Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 97

Band 3 - II. Über die Körper überhaupt - Heffte

183149
183151
3
0
1 Magnet noch freyer als das Licht
2 21 Theile gemeines Waßer und 3 Vitrioloel geben nur 23 nach
3 Dr Hooke64
4 Nr. 6VII D 4, 1r – 1v
5 1rVacuum
6 Was ich mir klar dencken kann das ist auch möglich, allein nun
7 kan ich mir ein[en] leeren Raum sehr klar dencken und ich wür-
8 de es können, und wenn auch eine Welt voll Cartesianer gegen
9 mich auftretten wolten. Denn ich sehe nicht ein warum Gott
10 nicht alle Materie in Kugeln einschließen könte, würden nun die-
11 se Kugeln auf einander gelegt, so frage ich was bleibt zwischen
12 den Kugeln?65
13 HE. Euler merckt sehr schön an Lettre à une Princesse d’Allemagne T.
14 I. p. 287. daß selbst die Gespenster dazu gebraucht werden könen.66
15 Cartesius würde dieses auch wohl selbst eingesehen haben, wenn
16 er nicht vorher das Wesen des Cörpers in der Ausdehnung gesezt
17 hätte.
18 Daß Gott alles durchdringen müsse und daß folgl. kein leerer
19 Raum statt finden könne ist ein Abscheulicher Einwurf. Man
20 solte nicht glauben, daß vernünfftige Menschen auf solche Ideen
21 verfallen könten wenn man nicht wüste daß auch die vernünff-
22 tigsten Menschen thörigt handeln könten zuweilen.
23 Bishop Berkeley zu Cloyne67
24 Bild im Text Wenn man 2 Solide Körper auseinander reißt, und eine
25 Materie dazwischen fließen läßt, so ist doch diese Materie erst
26 bey a, ehe sie nach b kommt.68
27 Muschenbroeck T. I. §. 163.
28 Die Flüssige Materie mag bestehen woraus sie will so müssen
29 doch ihre Theile Figuren haben. Nun nehmen sie Figuren an,
30 was sie für welche wollen, so werden zwischen Räume dazwi-
31 schen fallen. Ausgenommen die Corpora Platonica, allein als dann
32 konte man auch das Flüssige nicht umrühren.69

Textkritischer Kommentar

97 1 
97LB
textkritik 190607
645771 183150 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

481 64 
481 „Man sagt […], daß das eine in die Poren des andern gedrungen wäre­. […] Allein diese Phänomene können von ganz andern Ursachen herrühren.“ (Gam 1, §S. 48) – Wo Hooke darüber berichtet, konnte nicht ermittelt werden.
anmerkung 190608
645772 183150 3
481 65 
481 Ähnlich Musschenbroek, Introductio 1, 1762, 59, wo diese Gedanken an zwei und drei Kugeln demonstriert wird; daher auch Lichtenbergs|
482 Überlegung, „warum Gott nicht alle Materie in Kugeln einschließen könte.“
anmerkung 190609
645773 183150 3
482 66 
482 Bei Euler heißt es (Briefe 1, 1769, 232): „Der Begriff, den sich das gemeine Volk von Gespenstern macht, enthält den Begriff der Aus­dehnung, und man leugnet dem unerachtet, daß dies Körper sind. Dieser Begriff ist zwar eine bloße Einbildung, aber er kann doch zum Beweise dienen, daß man sich etwas Ausgedehntes denken könne, das kein Körper ist.“
anmerkung 190610
645774 183150 3
482 67 
482 George Berkeley erörtert in ‚A treatise concerning the principles of human knowledge‘ Newtons Begriffe von Raum, Zeit und Bewegung. Er behauptet (§ 116 f.), Newtons absoluter Raum könne nicht außerhalb des Geistes existieren, ja „daß wir nicht einmal die Idee eines reinen Raumes mit Ausschluß aller Körper bilden können.“ Es dürfe also, „wenn man vom reinen oder leeren Raum spreche, nicht angenommen werden, das Wort Raum stehe für eine von Körper und Bewegung getrennte und ohne sie mögliche Idee.“ Berkeley glaubt mit dieser Argumentation allen Streitig­keiten über die Natur des reinen, d. h. leeren Raumes ein Ende bereitet zu haben; „daß nämlich entweder angenommen werden muß, der reale Raum sei Gott, oder aber daß es etwas von Gott Verschiedenes gebe, das ewig, ungeschaffen, unteilbar, unveränderlich ist. Beide Ansichten können wohl mit Recht als gefährlich und widersinnig bezeichnet werden.“ (Berkeley, Abhandlung 2004, 86 f.)
anmerkung 190611
645775 183150 3
482 68 
482 So argumentiert Musschenbroek, Introductio 1, 1762, 59 f. (Übers. Gottsched § 81). Vgl. dazu­ Gehler im Artikel „Leere“ (2, §S. 870): „In dem Augenblicke da man zween Körper trennt, die sich vor­her berührten, dringt andere Materie zwischen sie durch Bewegung ein; Bewegung aber erfordert Zeit; also giebt es doch Zeitmomente, in welchen der entstandne Raum noch nicht ganz ausgefüllt ist, d. h. es ist leerer Raum gedenkbar u. s. w.“
anmerkung 190612
645776 183150 3
482 69 
482 Vgl. Musschenbroek, Grundlehren 1747, 58 (§ 82): „Man darf eben nicht die größern Theile der Körper annehmen, um die Wirklichkeit des leeren Raumes zu erweisen. Man kann die Theilchen einer subtilen flüßigen Materie annehmen. Sie werden nothwendig irgend einige Figur haben, und wenn man sie unter einander beweget und vermenget, so werden sich nothwendig einige Räumchen [spatiola] in derselben eräugnen, die nicht erfüllet, und folglich leer sind.“ In der Auflage von 1762 heißt es aber weiter (Musschenbroek, Introductio 1, 1762, 60): „si omnes fuerint Tetrahedra, vel Hexaedra, vel Octaedra, vel Dodecaedra, vel Icosaedra aequalia, tum quiescentia haec corpuscula potuerunt molem omnino solidam efficere“ (wenn alle gleiche Tetra­ëder oder Hexaëder oder Oktaëder oder Dodekaëder oder Ikosaëder wären, dann könnten diese Teilchen in Ruhe eine vollkommen feste Materie bilden), – wozu L. bemerkt, „allein als dann konte man auch das Flüssige nicht umrühren.“ (Das Hexaëder ist der einzige der Platonischen Körper, mit dem sich der (Euklidische) Raum lückenlos ausfüllen läßt. Bei Kombinationen Platonischer Körper ist dies mit Tetraëdern und Oktaëdern möglich.).
anmerkung 190613
645777 183150 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183150 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII D 4 ~ Bl. 1. 29947 3 97 5 1r siehe Gesamtregister.
0 183150 Sachregister ~ Fluida ~ leerer Raum zwischen ihren Teilchen. 18103 3 97 28-31 lichtenberg Die Flüssige Materie mag bestehen woraus sie will so müssen doch ihre Theile Figuren haben. Nun nehmen sie Figuren an, was sie für welche wollen, so werden zwischen Räume dazwi- schen fallen. siehe Gesamtregister.
0 183150 Personenregister ~ Descartes, Réné ~ Körper nur ausgedehnt. 17957 3 97 15 lichtenberg Cartesius siehe Gesamtregister.
0 183150 Personenregister ~ Descartes, Réné ~ kein leerer Raum. 18064 3 97 8 lichtenberg Cartesianer siehe Gesamtregister.
0 183150 Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Schriften ~ Lettres à une princesse d’Allemagne (1768–1772 u.ö.). 5169 3 97 13 lichtenberg Euler merckt sehr schön an Lettre à une Princesse d’Allemagne siehe Gesamtregister.
0 183150 645774 Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Schriften ~ Lettres à une princesse d’Allemagne (1768–1772 u.ö.) ~ Briefe an eine deutsche Prinzessin (dt. 1769-1773 u.ö.). 5170 3 482 66 Euler heißt es (Briefe 1, 1769 siehe Gesamtregister.
0 183150 645772 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 48. 18062 3 481 64 Gam 1, §S.  48 siehe Gesamtregister.
0 183150 645776 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Leere. 18020 3 482 68 Gehler im Artikel „Leere“ (2, §S.  870) siehe Gesamtregister.
0 183150 Personenregister ~ Hooke, Robert ~ Volumenkontraktion bei Mischung von Wasser und Schwefelsäure. 5527 3 97 3 lichtenberg Hooke siehe Gesamtregister.
0 183150 Sachregister ~ Raum ~ leerer. 4111 3 97 5 lichtenberg wichtig Vacuum siehe Gesamtregister.
0 183150 Sachregister ~ Vitriolöl ~ Volumenkontraktion bei Mischung mit Wasser. 6250 3 97 2 lichtenberg Vitrioloel siehe Gesamtregister.
0 183150 Sachregister ~ Wasser ~ Volumenkontraktion bei Mischungen. 4843 3 97 2 lichtenberg Waßer siehe Gesamtregister.
0 183150 Personenregister ~ Musschenbroek, Pieter van ~ Schriften ~ Introductio ad philosophiam naturalem (1762). 5125 3 97 27 lichtenberg Muschenbroeck T. I. siehe Gesamtregister.
0 183150 645773 Personenregister ~ Musschenbroek, Pieter van ~ Schriften ~ Introductio ad philosophiam naturalem (1762). 5125 3 481 65 Musschenbroek, Introductio 1, 1762 siehe Gesamtregister.
0 183150 645777 Personenregister ~ Musschenbroek, Pieter van ~ Schriften ~ Introductio ad philosophiam naturalem (1762). 5125 3 482 69 Musschenbroek, Introductio 1, 1762 siehe Gesamtregister.
0 183150 645777 Personenregister ~ Musschenbroek, Pieter van ~ Schriften ~ Elementa physicae (1734) ~ Grundlehren der Naturwissenschaft (dt. von J.C. Gottsched 1747). 7407 3 482 69 Musschenbroek, Grundlehren 1747 siehe Gesamtregister.
0 183150 Sachregister ~ Gott ~ Omnipräsenz kein Argument gegen die Existenz von leerem Raum. 18065 3 97 18-19 Daß Gott alles durchdringen müsse und daß folgl. kein leerer Raum statt finden könne ist ein Abscheulicher Einwurf. siehe Gesamtregister.
0 183150 Sachregister ~ Platonische Körper. 18097 3 97 31 lichtenberg Corpora Platonica siehe Gesamtregister.
0 183150 645775 Personenregister ~ Berkeley, George ~ Schriften ~ A treatise concerning the principles of human knowledge (1710 u.ö.). 6445 3 482 67 A treatise concerning the principles of human knowledge siehe Gesamtregister.
0 183150 645775 Personenregister ~ Berkeley, George ~ Schriften ~ A treatise concerning the principles of human knowledge (1710 u.ö.) ~ Eine Abhandlung über die Prinzipien der menschlichen Erkenntnis (dt. von A. Kulenkampff 2004). 6447 3 482 67 Berkeley, Abhandlung siehe Gesamtregister.
0 183150 Personenregister ~ Berkeley, George ~ leerer Raum. 18063 3 97 23 lichtenberg Berkeley siehe Gesamtregister.
183146528f86f0f08cf947076088
183146528f86f0f0b0a141399518
183149528f86f33bdb8577079974

Abbildungen

Digitalisate

< 018315039701handschriftVNat_3VII-D1-009v.jpg9v VII D 1, 9v >
0183150397501handschriftVNat_3VII-D4-01r.jpg1r VII D 4, 1r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen