Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 361

Band 3 - ...kungen der anziehenden Kraft bey flüssigen Körpern - Heffte

183424
183426
3
0
1 Noch andere läugnen, daß so wohl das Calorik, als das Licht
2 entia­ sui generis seyn. Sie halten sie für bloße modificationen,
3 bereits­ vorhandener Wesen zum Exempel Schwingungen eines
4 Aethers (einer höchst feinen Materie) die sich andern Körpern
5 mittheilt. Diese Lehre erleichtert einzelne Puncte gut, aber die
6 Schwierigkeiten, die im Gantzen dabey entstehen, können ohne
7 den größten Zwang nicht beseitigt werden. Wärme, Ausdehnung
8 geht so wie Hellheit, aber Trennung Scheidung, und Refraction,
9 Inflexion u. s. w. haben | 16r = βso viel Aehnlichkeit mit chemischen
10 Prozessen, daß wir am Schicklichsten, diese Erklarungs Art we-
11 nigstens als Bild beybehalten. – Das andere wird alsdann eine
12 bloße Uebersetzung werden.
13 Nun Flüssigkeit und Expansiv krafft
14 Diese kan originaria seyn oder derivativa; ursprüngliche und abge-
15 leitete.
16 abgeleitete. Wasser, Oele, Metalle, Gummi, Leim. Sie werden
17 nur wieder feste Körper, wenn des fluidi nicht genug da ist pp.
18 ursprüngliche ist schwer zu beurtheilen. Denn woraus wollen wir
19 sie beweisen, oder wir müssen am Ende gar keine ursprüngliche
20 Flüssigkeit zugeben. Corpuscules gravifiques die es aber doch wie-
21 der in gewisser Rücksicht sind.
22 Wie entstehen nun Lufftarten. Hitze überall. Es solte Kälte ent-
23 stehen. (Hagel)
24 Durch derivative Flüssigkeit und Expansivkrafft?
25 Dieses muß uns nun nicht wundern.
26 Das Verbrennen erklärt
27 Phlogiston zu Hülfe genommen.
28 Wasser mit zu Hülfe genommen. Priestley sparsam Wasser alles
29 inflammable Lufft. Auch Watt hat es so gefund. S. Beddoes Con-
30 siderations on the medicinal use of factious airs. (Excerpt.
31 p. LXXVIII)335

Textkritischer Kommentar

361 4  (einer … Materie)]
361erg.
textkritik 192696
647860 183425 3
361 9  haben]
361für hat
textkritik 192697
647861 183425 3
361 16  abgeleitete.]
361davor gestr. de
textkritik 192698
647862 183425 3
361 18  ursprüngliche]
361für derivative
textkritik 192699
647863 183425 3
361 22 – 23  Hitze … (Hagel)]
361erg.
textkritik 192700
647864 183425 3
361 28  alles]
361doppelt unterstrichen
textkritik 192701
647865 183425 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

675 335 
675 „Ich glaub[e] ein Haupt Umstand bey den chemischen Erklärungen der Natur Erscheinungen, und z B bey der Theorie der verschiedenen Lufft­arten ist, daß man auf den Grad der Beymischungen, und die Beschleunigung der Operationen zu sehen hat. Es ist schon eine alte Bemerckung, daß z. B die dephlog Lufft immer desto besser wird je schneller die Entwickelung ist. Woher rührt dieses? Priestley hat gefunden, daß wenn man über Kohle die Wasser Dämpfe langsam hinstreichen läßt (by a slow supply of water­) sich alles in reine inflammable Lufft verwandelt. Also besteht das Wasser aus bloßem Hydrogen, sagt er in dem monthly Magazine. October 1798. S. 237. Er bezieht [sich] auch noch darin auf den 2ten Teil der neuen Ausgabe von Observations on air p. 284. und das Märzstück eben dieses Magazins. Auch der vortreffliche Watt bestättigt dieses, daß keine fixe Lufft erzeugt wird, wenn das Wasser so sparsam durchgelassen wird, daß kein steam das refrigeratorium erreicht NB. NB. See his (Watt's) description of a pneumatical Apparatus subjoined to Dr Beddoes Considerations on the medicinal use of factitious airs p: 34.) Die Ursache nach Priestley davon ist, daß mehr Wasser nöthig sey fixe Lufft als inflammable aus der Kohle zu machen. Auch scheint er überzeugt, daß bey seiner Reduction des rothen Pracipitats durch infl. Lufft kein Wasser wenigstens nicht gnug entstehe, und daß die reine Lufft, die dadurch erzeugt werde öffters vertheilt in der noch übrigen infl. stecke und Explosion verursache. – Er beharrt also noch in diesem seinem neusten Aufsatze (er ist datirt Northumberland Aug. 22. 1798) noch auf der Lehre, das Wasser befände sich in allen Lufftarten, als solches|
676 und ohne Wasser sey keine Lufftart möglich“ L 968 [= Sudelbuch L, LXXVIII].
anmerkung 192702
647866 183425 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183425 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII B 3 ~ Bl. 16. 30184 3 361 9 16r siehe Gesamtregister.
0 183425 Verweise ~ Sudelbücher ~ L 968. 18952 3 361 30-31 lichtenberg Excerpt. p.  LXXVIII siehe Gesamtregister.
0 183425 Sachregister ~ Flüssigkeit (Eigenschaft) ~ ursprünglich / abgeleitet. 21382 3 361 13-21 lichtenberg Nun Flüssigkeit und Expansiv krafft Diese kan originaria seyn oder derivativa ; ursprüngliche und abge- leitete . abgeleitete. Wasser, Oele, Metalle, Gummi, Leim. Sie werden nur wieder feste Körper, wenn des fluidi nicht genug da ist pp. ursprüngliche ist schwer zu beurtheilen. Denn woraus wollen wir sie beweisen, oder wir müssen am Ende gar keine ursprüngliche Flüssigkeit zugeben. Corpuscules gravifiques die es aber doch wie- der in gewisser Rücksicht sind. siehe Gesamtregister.
0 183425 Sachregister ~ Hagel. 3022 3 361 23 lichtenberg Hagel siehe Gesamtregister.
0 183425 Sachregister ~ Licht ~ Theorie ~ Wellenhypothese (Euler). 3422 3 361 1-4 lichtenberg Licht Schwingungen eines Aethers siehe Gesamtregister.
0 183425 Sachregister ~ Licht ~ chemische Wirkungen. 12287 3 361 8-9 lichtenberg Trennung Scheidung Trennung Scheidung , und Refraction, Inflexion siehe Gesamtregister.
0 183425 Sachregister ~ Luftarten ~ Entstehung. 21381 3 361 22 lichtenberg Lufftarten siehe Gesamtregister.
0 183425 Sachregister ~ Phlogiston (brennbares Wesen) ~ Voraussetzung für Brennbarkeit. 4004 3 361 27 lichtenberg Phlogiston siehe Gesamtregister.
0 183425 Sachregister ~ Verbrennung. 4640 3 361 26 lichtenberg Verbrennen siehe Gesamtregister.
0 183425 Sachregister ~ Wasser ~ Zerlegung / Zusammensetzung. 4844 3 361 28 lichtenberg Wasser siehe Gesamtregister.
0 183425 Sachregister ~ Ausdehnbarkeit ~ urspünglich / abgeleitet. 21380 3 361 13-21 lichtenberg Expansiv krafft Diese kan originaria seyn oder derivativa ; ursprüngliche und abge- leitete . abgeleitete. Wasser, Oele, Metalle, Gummi, Leim. Sie werden nur wieder feste Körper, wenn des fluidi nicht genug da ist pp. ursprüngliche ist schwer zu beurtheilen. Denn woraus wollen wir sie beweisen, oder wir müssen am Ende gar keine ursprüngliche Flüssigkeit zugeben. Corpuscules gravifiques die es aber doch wie- der in gewisser Rücksicht sind. siehe Gesamtregister.
0 183425 Personenregister ~ Priestley, Joseph ~ Zerlegung des Wassers. 21130 3 361 28 lichtenberg Priestley siehe Gesamtregister.
0 183425 Personenregister ~ Watt, James ~ Zusammensetzung des Wassers. 20930 3 361 29 lichtenberg Watt siehe Gesamtregister.
0 183425 Personenregister ~ Beddoes, Thomas ~ Schriften ~ Considerations on the medicinal use of factitious airs (1794) [zus. mit J. Watt]. 16145 3 361 29-30 lichtenberg Beddoes Con- siderations on the medicinal use of factious airs. siehe Gesamtregister.

Abbildungen

Digitalisate

< 0183425336101handschriftVNat_3VII_B_3_15r.jpg15r = ? VII B 3, 15r = ? >
01834253361901handschriftVNat_3VII_B_3_16r.jpg16r = ? VII B 3, 16r = ?
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen