Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 334

Band 3 - ...kungen der anziehenden Kraft bey flüssigen Körpern - Heffte

183397
183399
3
0
1 Aus der Kohle.233
2 Die Kohlen enthalten den Kohlenstoff. Das Wasser wird zersezt
3 sie enthalten aber ausserdem noch Erde, Laugensaltz und infl.
4 Lufft. (nemlich die gemeine Holtz kohle.)
5 Leichtigkeit auf diese gründet sich das Aufsteigen leichter Kör-
6 per.
7 Geschichte p. 225. der Lufftseegeley.234
8 Nr. 14V 25, Beilage, 1r – 1v
9 1rPhlogiston man ist noch kein steifer Anhänger am Phlogiston
10 wenn man kein Antiphlogistiker ist235
11 Was ist Phlogiston? Die Meinungen darüber sind sehr verschie-
12 den. Stahls Meinung ist anders als die von Crawford[,] Craw-
13 fords anders Kirwans, anders Gren’s.236
14 nach HE. Gren ist es eine Verbindung von Wärmestoff und
15 Lufftstoff mit einer negativen Schwere.237
16 nach Crelles[!] Chem. Annal. 1792. 3 St. S. 256. schreibt Lame-
17 therie, das HE. Berthollet, daß Licht und Wärme nicht allein aus
18 dem verbrennlichen (und folglich auch nicht aus dem verkal-
19 chenden Körper allein kommen) mehr wird HE. Gren nicht ver-
20 langen.238
21 giebt aber der verbrennliche Körper etwas her, so wird alles sehr
22 einförmig
23 Wenn mir verstattet wird die Elecktrische Materie als componirt
24 anzunehmen, so geht alles eben so leicht239
25 Ein Theil der elecktrischen Materie müste das phlogiston seyn.
26 Schwefelleber Lufft Gas hydrogène sulfuré Schwefel und Laugen-
27 saltz x geschmoltzen.240
28 PhosphorL. 12 gr. mit 2 Untzen concentrirter Auflösung von
29 caustischer Lauge übergossen.
30 10. Lo[t]h leb. Kalck. gelöscht in 24 L. Wasser.
31 noch heiß 15 L. veg. alc in 16. loth B aufgelößt zu gegossen. |
32 1vEs scheint ein in infl. Lufft aufgelößter Phosphor zu seyn.241
33 Gas ammoniaque. nach Berthollet, in 1000 Theile aus 807. azo-
34 tique und 193 hydrogene.242

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

654 233 
654 Erzeugung von Wasserstoff durch Zersetzung von Wasser(dampf) durch glühendes Eisen oder glühende Kohlen.
anmerkung 192468
647632 183398 3
654 234 
654 Die Seitenzahl bezieht sich auf Erx5. Dort steht in § 251 c ein Zusatz L.s: „Diese Eigenschaften der Luft [bei Erwärmung leichter zu werden] haben­ endlich eine der größten Entdeckungen der neuern Zeit veranlaßt, nämlich ein Mitel in der uns umgebenden Luft aufzusteigen.“ Darauf folgt, mit Literaturhinweisen, die „Geschichte der Lufftseegelei“ (ebd., 225 – 228 = ErxH, 293 – 296).
anmerkung 192469
647633 183398 3
654 235 
654 „Hier merke ich Einmal für allemal an, daß nicht jede Bestreitung eines Theils der antiphlogistischen Hypothese deßwegen eine Vertheidigung des Phlogistons ist. Die meinige soll es wenigstens nicht seyn. Es ist bloß Bestreben, endlich auf die Wahrheit zu kommen, die vielleicht in der Mitte liegt“, heißt es in einer Fußnote in Lichtenberg, Bemerkungen 1799, 218. Vgl. auch entsprechende Bemerkungen in VII B 2 und VII B 6.
anmerkung 192470
647634 183398 3
654 236 
654 Vgl. die folgende Anm.
anmerkung 192471
647635 183398 3
654 237 
654 „Ich nehme diesemnach mit Stahl an, daß es ein eigenes Wesen giebt, welches den entzündlichen Körpern die Fähigkeit ertheilt, Feuer hervorzubringen. Ich halte aber dieß Phlogiston weder mit Becher und Stahl für ein erdigtes Principium, noch mit Macquer für gebundene Lichtmaterie, noch mit Volta und Scopoli für gebundene Wärme und Luftsäure, noch mit Scheele, Crawford und Kirwan für einen eigenen elementarischen Stoff; sondern für gebundene Materie der Wärme und des Lichts zugleich, die beyde chemisch vereinigt einen Bestandtheil des entzündlichen Körpers ausmachen: und ich glaube dieß aus dem, leicht zu billigenden, Grunde, weil ich beym Verbrennen der entzündlichen Körper Wärme fühle und Licht sehe. Da Licht- und Wärmematerie zusammen Feuer ausmachen, so könnte man nach diesen Begrifen das Phlogiston, auch nicht mit Unrecht, figirtes Feuer, gebundenes Feuer nennen.“ (Gren, Handbuch 1, 1787, 216§ 331.) (Zitat geprüft.)Ferner (ebd., 219§ 336), „da der Stoff der Wärme und des Lichtes keine Schwerkraft, in Vergleichung der übrigen Körper, hat […] so muß auch das Phlogiston, welches aus beyden zusammengesetzt ist, sie nicht besitzen. Es muß also auch das Phlogiston, wenn es mit einem schweren Stoff in Verbindung tritt, das absolute Gewicht desselben vermindern, und umgekehrt, es muß dies absolute Gewicht eines Körpers wieder zunehmen, wenn das Phlogiston abgeschieden wird.“(Zitat geprüft.) Vgl. dazu auch Gren, Bemerkungen 1787.
anmerkung 192472
647636 183398 3
654 238 
654 „Uebrigens nimmt Hr. Berthollet jetzt an, daß beym Verbrennen, die Flamme, die Wärme und das Licht nicht von der Lebensluft ganz allein herrühre, sondern auch von den brennbaren Körpern selbst: auf diese Art|
655 mögte denn das Calorique wol Stahls Phlogiston seyn, das seinen Namen nur verändert hat; welches überhaupt wol öfters hier der Fall seyn mögte.“ La Métherie, Bemerkungen 1792, 256.
anmerkung 192473
647637 183398 3
655 239 
655 Vgl. J 1976: „Es wäre eine Hypothese zum Untersuchen, ob nicht die Basis der dephlog. Lufft, der eine und die Basis der infl. Lufft der andere Theil der Elektrischen Materie ist. NB. Die Sache hat viel Wahrscheinlichkeit und konnte ausserst wichtig werden.“Siehe auch die Ausführungen L.s in den postumen „Bemerkungen“ (Bemerkungen 1799, 218 – 222), wo L. sowohl für den Troostwyk-Deimanschen Versuch, als auch für die Zersetzung von Wasserdampf durch glühendes Eisen eine andere Erkärung findet, als diejenige der Lavoisierschen Chemie. Es heißt (ebd., 221 f.): „Jetzt mögen diese Conjecturen hier stehen, die Aufmerksamkeit der Antiphlogistiker auf die electrische Materie etwas zu vermehren. Sollte es sich am Ende finden, daß ihr Oxygène und Hydrogène weiter nichts sind, als die beyden imponderabeln Bestandtheile der electrischen Materie, und daß bey ihrem bekannten Processe nicht sowohl das Wasser, als vielmehr die electrische Materie zersetzt werde und sich mit dem Wasserdampfe verbinde: so würde dieses beyde Hypothesen vereinigen, und die ganze Aenderung in dem neuen Systeme wäre nichts, als eine kleine Rache der electrischen Materie wegen der Gleichgültigkeit, mit der man sie so lange in derselben angesehen hat.“
anmerkung 192474
647638 183398 3
655 240 
655 Schwefelleberluft ist Schwefelwasserstoff (H2S); zu Schwefelleber vgl. Anm. $255.
anmerkung 192475
647639 183398 3
655 241 
655 Phosphorluft ist Phosphorwasserstoff (PH3). – Die Erzeugung des Phosphorwasserstoffs und die Vorschrift zur Herstellung der dafür benötigten kaustischen Lauge stimmen genau überein mit L.s gedruckten und handschriftlichen Notizen in ErxH, 268. – Phosphor disproportioniert in warmer Kalilauge zu Phosphorwasserstoff und Kaliumphosphit: 4 P + 3 KOH → PH3 + K3PO3.
anmerkung 192476
647640 183398 3
655 242 
655 Berthollet zersetzt das flüchtige Laugensalz (NH3) durch den elektrischen Funken. Als Ergebnis seiner Analyse erhält er, daß sich (Berthollet, Zerlegung 1791, 178) „das Gewicht der phlogistisierten Luft im flüchtigen Laugensalze zu demjenigen der entzündbaren verhalten = 121 : 29.“
anmerkung 192477
647641 183398 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183398 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL V 25, Beilage ~ Bl. 1/3. 30155 3 334 9 1r siehe Gesamtregister.
0 183398 Sachregister ~ Ballonfahrt ~ Geschichte. 2188 3 334 7 lichtenberg Geschichte p.  225. der Lufftseegeley . siehe Gesamtregister.
0 183398 647634 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL VII B ~ 2. 18814 3 654 235 VII B 2 siehe Gesamtregister.
0 183398 647634 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL VII B ~ 6. 18815 3 654 235 VII B 6 siehe Gesamtregister.
0 183398 Personenregister ~ Berthollet, Claude Louis de ~ Schriften ~ Zerlegung des flüchtigen Laugensalzes (1791). 6462 3 334 33 lichtenberg nach Berthollet siehe Gesamtregister.
0 183398 Personenregister ~ Berthollet, Claude Louis de ~ Verbrennung. 21237 3 334 17 lichtenberg Berthollet siehe Gesamtregister.
0 183398 Sachregister ~ Chemie ~ antiphlogistische (französische, neue) ~ Klassen von Gegnern. 15869 3 334 9-10 lichtenberg man ist noch kein steifer Anhänger am Phlogiston wenn man kein Antiphlogistiker ist 235 siehe Gesamtregister.
0 183398 Sachregister ~ Chemie ~ antiphlogistische (französische, neue) ~ Vermittlung mit phlogistischen Positionen. 21238 3 334 16-25 lichtenberg nach Crelles[!] Chem. Annal. 1792. 3 St. S. 256. schreibt Lame- therie , das HE. Berthollet, daß Licht und Wärme nicht allein aus dem verbrennlichen (und folglich auch nicht aus dem verkal- chenden Körper allein kommen) mehr wird HE. Gren nicht ver- langen. 238 giebt aber der verbrennliche Körper etwas her, so wird alles sehr einförmig Wenn mir verstattet wird die Elecktrische Materie als componirt anzunehmen, so geht alles eben so leicht 239 Ein Theil der elecktrischen Materie müste das phlogiston seyn. siehe Gesamtregister.
0 183398 647638 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 1976. 18816 3 655 239 J 1976 siehe Gesamtregister.
0 183398 Verweise ~ Kompendium (51791) ~ p. 225. 21235 3 334 7 lichtenberg p.  225. siehe Gesamtregister.
0 183398 Personenregister ~ Crawford, Adair ~ Phlogiston. 13143 3 334 12-13 lichtenberg Crawford [ , ] Craw- fords siehe Gesamtregister.
0 183398 Personenregister ~ Crell, Lorenz Florens Friedrich von ~ Herausgeber ~ Chemische Annalen (1784–). 5512 3 334 16 lichtenberg Crelles[!] Chem. Annal. siehe Gesamtregister.
0 183398 647640 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 7 Luft ~ S. 268. 33102 3 655 241 handschriftlichen Notizen in ErxH, 268 siehe Gesamtregister.
0 183398 Sachregister ~ Luft, flüchtige alkalische ~ Zusammensetzung. 16473 3 334 33-34 lichtenberg Gas ammoniaque. nach Berthollet , in 1000 Theile aus 807. azo- tique und 193 hydrogene . siehe Gesamtregister.
0 183398 Sachregister ~ Luft, inflammable ~ Gewinnung. 3559 3 334 1 lichtenberg 1 Aus der Kohle. siehe Gesamtregister.
0 183398 Sachregister ~ Luft, inflammable ~ steigt auf in atmosphärischer Luft. 3560 3 334 5-6 lichtenberg Leichtigkeit auf diese gründet sich das Aufsteigen leichter Kör- per. siehe Gesamtregister.
0 183398 647636 Personenregister ~ Gren, Friedrich Albrecht Carl ~ Schriften ~ Bemerkungen über das Phlogiston (1786–1787). 6870 3 654 237 Gren, Bemerkungen 1787 siehe Gesamtregister.
0 183398 647636 Personenregister ~ Gren, Friedrich Albrecht Carl ~ Schriften ~ Systematisches Handbuch der gesammten Chemie (1787–1790). 6871 3 654 237 Gren, Handbuch 1, 1787 siehe Gesamtregister.
0 183398 Personenregister ~ Gren, Friedrich Albrecht Carl ~ Phlogiston. 21236 3 334 13-14 lichtenberg Gren’s Gren siehe Gesamtregister.
0 183398 Sachregister ~ Materie ~ elektrische ~ Spekulation über chemische Eigenschaften. 15875 3 334 23-25 lichtenberg Wenn mir verstattet wird die Elecktrische Materie als componirt anzunehmen, so geht alles eben so leicht 239 Ein Theil der elecktrischen Materie müste das phlogiston seyn. siehe Gesamtregister.
0 183398 Sachregister ~ Phlogiston (brennbares Wesen). 3999 3 334 9-25 lichtenberg Phlogiston man ist noch kein steifer Anhänger am Phlogiston wenn man kein Antiphlogistiker ist 235 Was ist Phlogiston? Die Meinungen darüber sind sehr verschie- den. Stahls Meinung ist anders als die von Crawford [ , ] Craw- fords anders Kirwans , anders Gren’s . 236 nach HE. Gren ist es eine Verbindung von Wärmestoff und Lufftstoff mit einer negativen Schwere. 237 nach Crelles[!] Chem. Annal. 1792. 3 St. S. 256. schreibt Lame- therie , das HE. Berthollet, daß Licht und Wärme nicht allein aus dem verbrennlichen (und folglich auch nicht aus dem verkal- chenden Körper allein kommen) mehr wird HE. Gren nicht ver- langen. 238 giebt aber der verbrennliche Körper etwas her, so wird alles sehr einförmig Wenn mir verstattet wird die Elecktrische Materie als componirt anzunehmen, so geht alles eben so leicht 239 Ein Theil der elecktrischen Materie müste das phlogiston seyn. siehe Gesamtregister.
0 183398 Sachregister ~ Phosphor-Luft ~ Gewinnung ~ Rezept. 11772 3 334 28-31 lichtenberg PhosphorL. 12 gr. mit 2 Untzen concentrirter Auflösung von caustischer Lauge übergossen. 10. Lo[t]h leb. Kalck. gelöscht in 24 L. Wasser. noch heiß 15 L. veg. alc in 16. loth B aufgelößt zu gegossen. siehe Gesamtregister.
0 183398 Personenregister ~ Kirwan, Richard ~ Phlogiston. 13182 3 334 13 lichtenberg Kirwans siehe Gesamtregister.
0 183398 Sachregister ~ Schwefelleber-Luft ~ Gewinnung. 4295 3 334 26-27 lichtenberg Schwefelleber Lufft Gas hydrogène sulfuré Schwefel und Laugen- saltz x geschmoltzen. siehe Gesamtregister.
0 183398 Personenregister ~ La Métherie, Jean-Claude de ~ Schriften ~ Vermischte chemische Bemerkungen aus Briefen an den Herausgeber (1792). 7193 3 334 16-17 lichtenberg nach Crelles[!] Chem. Annal. 1792. 3 St. S. 256. schreibt Lame- therie siehe Gesamtregister.
0 183398 647634 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Bemerkungen über einen Aufsatz des Herrn Hofr. Mayer zu Erlangen über den Regen, und Herrn de Luc’s Einwürfe gegen die französische Chemie (1799). 7257 3 654 235 Lichtenberg, Bemerkungen 1799 siehe Gesamtregister.
0 183398 647638 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Bemerkungen über einen Aufsatz des Herrn Hofr. Mayer zu Erlangen über den Regen, und Herrn de Luc’s Einwürfe gegen die französische Chemie (1799). 7257 3 655 239 Bemerkungen 1799 siehe Gesamtregister.
0 183398 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vermutung über die elektrische Materie. 15883 3 334 23-25 lichtenberg Wenn mir verstattet wird die Elecktrische Materie als componirt anzunehmen, so geht alles eben so leicht 239 Ein Theil der elecktrischen Materie müste das phlogiston seyn. siehe Gesamtregister.
0 183398 647638 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Erklärung der Zerlegung des Wassers. 21239 3 655 239 L. sowohl für den Troostwyk-Deimanschen Versuch, als auch für die Zersetzung von Wasserdampf durch glühendes Eisen eine andere Erkärung findet, als diejenige der Lavoisierschen Chemie. siehe Gesamtregister.
0 183398 Sachregister ~ Kohle ~ Bestandteile. 21234 3 334 2-4 lichtenberg Die Kohlen enthalten den Kohlenstoff. Das Wasser wird zersezt sie enthalten aber ausserdem noch Erde, Laugensaltz und infl. Lufft. (nemlich die gemeine Holtz kohle.) siehe Gesamtregister.
0 183398 Personenregister ~ Stahl, Georg Ernst ~ Phlogistontheorie. 11507 3 334 12 lichtenberg Stahls siehe Gesamtregister.
183400

Abbildungen

Digitalisate

< 0183398333401handschriftVNat_3NL_V25_Beil_2v.jpg2v V 25, 2v >
01833983334901handschriftVNat_3NL_V25_Beil_1r.jpg1r V 25, 1r
018339833343201handschriftVNat_3NL_V25_Beil_1v.jpg1v V 25, 1v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen