Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 362

Band 3 - ...kungen der anziehenden Kraft bey flüssigen Körpern - Heffte

183425
183427
3
0
1 Nr. 24VI 58, 18r – 19r
2 18rBlutlauge kurtz336
3 Wenn man getrocknetes Blut und Laugensaltz miteinander Calci-
4 nirt, und darau[f] es in Wasser kocht, filtrirt pp so erhält diese
5 Lauge die Eigenschafft, das Eisen aus jeder Auflößung in Säuren
6 blau nieder zu schlagen.337 Dieser Stoff, den das Alkali aus dem
7 Blute an sich zieht, ist der Färbestoff des Berliner blaues Dieses
8 blau ist nicht in Säuren auflößlich. Bey dem gewöhnlichen Pro-
9 ceß ist der Niederschlag grünlich, der aber bald durch Aufguß
10 von Säure, wozu man beym Berliner blau gewöhnlich die Saltz-
11 Säure nimmt, schön blau wird. Hiervon ist dieses die Ursache.
12 Wenn die Blutlauge auf die gewöhnliche Art verfertigt wird so ist
13 man nicht im Stand das Alkali gantz mit Farbstoff zu sättigen, |
14 18vwie HE. Macquer gefunden hat. Es ist also noch freyes Alkali
15 darin, dieses schlägt das Eisen aus dem grünen Vitriol gelb nie-
16 der, da hingegen das phlog. Alkali (das mit dem Färbestoff ver-
17 bundene) dasselbe blau niederschlägt[.] dieses blau und gelb
18 macht das grüne. Das Gelbe ist in der Säure auflößlich das blaue
19 hingegen nicht, daher wird das grüne blau wenn man Säure dar-
20 auf gießt.338 Ferner so wie die Blutlauge dem Eisen den Färbe-
21 stoff mittheilt, und Berliner blau macht, so kan man auch dem
22 Berliner blau, dadurch, daß man das reine Alkali hinzubringt
23 diesem Färbestoff entziehen, und dadurch eine schöne Blutlauge
24 erhalten. Ja auf diesem Wege ist man im Stande durch vieles Ber-
25 liner blau das Alkali gantz mit dem Färbestoff [zu] sättigen. Die
26 gesättigte Blutlauge schlägt nun das Eisen gleich sehr schön blau
27 nieder.339 Weil nun das Alkali immer seine Alkalische Eigen-
28 schafft desto mehr verliehrt je gesättigter es mit dem Stoffe ist, so
29 hat man mit Recht dieses färbende | 19rWesen als eine Säure angese-
30 hen, und daher Berlinerblausäure genannt. Wiewohl andere die
31 blutlauge mehr für eine Seiffe ansehen wollen, Merckwürdig ist,
32 daß Säuren allein der Blutlauge, den Farb Stoff nicht entziehen
33 sondern die Säuren müssen Eisen oder sonst einen metallischen
34 Stoff aufgelöst enthalten. So nähert sich nun der Farbstoff dem

Textkritischer Kommentar

362 4  Wasser]
362davor gestr. fri
textkritik 192704
647868 183426 3
362 10  gewöhnlich]
362erg.
textkritik 192706
647870 183426 3
362 13  Stand]
362danach gestr. sie gantz
textkritik 192707
647871 183426 3
362 15  Eisen]
362davor gestr. grüne
textkritik 192708
647872 183426 3
362 15 – 16  nieder,]
362danach gestr. und
textkritik 192709
647873 183426 3
362 19  man]
362erg.
textkritik 192710
647874 183426 3
362 21  und]
362davor gestr. so kan
textkritik 192712
647876 183426 3
362 33 – 34  einen metallischen Stoff]
362für etwas
textkritik 192714
647878 183426 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

676 336 
676 Die Blutlaugensalze gehören zu den Alkalihexacyanoferraten (Eisen-Cyano-Komplexe). Man unterscheidet gelbes (Kaliumhexacyanoferrat(II): K4[Fe(CN)6]) und rotes Blutlaugensalz (Kaliumhexacyanoferrat(III): K3[Fe(CN)6]). Wird eine Lösung von gelben Blutlaugensalz mit einem Überschuß von Eisen(III)-salz oder eine Lösung von rotem Blutlaugensalz mit einem­ Überschuß von Eisen(II)-salz versetzt, so entsteht ein Niederschlag von sogenanntem Berlinerblau FeIII[FeIIIFeII(CN)6]3. – L. hat seine Darstellung wahrscheinlich aus Grens ‚Handbuch der gesammten Chemie‘ entlehnt. Im zweiten Theil der zweiten, ganz umgearbeiteten Auflage wird im Abschnitt „Blutlauge. Berlinerblau. Blausäure“ (Gren, Handbuch 2, 1794, 329 – 359) (§ 1506 – 1559) dargestellt, was man im Jahre 1794 von diesen Dingen wußte. Vgl. auch Gehler 5, 151 – 153: „Berlinerblausäure“.
anmerkung 192703
647867 183426 3
676 337 
676 Vgl. Gren, Handbuch 2, 1794, 329§ 1506.
anmerkung 192705
647869 183426 3
676 338 
676 Vgl. ebd.Gren, Handbuch 2, 1794, 333 f.§ 1514.
anmerkung 192711
647875 183426 3
676 339 
676 Vgl. ebd.Gren, Handbuch 2, 1794, 334§ 1516.
anmerkung 192713
647877 183426 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183426 647867 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Zusatz Art. Berlinerblausäure. 18953 3 676 336 Gehler 5 siehe Gesamtregister.
0 183426 647867 Personenregister ~ Gren, Friedrich Albrecht Carl ~ Schriften ~ Systematisches Handbuch der gesammten Chemie (1787–1790) ~ 21794–1796. 6872 3 676 336 Gren, Handbuch 2, 1794 siehe Gesamtregister.
0 183426 647869 Personenregister ~ Gren, Friedrich Albrecht Carl ~ Schriften ~ Systematisches Handbuch der gesammten Chemie (1787–1790) ~ 21794–1796. 6872 3 676 337 Gren, Handbuch 2 siehe Gesamtregister.
0 183426 647875 Personenregister ~ Gren, Friedrich Albrecht Carl ~ Schriften ~ Systematisches Handbuch der gesammten Chemie (1787–1790) ~ 21794–1796. 6872 3 676 338 ebd siehe Gesamtregister.
0 183426 647877 Personenregister ~ Gren, Friedrich Albrecht Carl ~ Schriften ~ Systematisches Handbuch der gesammten Chemie (1787–1790) ~ 21794–1796. 6872 3 676 339 ebd siehe Gesamtregister.
0 183426 Sachregister ~ Blutlauge. 21383 3 362 2 lichtenberg wichtig Blutlauge siehe Gesamtregister.
0 183426 Sachregister ~ Berlinerblau. 21384 3 362 7-25 lichtenberg Berliner blaues Berliner blau Berliner blau Berliner blau Ber- liner blau siehe Gesamtregister.
0 183426 Personenregister ~ Macquer, Pierre Joseph ~ Blutlauge. 21385 3 362 14 lichtenberg Macquer siehe Gesamtregister.

Abbildungen

Digitalisate

< 0183426336201handschriftVNat_3VII_B_3_16r.jpg16r = ? VII B 3, 16r = ? >
01834263362201handschriftVNat_3NL_VI58_18r.jpg18r VI 58, 18r
018342633621401handschriftVNat_3NL_VI58_18v.jpg18v VI 58, 18v
018342633622901handschriftVNat_3NL_VI58_19r.jpg19r VI 58, 19r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen