch zu starck. Was hat die Auflösung in tropfbaren Flüssigkeiten nicht gelehrt? Und doch ist das nur wenig. In Dämpfen und zwar in erhizten, glühenden ist alles noch viel freyer, und von jedem andern Band los ge- macht. siehe Gesamtregister.
0 183431 Sachregister ~ Instrumente (Naturlehre) ~ Einrichtung chemischer ~ Röhren. 21421 3 367 24-27 lichtenberg Ein Haupt Umstand wäre Röhren statt der gläsernen auszuma- chen die unschädlich wären. Vielleicht aus der Tigelmasse, denn ich fürchte bloser Thon afficirt wenigstens die Wasserdämpfe doch könte es seyn, daß sich die Thönernen endlich sättigten. siehe Gesamtregister.
0 183431 Sachregister ~ Kieselerde ~ Reaktion mit Alkali. 6276 3 367 16-17 lichtenberg Was würde aus der Kiesel Erde werden, wenn man glühende alkalinische­ Lufft darauf leitete? siehe Gesamtregister.

Abbildungen

Digitalisate

< 0183431336701handschriftVNat_3VII_B_7_35r.jpg35r = 5 VII B 7, 35r = 5 >
01834313367201handschriftVNat_3VII_B_7_35v.jpg35v = 6 VII B 7, 35v = 6
018343133672101handschriftVNat_3VII_B_7_36r.jpg36r = 7 VII B 7, 36r = 7
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen