Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 365

Band 3 - ...kungen der anziehenden Kraft bey flüssigen Körpern - Heffte

183428
183430
3
0
1 hohen Temperaturen über allerley Körper ebenfalls in höherer
2 Temperatur hingeführt werden. z. E. man leite sie durch weiß-
3 glühende Röhren aller Art Thon, Glas bis nahe zum schmeltzen
4 erhizt, alle Arten von Metallen und fange sie wieder auf, man
5 lasse sie verbunden durchgehen. LufftArten und Dampfarten un-
6 ter sich, und Lufftarten mit Dampfarten.345
7 Durch das glühende krumme Pfeifenrohr.346
8 Wasserdampf (habe ich schon versucht)
9 Terpentin spiritus |
10 34r = 3Salpeter Säure. –
11 vitriol —
12 Saltz — u. s. w.
13 Weingeist
14 Weingeist mit Campher
15 ———— mit Phosphor u. s. w.
16 Auch durch eben dieses glühende Rohr gehen lassen
17 alle Lufftarten. Sie können in Blasen aufgefangen und so durch
18 gedrückt werden, zumal auch die die über Quecksilber aufgefan-
19 gen werden müssen.347
20 Ferner sie nun über allerley glühende Erden {auch vorzüglich
21 Metallkalche Geschmoltzene Saltze} hinstreichen zu lassen. Was
22 würde zum Ex. erhalten werden, wenn man Wasserdampf, erst
23 durch eine weißglühende Glasröhre und nun in ein anderes Rohr
24 brächte, worin glühender Braunstein befindlich wäre. Vielleicht
25 fände sich auf diese Weiße ein Mittel wohlfeile dephlog. Lufft zu
26 machen.
27 Auch hoffe ich daß auf diese Weiße Scheidungs Mittel für Mate-
28 rien gefunden werden sollen die man bis jezt noch nicht kennt.
29 Lößt doch glühender Wasserdampf das Eisen sehr leicht auf in
30 dem bekannten Versuch mit dem Flintenlauf, nur ist die Auflö-
31 ßung nicht flüssig, sondern es wird ein Eisenkalch. Oxide de Fer.
32 Hier werden die | 34v = 4Dämpfe aber erst im und durch das Eisen glü-
33 hend, wie wenn man sie dem Eisen schon in gläserne oder silber-
34 ne Röhren geglüht zuführte? Würde da auch die sogenannte Zer-
35 setzung des Wassers vor sich gehen?

Textkritischer Kommentar

365 1 – 2  ebenfalls … Temperatur]
365erg.
textkritik 192728
647892 183429 3
365 33  wenn]
365erg. LrT
textkritik 192732
647896 183429 3
365 33 – 34  oder silberne]
365erg.
textkritik 192733
647897 183429 3
365 35  gehen?]
365Fragezeichen erg. LrT
textkritik 192734
647898 183429 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

676 345 
676 „Eine ganz eigne Chemie für die Dämpfe zu etablieren, worin gar die Rede von nichts anderem, als von der Mischung von Dämpfen wäre, höchstens verbunden mit permanent elastischen Flüssigkeiten. Ich glaube|
677 sicher­lich, daß hieraus etwas Gutes kommen würde. Freilich müßten die Dämpfe nicht bloß in der Temperatur, worin sie zuerst häufig entstehen, sondern auch in der ärgsten Glut gebraucht werden, und überhaupt müßte man noch auf mehrere Variation von Dämpfen denken.“ (K 335) – Vgl. dazu auch die folgenden Eintragungen im Sudelbuch K, die nicht bei Promies stehen: „Zu meinem Versuche mit den Lufftarten und Erde durch heiße Röhren zu blasen, müssen auch ja Mischungen auch 2 ja 3 Lufftarten gebraucht werden, zumal hauptsächlich reine Phlogistische mit inflammabler gemischt; Sobald man aber einmal in einem Plan für Versuche so weit ist, so läßt es sich leicht erweitern und fortsetzen.“ (Lichtenberg, Neues 1992, 11.) – „Auch die Laugensaltze müsten nach meiner Methode, nemlich mit glühenden Wasserdämpfen sowohl als mit dephlog Lufft in glühenden Röhren behandelt werden.“ (K, p. V Col. 2 = Julia, p. 14.) – „Nach meiner Methode die soeben erzeugte phlogistische Lufft nun durch glühendes Eisen gehen zu lassen und zu sehen ob eine Verkalchung erfolgt.“ Siehe S. VIII col. 2 (Ebd., 14.)
anmerkung 192729
647893 183429 3
677 346 
677 J 2135: „Soll der Versuch mit der gebogen[en] Pfeife und phlog. Lufft noch einmal angestellt werden, so wäre nothwendig folgendes zu beob­achten. Die Pfeife müßte vorher genau gewogen werden und das Wasser genau geschäzt. ZE. Man nähme in die Schüssel genau 2 Quatier Bouteillen voll, und aus diesem füllt man in die Retorte und sähe ob am Ende Wasser fehlt und dieses mit der Lufft verglichen, und dann ist noch hauptsächlich auf eine kleine gebogene Ansatz Röhre zu dencken.“ Vgl. auch L 761 und 762.
anmerkung 192730
647894 183429 3
677 347 
677 Vgl. L 762: „Atmosphärische Lufft durch das Pfeifen Rohr zu blasen. Ueberhaupt alle Lufftarten.“
anmerkung 192731
647895 183429 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183429 Sachregister ~ Auflösungsmittel (menstruum) ~ Entdeckung. 21414 3 365 27-28 lichtenberg Auch hoffe ich daß auf diese Weiße Scheidungs Mittel für Mate- rien gefunden werden sollen die man bis jezt noch nicht kennt. siehe Gesamtregister.
0 183429 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII B 7 ~ Bl. 33/34. 30189 3 365 10 34r siehe Gesamtregister.
0 183429 Sachregister ~ Braunstein ~ Reduktion gibt dephlogistisierte Luft. 2339 3 365 24 lichtenberg Braunstein siehe Gesamtregister.
0 183429 647893 Sachregister ~ Chemie ~ der elastischen Fluida (L.s neue Chemie). 21418 3 676 345 lichtenberg eigne Chemie für die Dämpfe siehe Gesamtregister.
0 183429 Sachregister ~ Eisen ~ Oxidation (Verkalkung). 21415 3 365 29-31 lichtenberg Lößt doch glühender Wasserdampf das Eisen sehr leicht auf in dem bekannten Versuch mit dem Flintenlauf , nur ist die Auflö- ßung nicht flüssig, sondern es wird ein Eisenkalch. siehe Gesamtregister.
0 183429 647893 Verweise ~ Sudelbücher ~ K 335 (Promies). 18961 3 677 345 K 335 siehe Gesamtregister.
0 183429 647894 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 2135. 18962 3 677 346 J 2135 siehe Gesamtregister.
0 183429 647894 Verweise ~ Sudelbücher ~ L 761. 18963 3 677 346 L 761 siehe Gesamtregister.
0 183429 647894 Verweise ~ Sudelbücher ~ L 762. 18964 3 677 346 762 siehe Gesamtregister.
0 183429 647895 Verweise ~ Sudelbücher ~ L 762. 18964 3 677 347 L 762 siehe Gesamtregister.
0 183429 Sachregister ~ Luft, dephlogistisierte ~ Gewinnung ~ Gewinnung durch Reduktion von Metallkalken(-oxiden). 3541 3 365 25 lichtenberg dephlog. Lufft siehe Gesamtregister.
0 183429 Sachregister ~ Phosphor, weißer (Brandscher, Kunckelscher, englischer, Urin- oder Harnphosphor) ~ Versuche anzustellen. 21413 3 365 15 lichtenberg Phosphor siehe Gesamtregister.
0 183429 Sachregister ~ Salpetersäure ~ Versuche anzustellen. 21408 3 365 10 lichtenberg Salpeter Säure siehe Gesamtregister.
0 183429 Sachregister ~ Salzsäure ~ Versuche anzustellen. 21410 3 365 12 lichtenberg Saltz siehe Gesamtregister.
0 183429 Sachregister ~ Terpentinöl (Terpentinspiritus) ~ Versuche anzustellen. 21407 3 365 9 lichtenberg Terpentin spiritus siehe Gesamtregister.
0 183429 647893 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Neues aus Sudelbuch K. Mitgeteilt von Julia Hoffmann (1992). 7261 3 677 345 Lichtenberg, Neues 1992 siehe Gesamtregister.
0 183429 Sachregister ~ Vitriolsäure ~ Versuche anzustellen. 21409 3 365 11 lichtenberg vitriol siehe Gesamtregister.
0 183429 Sachregister ~ Wasser ~ Zerlegung / Zusammensetzung. 4844 3 365 34-35 lichtenberg Zer- setzung des Wassers siehe Gesamtregister.
0 183429 Sachregister ~ Weingeist ~ Versuche anzustellen. 21411 3 365 13-15 lichtenberg Weingeist Weingeist mit Campher ———— mit Phosphor siehe Gesamtregister.
0 183429 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Forschungsideen ~ Luftarten und Dämpfe durch glühende Röhren und über glühende Substanzen leiten. 16251 3 365 1-35 lichtenberg 1 1 hohen Temperaturen über allerley Körper ebenfalls in höherer Temperatur hingeführt werden. z. E. man leite sie durch weiß- glühende Röhren aller Art Thon, Glas bis nahe zum schmeltzen erhizt, alle Arten von Metallen und fange sie wieder auf, man lasse sie verbunden durchgehen. LufftArten und Dampfarten un- ter sich, und Lufftarten mit Dampfarten. 345 Durch das glühende krumme Pfeifenrohr. 346 Wasserdampf (habe ich schon versucht) Terpentin spiritus  | 34r = 3 Salpeter Säure. – vitriol — Saltz — u. s. w. Weingeist Weingeist mit Campher ———— mit Phosphor u. s. w. Auch durch eben dieses glühende Rohr gehen lassen alle Lufftarten. Sie können in Blasen aufgefangen und so durch gedrückt werden, zumal auch die die über Quecksilber aufgefan- gen werden müssen. 347 Ferner sie nun über allerley glühende Erden { auch vorzüglich Metallkalche Geschmoltzene Saltze } hinstreichen zu lassen. Was würde zum Ex. erhalten werden, wenn man Wasserdampf, erst durch eine weißglühende Glasröhre und nun in ein anderes Rohr brächte, worin glühender Braunstein befindlich wäre. Vielleicht fände sich auf diese Weiße ein Mittel wohlfeile dephlog. Lufft zu machen. Auch hoffe ich daß auf diese Weiße Scheidungs Mittel für Mate- rien gefunden werden sollen die man bis jezt noch nicht kennt. Lößt doch glühender Wasserdampf das Eisen sehr leicht auf in dem bekannten Versuch mit dem Flintenlauf , nur ist die Auflö- ßung nicht flüssig, sondern es wird ein Eisenkalch. Oxide de Fer . Hier werden die  | 34v = 4 Dämpfe aber erst im und durch das Eisen glü- hend, wie wenn man sie dem Eisen schon in gläserne oder silber- ne Röhren geglüht zuführte? Würde da auch die sogenannte Zer- setzung des Wassers vor sich gehen? siehe Gesamtregister.
0 183429 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Versuche ~ Wasserdampf durch glühendes irdenes Rohr. 15897 3 365 8 lichtenberg Wasserdampf (habe ich schon versucht) siehe Gesamtregister.
0 183429 Sachregister ~ Kampfer ~ Versuche anzustellen. 21412 3 365 14 lichtenberg Campher siehe Gesamtregister.
0 183429 Sachregister ~ Versuche (Luftarten) ~ Zerlegung des Wassers im glühenden Flintenlauf. 15893 3 365 30 lichtenberg Versuch mit dem Flintenlauf siehe Gesamtregister.

Abbildungen

Digitalisate

< 0183429336501handschriftVNat_3VII_B_7_33v.jpg33v = 2 VII B 7, 33v = 2 >
018342933651001handschriftVNat_3VII_B_7_34r.jpg34r = 3 VII B 7, 34r = 3
018342933653201handschriftVNat_3VII_B_7_34v.jpg34v = 4 VII B 7, 34v = 4
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen