Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 360

Band 3 - ...kungen der anziehenden Kraft bey flüssigen Körpern - Heffte

183423
183425
3
0
1 Sequacitatem et coitionem pro consensu habent sagt Baco. N. O.
2 Lib I. Aph. 77.327
3 Jederman sucht die Erklärung von allem in seiner Privat-Welt in
4 minoribus mundis non in majore sive communi.328
5 Einwürfe gegen die antiphl. Chemie beantwortet auch Scherer N.
6 Jos. Jacquin Collectanea ad botanicam chem. & hist. nat. spectantia
7 Vindob. 1791. Vol. IV p. 37.329
8 Mein Gedancke warum werden die Oxyde des Eisens gleich so
9 schlecht vom Magneten gezogen. Man solte dencken Beymi-
10 schung könne nicht so viel schaden, als Zersetzung(307)
11 Die Nadel beym Lichte einer angeblasnen Kohle suchen, und bey
12 der Fackel.
13 Vielleicht noch besser Mercuride rouge, Plombide rouge zu sagen
14 als oxide.
15 Wie Lucrez das latentwerden sich vorstellt signi und ignis diesel-
16 ben Buchstaben, und welche Verschiedenheit der Bedeutung so
17 rede die Natur durch Zeichen. H. p. 6.330
18 Nr. 23VII B 3, 15r – 16r
19 15r = αVorbereitung zur Theorie der Lufftarten. für agii. hyemem.331
20 (subtiles fluidum)332
21 Calorik. definirt.
22 Licht definirt. (Ist am Ende der lezten Stunde geschehen.)
23 Calorick nach einigen einfach nach andern zusammen gesezt.
24 Eben so das Licht
25 Calorik nach de Lüc aus einem eignen Stoff. und Licht,333 wel-
26 ches einfache Stoffe sind
27 nach Leonhardi Richter und Gren das Licht aus Caloric und
28 Lichtstoff (ihr Phlogiston) was einfache Stoffe sind.334
29 Die Franzosen erklären sich hierüber nicht nämlich über diese
30 Composition nicht. Sie haben ein Caloric und ein Licht. Erklären
31 aber nicht woher das Licht bey den Prozessen entsteht. Das ist
32 sie lassen eine sehr merckwürdige Erscheinung ohne Erklärung
33 und ohne Gebrauch.

Textkritischer Kommentar

360 11  Die Nadel beym]
360für Das Zimmer bey
textkritik 192687
647851 183424 3
360 26  einfache … sind]
360für einfach ist
textkritik 192692
647856 183424 3
360 28  ihr]
360doppelt unterstrichen
textkritik 192693
647857 183424 3
360 30  Composition]
360doppelt unterstrichen
textkritik 192695
647859 183424 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

667 (307) 
667 Nicht überliefert. Es könnte sich um die von Promies als K 326 eingeordnete Notiz handeln: „Daß unsere Auflösungen etwas ganz anderes sind, als man gewöhnlich glaubt, sieht man auch daraus, daß durch die Auflösung des Eisens die Einwirkung des Magneten auf dasselbe so sehr gestört, ja wohl gar aufgehoben wird. Das Eisen wird also nicht bloß verhüllt, sondern es wird verändert. Diese Veränderung liegt sicherlich nicht in der Reihe mechanischer Verhüllungen. Nach der antiphlogistischen Hypothese zieht also das Eisen das Oxygen oder auch die Säure so, daß dadurch die Einwirkung auf den Magneten gestört wird.“
anmerkung 192634
647798 183424 3 1
672 327 
672 „At numerus longe maximus eorum, qui in Aristotelis philosophiam consenserunt, ex praejudicatio et authoritate aliorum se illi mancipavit: ut sequacitas sit potius et coitio, quam consensus. (Aber die bei weitem größere Zahl derer, die der Philosophie des Aristoteles zugestimmt haben, ergaben sich ihr aus Vorurteil und auf das Ansehen anderer hin; so ist es eher Folgsamkeit und Nachtrotten als Übereinstimmung.)“ (Bacon, Organon 1990, Lib. I, Aph. 77.)
anmerkung 192684
647848 183424 3
672 328 
672 „Ut plane spiritus humanus (prout disponitur in hominibus singulis) sit res varia, et omnino perturbatur, et quasi fortuita: unde bene Heraclitus, homines scientias quaerere in minoribus mundis, et non in majori sive communi (Daher ist offenbar der menschliche Geist in seiner Verfassung bei den verschiedenen Individuen ein veränderliches, unberechenbares Ding. Deshalb sagt Heraklit treffend: In ihren kleinen Welten und nicht in der größeren und gemeinsamen Welt mühen sich die Menschen um die Wissenschaften.“ (Bacon, Organon 1990, Lib. I, Aph. 42.)
anmerkung 192685
647849 183424 3
672 329 
672 ‚Joannis Andreae Scherer med. doctoris scrutinum hypotheseos principii inflammabilis.‘ (J. A. Scherer, Scrutinum 1790) – Scherer faßt die Grundlagen der antiphlogistischen Theorie in sechs Lehrsätzen zusammen, um sie im Anschluß daran gegen die Einwände der Phlogistiker zu verteidigen. Der Inhalt dieser Sätze ist folgender: 1. Die atmosphärische Luft besteht aus zwei elastischen Fluida, aus der Sauerstoffgas (gas oxygenium) genannten Lebensluft und aus der Stickluft (gas azoticum) genannten verdorbenen Luft. 2. Jedes Gas besteht aus einer ihm eigentümlichen Basis (basis sua pecu­liaris) und aus Wärmestoff (materia caloris). 3. Jedes luftförmige Fluidum, auch die Luft selbst, kann seine elastische Beschaffenheit ablegen und sein principium freigeben, das ohne seinen Wärmestoff eine Verbindung mit vielerlei Körpern eingehen kann. Der von seinen Bindungen losgelöste Wärmestoff zeigt sich im Anwachsen der Temperatur, einer Fähigkeit zur Verdünnung (facultas rarefaciendi) und in Licht und Feuer. 4. Die Lebensluft besteht aus Wärmestoff und dem säuremachenden Prinzip (principium acidificans) Oxygenium, das die Basis aller Säuren zu sein scheint. 5. Wasser besteht aus den Basen der Lebensluft (aër vitalis) und der inflammablen Luft (aër inflammabilis); mit dem Wärmstoff verbunden, wird es luftförmig [d. h. es wird zu Wasserdampf]. Das Gewicht des Wassers entspricht der Summe der Gewichte seiner beiden Bestandteile. 6. Die Verkalkung oder Oxidation der Metalle ist auf deren Kraft zurückzuführen, die Basis der Lebens­luft an sich zu binden (vi combinationis […] cum basi aeris contingit). Der Überschuß des Gewichts der Oxide über das der Metalle ist auf deren Vereinigung mit der Basis der Lebensluft zurückzuführen. Die Oxide|
673 können reduziert werden durch Stoffe, die eine größere Wahlverwandschaft (attractio electiva) zum Sauerstoff haben als das Metall.Auf den folgenden Seiten verteidigt Scherer (ebd., 92) diese Prämissen gegen die Einwände der Phlogistiker Gren, Kirwan, LaMéthérie, Priestley und Westrumb und kommt zu dem Schluß, daß die nur aus Hypothesen und Analogien gefolgerte Existenz des Phlogiston (principium inflammabile), sich aus Experimenten nicht recht schließen lasse. „Der Sieg gehört daher dem System des Lavoisier, das durch vollständige Erklärung der in der Natur vorkommenden Phänomene, durch höchst genaue Experimente und Beobachtungen, mit stürmischem Erfolg von Tag zu Tag die vortrefflichsten Zuwächse aufgreift und von Tag zu Tag mehr Sicherheit gewinnt.“ („Palmam sibi itaque vindicet Lavoisieri systema, quod per solidas phaenomeno­rum in natura obviorum explicationes, accuratissima experimenta & observationes, praestantissima rapido cum successu indies capit incrementa, indiesque magis firmum reddetur.“)
anmerkung 192686
647850 183424 3
673 330 
673 Sudelbuch H ist nicht überliefert. – Bei Lukrez kommt das Anagramm „ignis“–„signi“ nicht vor, wohl aber behandelt er das von L. angesprochene Problem (in Lukrez, Natur 1993, Lib. II, V. 688 – 697): „Ja, auch in unseren Versen (du kannst es ja sehen) erscheinen / Vielfach dieselbigen Lettern verschiedenen Wörtern gemeinsam; / Und doch mußt du gestehen, die Verse sind gleich wie die Worte / Ganz voneinander verschieden entsprechend den Grundelementen. / Nicht als ob nicht auch häufig gemeinsame Lettern sich fänden / Oder als ob nicht auch zwei aus ganz denselben bestehen / Könnten: jedoch sind gewöhnlich nicht alle mit allen identisch. / So sind auch in der übrigen Welt bei vielen der Dinge / Viele der Urelemente gemeinsam, aber als Ganzes / Sind sie in ihrem Bestande doch sehr voneinander verschieden.“Welche Bedeutung L. dem latent sein oder werden zumißt, davon zeugt z. B. J 1340: „Der Begriff von Latent werden verdiente eine eigene umständliche Behandlung. Es ist eben das Aufheben und Verschlingen der chemischen Kräffte und ihre Entwickelung wieder, durch die die Natur so vieles ausrichtet. Es ist dieses die eigentliche Weltseele. So wie die Canonen Kugel, die sich schnell um ihre Axe dreht auf einmal ein[e] progressive Bewegung erhalten kan, und Bewegung gleichsam latent war, so kan alles latent werden, selbst allgemeinere Eigenschafft[en] als Flüssigkeit Elasticität, vielleicht Penetrabilität, Fühlbarkeit, und da allen diesen Relationen gegen unsere Sinnen auch gewiß andere analoge gegen andere Körper da sind, wie die gantze Scheidekunst beweißt, so läßt sich daraus viel großes schließen“.
anmerkung 192688
647852 183424 3
673 331 
673 agii : a = 1, g = 7, i = 9, also agii hyemem = 1799 Winter.
anmerkung 192689
647853 183424 3
673 332 
673 In der mechanistischen Physik gibt es eine Hierarchie von spezifischen subtilen (äußerst feinen) Wirkungsfluida, die die Phänomene der Ela­stizität, der Wärme, des Feuers, des Magnetismus und der Elektrizität hervorrufen.
anmerkung 192690
647854 183424 3
673 333 
673 „Das Resultat aller meiner Untersuchungen, über die Beziehungen der Helligkeit zur Wärme“, schreibt Deluc (Sechster Brief 1791, 237), „ist|
674 darin enthalten: ‚daß das Feuer, die unmittelbare Ursach der Wärme, zusammengesetzt ist aus Licht, und einer bisher noch unbekannten Substanz.‘“ Nach einer Reihe von Überlegungen, die zum Teil auf Beobachtungen, zum Teil auf Analogieschlüssen beruhen, schließt Deluc (ebd., 261 f.) auf eine Materie des Feuers, eine Substanz, deren Existenz ihm „eben so gut gegründet scheint, als die des Feuers selbst, des Lichts, der electrischen Materie, des fortleitenden Fluidums dieser, der magnetischen Flüssigkeit [...] und einer­ Anzahl anderer, die man zu Folge der Phänomene billig zulassen muß.“ Als Begründung für ein solches Vorgehen, Substanzen zuzulassen, die nicht unmittelbar greifbar sind, führt Deluc (ebd.) aus: „wir sehen bestimm­te Wirkungen, die eben so bestimmte Ursachen haben müssen, und wenn man, um diese Ursachen zu entdecken, den Gesetzen der Analogie folgt, und bey der Anwendung derselben die allgemeinen Principien, die aus dem Inbegriff der Phänomene gezogen sind, nicht verläßt, so befördert man gewiß die Physik, die nur in solche Verkettungen von Thatsachen bestehen kann.“
anmerkung 192691
647855 183424 3
674 334 
674 „Licht wäre also nach meinem Ermessen nicht, wie Macquer, de la Metherie und die meisten Scheidekünstler wollen, reiner Feuerstoff; auch nicht wie Scheele behauptete, mit Brennbarem übersetzte Hitze, sondern vielmehr umgekehrt, durch eine überaus große und in keinem andern Körper größere Menge Feuer- oder Wärmestoff auf den äußersten Grad der Feinheit und Flüssigkeit gebrachtes Brennbares“ [i. e. Phlogiston]. (Zusatz Leonhardis zum Stichwort „Feuer“ in Macquer, Wörterbuch 2, 1789, 539.) – Aus dem Umstand, daß Wärme nötig ist, um aus Körpern Licht zu ent­wickeln, schließt Gren (Grundriß 1797, 545), „daß das Licht keine ursprünglich expansibele Flüssigkeit, sondern seine Expansibilität eine vom Wärmestoff abgeleitete oder mitgetheilte, oder daß das Licht aus einer an sich nicht expansibelen, eigenthümlichen Basis und dem Wärmstoffe zusammengesetzt sey. [...] Diese eigenthümliche Basis des Lichts, die in chemischer Vereinigung mit dem Wärmestoffe erst das Licht macht [...], muß durch einen eigenen Namen unterschieden werden, und ich nenne sie Brennstoff oder Phlogiston.“ – Richter (Gegenstände 1793) entwickelt seine Vorstellungen im „Versuch einer Critik des antiphlogistischen Systems“, im Abschnitt „Abhandlung von dem Wärmestoffe“, in dem er sich auf das fünfte Kapitel, „Von dem Sauerstoffe und dem Sauerstoffgas“ von Girtanners „Antiphlogistischer Chemie“ bezieht. Dort heißt es (Girtanner, Anfangsgründe 1792, 64 f.): „Das Sauerstoffgas besteht [...] aus Sauerstoff und aus Wärmestoff. Um beide Bestandtheile zu trennen, darf man nur das Sauerstoffgas mit einem Körper in Verbindung bringen, mit welchem der Sauerstoff eine größere Verwandschaft hat, als mit dem Wärmestoffe. In diesem Falle wird sich der Sauerstoff mit diesem Körper verbinden, und der Wärmestoff wird frei werden.“ Als Beispiel bringt Girtanner die Entzündung von Phosphor und erklärt: „Durch das Verbrenen wird demzufolge der Phosphor mit dem Sauerstoff vereinigt, und dadurch in eine Säure verwandelt. Diese Operation nennt man mit einem allgemeinen Ausdruck die|
675 Säurung des Phosphors, oder sein Verbrennen: denn beide Ausdrücke sind einerlei. Durch den Ausdruck: einen Körper säuren, versteht man die Verbindung eines Körpers mit de Sauerstoffe, oder das Verbrennen desselben.“ Richter (Gegenstände 1793, 74) macht darauf aufmerksam, daß bei der Verbrennung des Phosphors auch das Licht eine Rolle spielt. „Es fände sich gar keine Schwierigkeit“, erklärt er, die Verbrennung mit den Antiphlogistikern „durch einfache Verwandschaft, folglich ohne den Brennstoff zu erklären, daferne nur die Einerleyheit des Lichtes mit dem Wärmestoffe erwiesen werden könnte“ – dies tut Girtanner, wenn er meint, das Licht sei höchstwahrscheinlich „eine bloße Modifikation des Wärmestoffes“ – „allein, wenn auch dies geschehen könnte“, so Richter weiter, „so wäre hiedurch das Nichtseyn des Phlogistons noch nicht erwiesen, denn aus dem Nicht­bewußtseyn einer Sache, folglich auch eben so wenig aus dem Mangel an Wahrnehmung fließet das Nichtseyn einer Sache noch nicht, geschweige denn ihre Unmöglichkeit. [...] Nun aber giebt die Verschiedenheit zwischen Lichtstof und Wärmestof sogar einen unumstößlichen Grund für die doppelte Verwandschaft in jenen Erscheinungen [wie die Verbrennung des Phosphors eine ist], folglich auch für das Phlogiston und für dessen Mitwirkung nach denen Gesetzen der doppelten Verwandschaft, da sein Aufenthalt nicht im Sauerstoffgas, sondern in denen verbrennlichen Sachen zu suchen ist.“ – Zum Begriff der (chemischen) Verwandtschaft vgl. Anm. 209.
anmerkung 192694
647858 183424 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183424 Personenregister ~ Bacon, Francis ~ Schriften ~ Novum organum (1620). 6393 3 360 1-2 lichtenberg Baco. N. O. Lib I. Aph. 77 siehe Gesamtregister.
0 183424 647848 Personenregister ~ Bacon, Francis ~ Schriften ~ Novum organum (1620) ~ Neues Organon (lat.-dt. von W. Krohn 1990). 6395 3 672 327 Bacon, Organon 1990 siehe Gesamtregister.
0 183424 647849 Personenregister ~ Bacon, Francis ~ Schriften ~ Novum organum (1620) ~ Neues Organon (lat.-dt. von W. Krohn 1990). 6395 3 672 328 Bacon, Organon 1990 siehe Gesamtregister.
0 183424 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII B 3 ~ Bl. 15. 30183 3 360 19 15r siehe Gesamtregister.
0 183424 Sachregister ~ Chemie ~ Nomenklatur. 11458 3 360 13-14 lichtenberg Vielleicht noch besser Mercuride rouge , Plombide rouge zu sagen als oxide . siehe Gesamtregister.
0 183424 Sachregister ~ Chemie ~ antiphlogistische (französische, neue) ~ kritische Anmerkungen. 15901 3 360 29-33 lichtenberg 1 Die Franzosen erklären sich hierüber nicht nämlich über diese Composition nicht. Sie haben ein Caloric und ein Licht. Erklären aber nicht woher das Licht bey den Prozessen entsteht. Das ist sie lassen eine sehr merckwürdige Erscheinung ohne Erklärung und ohne Gebrauch. siehe Gesamtregister.
0 183424 647850 Sachregister ~ Chemie ~ antiphlogistische (französische, neue) ~ Grundzüge. 16386 3 672-673 329 Der Inhalt dieser Sätze ist folgender: 1. Die atmosphärische Luft besteht aus zwei elastischen Fluida, aus der Sauerstoffgas (gas oxygenium) genannten Lebensluft und aus der Stickluft (gas azoticum) genannten verdorbenen Luft. 2. Jedes Gas besteht aus einer ihm eigentümlichen Basis (basis sua pecu­liaris) und aus Wärmestoff (materia caloris). 3. Jedes luftförmige Fluidum, auch die Luft selbst, kann seine elastische Beschaffenheit ablegen und sein principium freigeben, das ohne seinen Wärmestoff eine Verbindung mit vielerlei Körpern eingehen kann. Der von seinen Bindungen losgelöste Wärmestoff zeigt sich im Anwachsen der Temperatur, einer Fähigkeit zur Verdünnung (facultas rarefaciendi) und in Licht und Feuer. 4. Die Lebensluft besteht aus Wärmestoff und dem säuremachenden Prinzip (principium acidificans) Oxygenium, das die Basis aller Säuren zu sein scheint. 5. Wasser besteht aus den Basen der Lebensluft (aër vitalis) und der inflammablen Luft (aër inflammabilis); mit dem Wärmstoff verbunden, wird es luftförmig [d. h. es wird zu Wasserdampf]. Das Gewicht des Wassers entspricht der Summe der Gewichte seiner beiden Bestandteile. 6. Die Verkalkung oder Oxidation der Metalle ist auf deren Kraft zurückzuführen, die Basis der Lebens­luft an sich zu binden (vi combinationis […] cum basi aeris contingit). Der Überschuß des Gewichts der Oxide über das der Metalle ist auf deren Vereinigung mit der Basis der Lebensluft zurückzuführen. Die Oxide können reduziert werden durch Stoffe, die eine größere Wahlverwandschaft (attractio electiva) zum Sauerstoff haben als das Metall. siehe Gesamtregister.
0 183424 647798 Verweise ~ Sudelbücher ~ K 326 (Promies). 18936 3 667 307 K 326 siehe Gesamtregister.
0 183424 647852 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 1340. 18951 3 673 330 J 1340 siehe Gesamtregister.
0 183424 Verweise ~ Sudelbücher ~ H (p. 6) [nicht überliefert]. 21350 3 360 17 lichtenberg H . p. 6. siehe Gesamtregister.
0 183424 647855 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Lettres à la Métherie ~ Sixième lettre […], Sur les rapports qui regnent entre la lumiere et le feu (1790) ~ Sechster Brief über die Verhältnisse zwischen Licht und Feuer (1790). 6660 3 673 333 Deluc (Sechster Brief 1791 siehe Gesamtregister.
0 183424 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Lichttheorie. 12206 3 360 25 lichtenberg de Lüc siehe Gesamtregister.
0 183424 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Theorie der Wärme. 13033 3 360 25 lichtenberg de Lüc siehe Gesamtregister.
0 183424 Sachregister ~ Licht ~ Lichtmaterie. 3405 3 360 22 lichtenberg Licht siehe Gesamtregister.
0 183424 Sachregister ~ Licht ~ Lichtmaterie ~ im antiphlogistischen System. 21050 3 360 30 lichtenberg Licht siehe Gesamtregister.
0 183424 Sachregister ~ Licht ~ Lichtmaterie ~ Einfachheit. 21358 3 360 24-30 lichtenberg Eben so das Licht Calorik nach de Lüc aus einem eignen Stoff. und Licht , 333 wel- ches einfache Stoffe sind nach Leonhardi Richter und Gren das Licht aus Caloric und Lichtstoff ( ihr Phlogiston) was einfache Stoffe sind. 334 Die Franzosen erklären sich hierüber nicht nämlich über diese Composition nicht. Sie haben ein Caloric und ein Licht. siehe Gesamtregister.
0 183424 647858 Personenregister ~ Girtanner, Christoph ~ Schriften ~ Anfangsgründe der antiphlogistischen Chemie (1792). 6845 3 674 334 Girtanner, Anfangsgründe 1792 siehe Gesamtregister.
0 183424 Sachregister ~ Luftarten ~ Theorie. 21177 3 360 19 lichtenberg wichtig Theorie der Lufftarten siehe Gesamtregister.
0 183424 647850 Personenregister ~ Gren, Friedrich Albrecht Carl. 375 3 673 329 Gren siehe Gesamtregister.
0 183424 647858 Personenregister ~ Gren, Friedrich Albrecht Carl ~ Schriften ~ Grundriss der Naturlehre (1788) ~ 31797. 8484 3 674 334 Grundriß 1797, 545 siehe Gesamtregister.
0 183424 Sachregister ~ Magnet ~ Entmagnetisierung. 3638 3 360 8-9 lichtenberg die Oxyde des Eisens gleich so schlecht vom Magneten gezogen siehe Gesamtregister.
0 183424 Personenregister ~ Gren, Friedrich Albrecht Carl ~ Bestandteile des Lichts. 20944 3 360 27 lichtenberg Gren siehe Gesamtregister.
0 183424 Sachregister ~ Phlogiston (brennbares Wesen) ~ Verhältnis zum Licht. 12326 3 360 28 lichtenberg Phlogiston siehe Gesamtregister.
0 183424 647850 Personenregister ~ Kirwan, Richard. 513 3 673 329 Kirwan siehe Gesamtregister.
0 183424 647850 Personenregister ~ La Métherie, Jean-Claude de. 542 3 673 329 LaMéthérie siehe Gesamtregister.
0 183424 Personenregister ~ Leonhardi, Johann Gottfried ~ Bestandteile des Lichts. 20945 3 360 27 lichtenberg Leonhardi siehe Gesamtregister.
0 183424 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Experimentalphysik ~ 1798 Winter. 21356 3 360 19 lichtenberg agii. hyemem siehe Gesamtregister.
0 183424 Sachregister ~ Wärme ~ Feuer(materie). 12573 3 360 21 lichtenberg Calorik siehe Gesamtregister.
0 183424 Sachregister ~ Wärme ~ Feuer(materie) ~ im antiphlogistischen System. 21052 3 360 30 lichtenberg Caloric siehe Gesamtregister.
0 183424 Sachregister ~ Wärme ~ Feuer(materie) ~ Bestandteile. 21357 3 360 23-30 lichtenberg Calorick nach einigen einfach nach andern zusammen gesezt. Eben so das Licht Calorik nach de Lüc aus einem eignen Stoff. und Licht , 333 wel- ches einfache Stoffe sind nach Leonhardi Richter und Gren das Licht aus Caloric und Lichtstoff ( ihr Phlogiston) was einfache Stoffe sind. 334 Die Franzosen erklären sich hierüber nicht nämlich über diese Composition nicht. Sie haben ein Caloric und ein Licht. siehe Gesamtregister.
0 183424 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Gedanken über die Entmagnetisierung des Eisens bei der Oxidation. 21351 3 360 8 lichtenberg Mein Gedancke siehe Gesamtregister.
0 183424 Personenregister ~ Lucretius Carus, Titus. 588 3 360 15 lichtenberg Lucrez siehe Gesamtregister.
0 183424 647852 Personenregister ~ Lucretius Carus, Titus ~ Schriften ~ De rerum natura ~ Von der Natur (lat-dt. von H. Diels 2 1993). 8859 3 673 330 Lukrez, Natur 1993 siehe Gesamtregister.
0 183424 Sachregister ~ Fluida, elastische (expansible). 16902 3 360 20 lichtenberg subtiles fluidum siehe Gesamtregister.
0 183424 647850 Personenregister ~ Priestley, Joseph. 768 3 673 329 Priestley siehe Gesamtregister.
0 183424 647858 Personenregister ~ Richter, Jeremias Benjamin ~ Schriften ~ Ueber die neuern Gegenstände der Chemie (1791–1802) ~ 3: Versuch einer Critik des antiphlogistischen Systemes (1793). 16388 3 674 334 Richter (Gegenstände 1793) siehe Gesamtregister.
0 183424 Personenregister ~ Richter, Jeremias Benjamin ~ Bestandteile des Lichts. 20946 3 360 27 lichtenberg Richter siehe Gesamtregister.
0 183424 647850 Personenregister ~ Westrumb, Johann Friedrich. 996 3 673 329 Westrumb siehe Gesamtregister.
0 183424 647858 Personenregister ~ Macquer, Pierre Joseph ~ Schriften ~ Dictionnaire de chimie (21778) ~ Chymisches Wörterbuch (dt. von J.G. Leonhardi 1781–1783) ~ 21788–1791 ~ Art. Feuer. 19176 3 674 334 Macquer, Wörterbuch 2, 1789, 539 siehe Gesamtregister.
0 183424 647798 Personenregister ~ Promies, Wolfgang ~ Herausgeber ~ G.C. Lichtenberg, Schriften und Briefe (1967–1992). 7249 3 667 307 Promies siehe Gesamtregister.
0 183424 Personenregister ~ Scherer, Johann Andreas ~ Schriften ~ Scrutinum hypotheseos principii inflammabilis (1790). 7591 3 360 5-7 lichtenberg Scherer N. Jos. Jacquin Collectanea ad botanicam chem. & hist. nat. spectantia Vindob. 1791. Vol. IV p. 37 siehe Gesamtregister.
0 183424 Personenregister ~ Scherer, Johann Andreas ~ Vertreter der antiphlogistischen Chemie. 21355 3 360 5 lichtenberg Scherer siehe Gesamtregister.
0 183424 Personenregister ~ Jacquin, Nikolaus Joseph von ~ Herausgeber ~ Collectanea ad botanicam, chemiam, et historiam naturalem, spectantia (1786–1796). 21354 3 360 6-7 lichtenberg Jos. Jacquin Collectanea ad botanicam chem. & hist. nat. spectantia Vindob. 1791. siehe Gesamtregister.
183393
183403528f880918923803737925

Abbildungen

Digitalisate

< 0183424336001handschriftVNat_3VII_B_1_07r.jpg7r = 11 VII B 1, 7r = 11 >
018342433601901handschriftVNat_3VII_B_3_15r.jpg15r = ? VII B 3, 15r = ?
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen