Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 98

Band 3 - II. Über die Körper überhaupt - Heffte

183150
183152
3
0
1 Wir müsten die Materie von hier bis zum Sirius fortstosen70 ein Stern
2 der wenn man die Parallaxe 1" sezt so weit weg ist, daß ein[e] Cano-
3 nen Kugel über 104 000 Millionen Jahre fliegen müste ehe sie ihn er-
4 reichte71 |
5 Bild im Text1v Von einem Kreislauf der Materie kan es auch nicht
6 herrühren, den sonst könte ein Körper nicht endlich von der flüs-
7 sigen Materie aufgehalten werden
8 Wenn ich mit einem eisern Stab durch Quecksilber fahre so finde
9 ich einen grosen Widerstand. Wasser weniger, Lufft noch weni-
10 ger.72
11 Muschenbroeck T. I §. 166.
12 Machen können wir zwar kein[en] leeren Raum, ob wir gleich
13 ihn sehr gut concipiren können.
14 Nr. 7VII D 1, 19r
15 19rTheilbarkeit
16 Gold ziehen
17 <Die Goldschläger schlagen aus einer Untze Gold 1 600 Blätter,
18 wovon jedes ein Quadrat, dessen Seite 3 Zoll beträgt, das sind
19 also 1600 × 9 = 14 400 )" = 100 )' >
20 Ein Ducaten wiegt 56 Gran. Da nun die Untze 480 Gran so gehen
21 Bild im Text Ducaten auf eine Untze.
22 Die Drat Zieher nehmen gemeiniglich einen silbernen Cylinder
23 von 22" lang und etwa 15! dick, dieser läßt sich mit 1 Untze
24 Gold sehr starck vergulden. Diesen Cylinder ziehen die Pariser
25 Drat Zieher auf 97 frantz. Meilen aus. Hernach werden sie platt
26 gedrückt, dadurch werden sie Bild im Text länger, das giebt also schon 111
27 franz meilen, hier muß man 2 Seiten betrachten sezt man die an
28 einander so kommen 222 Mei­len {nach der Länge gespalten
29 444} heraus die Französische gemessene Meile beträgt 2 282
30 Toisen, wir wollen der Ründe wegen nur 2 000 setzen, dieses sei
31 12 000 Fuß, also der Drat 2,664 000 Fuß mit 12 . 12 multiplicirt

Textkritischer Kommentar

98 17 
98 davor gestr. Die Goldzieher nehmen gemeiniglich eine silberne
textkritik 190617
645781 183151 3
98 23  1 Untze]
98für <einer Untze> eines Ducaten
textkritik 190618
645782 183151 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

483 70 
483 L. folgt auch hier Musschenbroek, bei dem es (Grundlehren 1747, 58 f. (§ 83)) heißt: „Ueberdem, wie ists möglich, die Körper aus ihrem Orte zu bewegen­, wenn kein leerer Raum da ist? Es kömmt hierbey die Größe des Weltgebäudes in Anschlag. Man überlege, […] um sich von derselben einen Begriff zu machen, daß nach den neuesten Observationen­ […] der Sternkundigen der Winkel einer einjährigen Parallaxe, nur eine Secunde beträgt. Folglich ist der Syrius von unserm Erdboden so erstaunend entfernet, daß eine Kugel, wenn sie mit der Geschwindigkeit, die sie durch das Pulver, indem sie aus der Canone losgeschossen wird [ex tormento bellico expulsus], erlanget, diese Weite durchlaufen sollte, nothwendig 104.166.666.636 Jahr laufen müßte. Andre Sterne, die man in der Milchstraße bemerket, sind unendlich weiter von unserm­ Erdboden entfernt.Wenn man nun den Finger A gedenket, den man nach der Richtung AD bewegen will, und dabey voraus setzet, daß alles erfüllet ist, muß man nicht nothwendig alle Körper von A bis D, d. i. so weit sich die körperliche Welt erstrecket, in Bewegung bringen? folglich wird man der Zahl nach unendlich viele Körper, die sich zwischen A und D befinden, bewegen müssen. Da aber der Widerstand wegen der Trägheit dieser Körper unendlich ist, und nur von einer unendlichen Kraft kann gehoben werden; als wird die Kraft des Fingers, die sehr geringe ist, eine so erstaunliche Wirkung nicht bewerkstelligen können. Die Erfahrung zeiget auch sattsam das Gegentheil; denn ich vermag den Finger, ohne daß ich mir einige Mühe gebe, und einigen Widerstand­ beobachte, auszustrecken. Folglich muß man eines von beyden annehmen; entweder es sind zwischen A und D einige; oder gar keine Körper, sondern ein leerer Raum, der keinen Widerstand thut.“
anmerkung 190614
645778 183151 3
483 71 
483 Die Entfernung des Sirius (α canis majoris) beträgt 9 Lichtjahre, seine Parallaxe 0".375. Bei der von L. angenommenen Parallaxe von 1" wären es nur 3,375 Lichtjahre. Nimmt man nach Hoyer (Wörterbuch 1.2, 1805, 169 – 181; Art. „Geschwindigkeit der Stückkugeln“) die Anfangsgeschwindigkeit einer Kanonenkugel grob mit 300 Bild im Text an, so erhält man bei einer Lichtgeschwindigkeit von 3 ∙ 108 Bild im Text für die Flugdauer der Kugel nur 3,375 Millionen Jahre statt der von L. angegebenen, aus Musschenbroeks § 164 übernommenen, „über 104 000 Millionen“.
anmerkung 190615
645779 183151 3
483 72 
483 Das steht bei Musschenbroek (Introductio 1, 1762), aber nicht im § 166 (wie L. am Rande vermerkt), sondern im § 165: „Wenn ein Körper sich durch die subtilste flüßige Materie, die man Quecksilber nennet, beweget, so muß derselbe einen ungemein großen Widerstand heben. Bewegt sich eben derselbe Körper durchs Wasser, so ist der Widerstand viermal ja wohl zehnmal kleiner. Geschieht seine Bewegung durch die Luft, so ist der Widerstand von der Luft 14 000 mal geringer als der Widerstand von Quecksilber.“ (Grundlehren 1747, 59.).
anmerkung 190616
645780 183151 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183151 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII D 1 ~ Bl. 19. 29948 3 98 15 19r siehe Gesamtregister.
0 183151 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII D 4 ~ Bl. 1. 29947 3 98 5 1v siehe Gesamtregister.
0 183151 Sachregister ~ Fluida, tropfbare (Flüssigkeiten) ~ Widerstand. 2824 3 98 8-9 lichtenberg Wenn ich mit einem eisern Stab durch Quecksilber fahre so finde ich einen grosen Widerstand. Wasser weniger siehe Gesamtregister.
0 183151 Sachregister ~ Gold ~ Beispiel für Teilbarkeit. 2989 3 98 16-31 lichtenberg 1 Gold ziehen Ein Ducaten wiegt 56 Gran. Da nun die Untze 480 Gran so gehen Ducaten auf eine Untze. Die Drat Zieher nehmen gemeiniglich einen silbernen Cylinder von 22 " lang und etwa 15 ! dick, dieser läßt sich mit 1 Untze Gold sehr starck vergulden. Diesen Cylinder ziehen die Pariser Drat Zieher auf 97 frantz. Meilen aus. Hernach werden sie platt gedrückt, dadurch werden sie länger, das giebt also schon 111 franz meilen, hier muß man 2 Seiten betrachten sezt man die an einander so kommen 222 Mei­len { nach der Länge gespalten 444 } heraus die Französische gemessene Meile beträgt 2 282 Toisen, wir wollen der Ründe wegen nur 2 000 setzen, dieses sei 12 000 Fuß, also der Drat 2,664 000 Fuß mit 12 . 12 multiplicirt siehe Gesamtregister.
0 183151 Sachregister ~ Kanonen ~ Kugel ~ Geschwindigkeit als Vergleichsgröße. 24768 3 98 2-3 lichtenberg Cano- nen Kugel siehe Gesamtregister.
0 183151 Sachregister ~ Luft, atmosphärische ~ Widerstand. 3508 3 98 9-10 lichtenberg Lufft noch weni- ger siehe Gesamtregister.
0 183151 Sachregister ~ Meile ~ französische. 18108 3 98 29-30 lichtenberg Französische gemessene Meile beträgt 2 282 Toisen siehe Gesamtregister.
0 183151 Sachregister ~ Teilbarkeit. 4534 3 98 15 lichtenberg wichtig Theilbarkeit siehe Gesamtregister.
0 183151 Sachregister ~ Teilbarkeit ~ Beispiele. 17640 3 98 16-31 lichtenberg 1 Gold ziehen Ein Ducaten wiegt 56 Gran. Da nun die Untze 480 Gran so gehen Ducaten auf eine Untze. Die Drat Zieher nehmen gemeiniglich einen silbernen Cylinder von 22 " lang und etwa 15 ! dick, dieser läßt sich mit 1 Untze Gold sehr starck vergulden. Diesen Cylinder ziehen die Pariser Drat Zieher auf 97 frantz. Meilen aus. Hernach werden sie platt gedrückt, dadurch werden sie länger, das giebt also schon 111 franz meilen, hier muß man 2 Seiten betrachten sezt man die an einander so kommen 222 Mei­len { nach der Länge gespalten 444 } heraus die Französische gemessene Meile beträgt 2 282 Toisen, wir wollen der Ründe wegen nur 2 000 setzen, dieses sei 12 000 Fuß, also der Drat 2,664 000 Fuß mit 12 . 12 multiplicirt siehe Gesamtregister.
0 183151 Sachregister ~ Münzen ~ Dukaten. 18121 3 98 20-21 lichtenberg Ducaten Ducaten siehe Gesamtregister.
0 183151 Personenregister ~ Musschenbroek, Pieter van ~ Schriften ~ Introductio ad philosophiam naturalem (1762). 5125 3 98 11 lichtenberg Muschenbroeck T. I siehe Gesamtregister.
0 183151 645779 Personenregister ~ Musschenbroek, Pieter van ~ Schriften ~ Introductio ad philosophiam naturalem (1762). 5125 3 483 71 Musschenbroeks § 164 siehe Gesamtregister.
0 183151 645778 Personenregister ~ Musschenbroek, Pieter van ~ Schriften ~ Elementa physicae (1734) ~ Grundlehren der Naturwissenschaft (dt. von J.C. Gottsched 1747). 7407 3 483 70 Grundlehren 1747 siehe Gesamtregister.
0 183151 Sachregister ~ Drahtziehen. 18107 3 98 22 lichtenberg Drat Zieher siehe Gesamtregister.
0 183151 Sachregister ~ Sirius ~ Chiffre für die unermeßliche Größe des Weltalls. 24772 3 98 1 lichtenberg Sirius siehe Gesamtregister.
0 183151 645779 Personenregister ~ Hoyer, Johann Gottfried von ~ Schriften ~ Allgemeines Wörterbuch der Artillerie (1804–1831). 7007 3 483 71 Hoyer (Wörterbuch 1.2, 1805, 169 – 181; Art. „Geschwindigkeit der Stückkugeln“) siehe Gesamtregister.

Abbildungen

Digitalisate

< 018315139801handschriftVNat_3VII-D4-01r.jpg1r VII D 4, 1r >
0183151398501handschriftVNat_3VII-D4-01v.jpg1v VII D 4, 1v
01831513981501handschriftVNat_3VII-D1-019r.jpg19r VII D 1, 19r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen