Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 335

Band 3 - ...kungen der anziehenden Kraft bey flüssigen Körpern - Heffte

183398
183400
3
0
1 Nr. 15VII B 6, 30r – 31r
2 30rVorrede243
3 S. 4. unwegbare Dinge.244
4 Man muß nur den Wahn aufgeben zu glauben, daß jeder Gegner
5 des antiphlog. Systems ein Vertheidiger des Phlogistischen sey.
6 Die Thermometerskalen.
7 Das Post SIMSUM245
8 Es muß eine höhere Philosophie walten.
9 Es giebt unstreitig Gesichtspunckt[e] von verschiedner Elevation.
10 Ueberhaupt ist die gantze Sache für den eigentlichen Philosophen
11 viel zu klein; er kan das alles gar wohl geschehen lassen, lächelt
12 aber über die Freude der Apotheck[er.] |
13 30vDie Frage ist, ob es überhaupt nöthig und gut war die frantzösi-
14 sche Nomenclatur zu übersetzen. Unter allen Europäischen
15 Völckern war es freylich vom Deutschen vorzüglich zu erwarten
16 er liebt den Purismus und fehlt nie wo es etwas zu schreiben oder
17 zu drucken giebt. Denn da doch nun einmal das frantzösische
18 System eingeführt werden soll warum behält man nicht die Nah-
19 men bey so wie andere Nationen bey ihren ähnlichen Bemühun-
20 gen gethan haben. Oxygène und Hydrogen sind ja auch nicht
21 frantzösisch. Warum will man die Ausländer nöthigen und wie-
22 der eine deutsch französische Chemie zu studiren, zumal da es
23 wahrscheinlich ist, daß die Deutschen bald vieles Licht über die
24 frantz. Chemie verbreiten werden. Ausserdem geht ††† ††† der
25 frantz. Nomen[clatur] ††† ††† †fication ††††† | 31rman nicht sa-
26 gen konte sulphurisch, sulphurös, Sulphat, Sulphit und Sulphu-
27 rit. Warum will man definiren, und sich dem Ausländer unver-
28 ständlich machen? Wenn der Deutsche Latein schreibt, muß er
29 ohnehin wieder jene Worte gebrauchen. |
30 31vVon Meidinger heiß[t] glaube ich ein noch neuerer Uebersetzer
31 der antiphlog. Chemie.246

Textkritischer Kommentar

335 12  Freude … Apotheck[er.] ]
335für Apothecker
textkritik 192481
647645 183399 3
335 12  Apothecke[r.] ]
335Textverlust durch Papierabriß, möglicherweise auch anschließend etwa 2 Zeilen
textkritik 192482
647646 183399 3
335 13  nöthig und]
335erg.
textkritik 192483
647647 183399 3
335 23  bald]
335danach gestr. ein
textkritik 192484
647648 183399 3
335 24 – 25 
335Textverlust durch Papierabriß
textkritik 192485
647649 183399 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

655 243 
655 Gemeint ist die Vorrede von J. A. Scherer, Versuch 1792.
anmerkung 192478
647642 183399 3
655 244 
655 Scherers Vorrede (Versuch 1792) hat keine Seiten- sondern Blattzählung. Auf Bl. 4v (ebd.) heißt es: „Indessen, da man die Thatsachen, worauf die neuen Grundsätze gebauet sind, zugeben muß, so suchte wenigstens die Einbildungskraft unsichtbare und unwegbare Dinge in selbe einzuweben, um die Theorie herabzuwürdigen.“
anmerkung 192479
647643 183399 3
655 245 
655 Anspielung auf einen Merkvers für die Reihenfolge der Planeten: „Post SIM SUM sequitur pallida Luna subest“ [Auf SIM folgt SUM, darunter der bleiche Mond], (vgl. etwa Chambers, Cyclopaedia 4, 1783, art. week); SIMSUM = Saturnus Iuppiter Mars Sol Venus Mercurius. Vgl. J 1699: „Die frantz[ösische] Nomenklatur auch Barbara Celarent lasse ich als versus memoriales gelten: post SIMSUM sequitur pp. Das verschen ist nun|
656 gantz falsch geworden, den[n] wenn man auch Usimsum sequitur [hat,] so fehlen doch nicht weniger als 13 pallidae lunae: die Epicyclen.“ Das vorangestellte U steht für Uranus; seit der Entdeckung des sechsten und des siebten Saturnmondes durch Herschel im Jahr 1789 (vgl. auch ErxH, 692, am Rand) waren insgesamt 13 Planetenmonde bekannt: 7 des Saturn, 4 des Jupiter und 2 des Mars. – Ähnlich auch NL VII G, Bl. 3r. Dort heißt es: „Post Simsum. Nun noch einen neuen Planeten und 13 Trabanten. pallidae Lunae.“
anmerkung 192480
647644 183399 3
656 246 
656 Karl Frh. v. Meidinger ist der Übersetzer von Guyton de Morveau, Méthode 1793 und schmeichelt sich (ebd., Vorbericht, 9), „hiedurch um die deutsche Nomenklatur einige Verdienste erworben zu haben“, räumt aber zugleich ein, daß er größtenteils Girtanner gefolgt ist, d. h. dessen ‚Neuer chemischer Nomenclatur für die deutsche Sprache‘ (Girtanner, Nomenclatur 1791).
anmerkung 192486
647650 183399 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183399 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII B 6 ~ Bl. 30/31. 30157 3 335 2 30r siehe Gesamtregister.
0 183399 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII B 6 ~ Bl. 30/31. 30157 3 335 25 31r siehe Gesamtregister.
0 183399 Sachregister ~ Chemie ~ Nomenklatur ~ Übersetzung. 15920 3 335 12-31 lichtenberg 1 30v Die Frage ist, ob es überhaupt nöthig und gut war die frantzösi- sche Nomenclatur zu übersetzen. Unter allen Europäischen Völckern war es freylich vom Deutschen vorzüglich zu erwarten er liebt den Purismus und fehlt nie wo es etwas zu schreiben oder zu drucken giebt. Denn da doch nun einmal das frantzösische System eingeführt werden soll warum behält man nicht die Nah- men bey so wie andere Nationen bey ihren ähnlichen Bemühun- gen gethan haben. Oxygène und Hydrogen sind ja auch nicht frantzösisch . Warum will man die Ausländer nöthigen und wie- der eine deutsch französische Chemie zu studiren, zumal da es wahrscheinlich ist, daß die Deutschen bald vieles Licht über die frantz. Chemie verbreiten werden. Ausserdem geht ††† ††† der frantz. Nomen[clatur] ††† ††† †fication ††††† | 31r man nicht sa- gen konte sulphurisch , sulphurös, Sulphat, Sulphit und Sulphu- rit. Warum will man definiren, und sich dem Ausländer unver- ständlich machen? Wenn der Deutsche Latein schreibt, muß er ohnehin wieder jene Worte gebrauchen.  | 31v Von Meidinger heiß[t] glaube ich ein noch neuerer Uebersetzer der antiphlog. Chemie. 246 siehe Gesamtregister.
0 183399 Sachregister ~ Chemie ~ antiphlogistische (französische, neue) ~ ihre Vertreter. 15867 3 335 12 lichtenberg Freude der Apotheck[er.] siehe Gesamtregister.
0 183399 Sachregister ~ Chemie ~ antiphlogistische (französische, neue) ~ Klassen von Gegnern. 15869 3 335 4-5 lichtenberg Man muß nur den Wahn aufgeben zu glauben, daß jeder Gegner des antiphlog. Systems ein Vertheidiger des Phlogistischen sey. siehe Gesamtregister.
0 183399 Sachregister ~ Chemie ~ antiphlogistische (französische, neue) ~ philosophisch nachrangig. 21242 3 335 8-12 lichtenberg Es muß eine höhere Philosophie walten. Es giebt unstreitig Gesichtspunckt[e] von verschiedner Elevation. Ueberhaupt ist die gantze Sache für den eigentlichen Philosophen viel zu klein; er kan das alles gar wohl geschehen lassen, lächelt aber über die Freude der Apotheck[er.]   siehe Gesamtregister.
0 183399 647644 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL VII G ~ Bl. 3r. 18821 3 656 245 NL VII G, Bl. 3r. siehe Gesamtregister.
0 183399 647644 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 1699. 18819 3 655 245 J 1699 siehe Gesamtregister.
0 183399 647644 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 12 Astronomie ~ S. 692. 33312 3 656 245 : die Epicyclen.“ Das vorangestellte U steht für Uranus; seit der Entdeckung des sechsten und des siebten Saturnmondes durch Herschel im Jahr 1789 (vgl. auch ErxH , 692 siehe Gesamtregister.
0 183399 647650 Personenregister ~ Girtanner, Christoph ~ Schriften ~ Neue chemische Nomenclatur für die deutsche Sprache (1791). 6844 3 656 246 Girtanner, Nomenclatur 1791 siehe Gesamtregister.
0 183399 Sachregister ~ Planeten ~ Merkvers. 21240 3 335 7 lichtenberg Das Post SIMSUM siehe Gesamtregister.
0 183399 Sachregister ~ Thermometer ~ Skalierung. 4565 3 335 6 lichtenberg Die Thermometerskalen. siehe Gesamtregister.
0 183399 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Haltung zur antiphlogistischen Chemie. 15846 3 335 8-12 lichtenberg Es muß eine höhere Philosophie walten. Es giebt unstreitig Gesichtspunckt[e] von verschiedner Elevation. Ueberhaupt ist die gantze Sache für den eigentlichen Philosophen viel zu klein; er kan das alles gar wohl geschehen lassen, lächelt aber über die Freude der Apotheck[er.] siehe Gesamtregister.
0 183399 Sachregister ~ Deutsche(r) ~ Verhältnis zur Literatur. 16760 3 335 15-17 lichtenberg vom Deutschen vorzüglich zu erwarten er liebt den Purismus und fehlt nie wo es etwas zu schreiben oder zu drucken giebt. siehe Gesamtregister.
0 183399 647644 Personenregister ~ Chambers, Ephraim ~ Schriften ~ Cyclopaedia (1728 u.ö.; Ausg. 1786) ~ Art. Week. 18818 3 655 245 Chambers, Cyclopaedia 4, 1783 siehe Gesamtregister.
0 183399 Personenregister ~ Meidinger, Karl von ~ Übersetzer ~ [1793] Guyton de Morveau [u.a.], Méthode de nomenclature chimique (1787). 6919 3 335 30 lichtenberg Von Meidinger siehe Gesamtregister.
0 183399 Personenregister ~ Scherer, Johann Andreas ~ Schriften ~ Versuch einer neuen Nomenclatur für Deutsche Chymisten (1792). 7592 3 335 2-3 lichtenberg Vorrede S. 4. siehe Gesamtregister.

Abbildungen

Digitalisate

< 0183399333501handschriftVNat_3NL_V25_Beil_1v.jpg1v V 25, 1v >
01833993335201handschriftVNat_3VII_B_6_30r.jpg30r VII B 6, 30r
018339933351301handschriftVNat_3VII_B_6_30v.jpg30v VII B 6, 30v
018339933352501handschriftVNat_3VII_B_6_31r.jpg31r VII B 6, 31r
018339933353001handschriftVNat_3VII_B_6_31v.jpg31v VII B 6, 31v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen