Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 357

Band 5 - XIII. Von der Erde insbesondere - Texte

210807
210809
5
0
1 Mond so weit von einander treten, daß sich die beyden Wellen
2 zu starck stöhren.
3 höchste Bild im Text Fuß in der recht offenb[?] See niedrigste 7.231
4 Der Perigaeische Mond vermehrt die Fluthen, denn obgleich die
5 Differentzen der Distantzen von a und b gleich sind, so verhält es
6 sich doch mit dem den Differentzen der Quadrate anders, auf
7 welche hier alles ankömt.232
8 Diff.)Diff.
9 11
10 1= 3
11 24
12 1= 5.
13 39
14 Also je näher die Erde dem Mond kömt desto mehr werden die
15 näheren Theile im Verhältniß mit den ferneren gezogen.
16 Daher können zwey große Springfluthen einander nie unmittel-
17 bar folgen, weil wenn der Neumond Perigäisch ist der Vollmond
18 apogäisch wird. |
19 6vWenn der Mond im Pol stünde, so würde gar keine Fluth
20 seyn.233
21 Wenn der Mond weit vom Aequator absteht so ist die Eine Fluth
22 immer größer, als die andere, nemlich die, da der 2 über dem
23 Horiz. ist die gröste, ist leicht zu erklären. Zu Bristol beträgt der
24 Unterschied 15 " zu Plymouth 1 Fuß.234
25 Springfl.Vierthel
26 zu St Malo50 '15 '
27 Bristol4225 '235
28 Sie kommen alle Tage etwa Bild im Text Stunden später. weil der Mond,
29 wegen seiner eignen Bewegung etwa alle Tage so viel später an

Textkritischer Kommentar

357 3 
357LB
textkritik 237535
772628 210808 5
357 3  niedrigste]
357davor gestr. Ebb
textkritik 237536
772629 210808 5
357 4 – 7 
357daneben am Rand LB Nebenrechnung: 102 = 100 / [–] 92 = 81 / [=] 19. ; darunter gestr. 61 / 60 / 59
textkritik 237538
772631 210808 5
357 4 – 15 
357dazu am unteren Seitenrand Bild im Text Bild im Text Bild im Text Bild im Text LB
textkritik 237539
772632 210808 5
357 5  von … b]
357erg.
textkritik 237540
772633 210808 5
357 10  3]
357für Bild im Text
textkritik 237542
772635 210808 5
357 12  5]
357für Bild im Text
textkritik 237543
772636 210808 5
357 15  gezogen.]
357danach ein Absatz von LB gestr. Newton hat bewießen, daß die Fluthen sich {verkehrt} verhalten wie die Cubi der Distantzen des 2 ; am re. Rand mit nach li. offener geschweifter Klammer zusammengefaßt u. als [ebenfalls von LB gestr.:] wegzulassen. bezeichnet.
textkritik 237544
772637 210808 5
357 25 – 27 
357über z. Teil gestr. LB
textkritik 237547
772640 210808 5
357 28  Sie]
357davor gestr. 6
textkritik 237549
772642 210808 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

764 231 
764 Wargentin (Erklärung 1754, 94): „Bey mittelmäßiger Fluth steigt das Wasser in offener See von der vereinigten Wirkung der Sonne und des Mondes ohngefähr Bild im Text Fuß hoch, wenn aber ihrer Wirkungen gegen ein­ander streiten, nämlich in den Tagen der Viertheile, so erreicht die Mon­denfluth nicht völlig 7 Fuß.“
anmerkung 237537
772630 210808 5
764 232 
764 Newton (Principles 2, 1729, 257): „But the effects of the luminaries depend upon their distances from the Earth. For when they are less distant, their effects are greater, and when more distant, their effects are less, and that in the triplicate proportion of their apparent diameter.“
anmerkung 237541
772634 210808 5
764 233 
764 Newton, Principles 2, 1729, 257 (Book III, Prop. XXIV, Theorem XIX), vgl. Lulofs, Einleitung 1755, 265 und 263 f.
anmerkung 237545
772638 210808 5
764 234 
764 Newton, Principles 2, 1729, 258 f. Die Angabe zu Bristol nach Sturmy, Account 1668, 814, und die zu Plymouth nach Colepresse, Account 1668, 632.
anmerkung 237546
772639 210808 5
764 235 
764 L.s Angaben vermutlich nach Hube (Unterricht 1, 1793, 141 [19. Brief]). – Die Angaben zu den Fluthöhen in St. Malo gehen zurück auf Bernoulli (Traité 1751, 113), der sie einem M. Thouroud verdankt, diejeni­gen in Bristol (45 ' [!] und 25 ' ) auf Sturmy (Account 1668, 813 f.), vgl. Anm. 234.
anmerkung 237548
772641 210808 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210808 772641 Personenregister ~ Bernoulli, Daniel I. ~ Schriften ~ Traité sur le flux et reflux de la mer (1752). 9749 5 764 235 Bernoulli (Traité 1751, 113) siehe Gesamtregister.
0 210808 Sachregister ~ Ebbe und Flut ~ Amplituden. 14852 5 357 25-27 lichtenberg Springfl. Vierthel zu St Malo 50 ' 15 ' Bristol 42 25  ' siehe Gesamtregister.
0 210808 Sachregister ~ Ebbe und Flut ~ Flut, größte / kleinste. 2873 5 357 3 lichtenberg höchste Fuß in der recht offenb[?] See niedrigste 7. 231 siehe Gesamtregister.
0 210808 Sachregister ~ Ebbe und Flut ~ Periode. 14854 5 357 28-29 lichtenberg 1 Sie kommen alle Tage etwa Stunden später. weil der Mond, wegen seiner eignen Bewegung etwa alle Tage so viel später an siehe Gesamtregister.
0 210808 Sachregister ~ Mond ~ Phasen ~ Einfluß auf Flut. 3856 5 357 25-27 lichtenberg Springfl. Vierthel zu St Malo 50 ' 15 ' Bristol 42 25  ' siehe Gesamtregister.
0 210808 Sachregister ~ Mond ~ Einfluß der Position auf die Flut. 28214 5 357 4-23 lichtenberg Der Perigae ische Mond vermehrt die Fluthen, denn obgleich die Differentzen der Distantzen von a und b gleich sind, so verhält es sich doch mit dem den Differentzen der Quadrate anders, auf welche hier alles ankömt. 232 Diff. ) Diff. 1 1 1 = 3 2 4 1 = 5. 3 9 Also je näher die Erde dem Mond kömt desto mehr werden die näheren Theile im Verhältniß mit den ferneren gezogen. Daher können zwey große Springfluthen einander nie unmittel- bar folgen, weil wenn der Neumond Perigäisch ist der Vollmond apogäisch wird.  | 6v Wenn der Mond im Pol stünde, so würde gar keine Fluth seyn. 233 Wenn der Mond weit vom Aequator absteht so ist die Eine Fluth immer größer, als die andere, nemlich die, da der 2 über dem Horiz. ist die gröste, ist leicht zu erklären. siehe Gesamtregister.
0 210808 772641 Personenregister ~ Hube, Johann Michael ~ Schriften ~ Vollständiger und faßlicher Unterricht in der Naturlehre (1793–1794). 7009 5 764 235 Hube (Unterricht 1, 1793, 141 [19. Brief]) siehe Gesamtregister.
0 210808 772638 Personenregister ~ Lulofs, Johan ~ Schriften ~ Inleiding tot eene natuur- en wiskundige beschouwinge des aardkloots (1750) ~ Einleitung zu der mathematischen und physikalischen Kenntniß der Erdkugel (dt. von A.G. Kästner 1755). 10684 5 764 233 Lulofs, Einleitung 1755 siehe Gesamtregister.
0 210808 772634 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Schriften ~ Philosophiae naturalis principia mathematica (1687) ~ The mathematical principles of natural philosophy (engl. von A. Motte 1729). 9023 5 764 232 Principles 2, 1729 siehe Gesamtregister.
0 210808 772638 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Schriften ~ Philosophiae naturalis principia mathematica (1687) ~ The mathematical principles of natural philosophy (engl. von A. Motte 1729). 9023 5 764 233 Newton, Principles 2, 1729 siehe Gesamtregister.
0 210808 772639 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Schriften ~ Philosophiae naturalis principia mathematica (1687) ~ The mathematical principles of natural philosophy (engl. von A. Motte 1729). 9023 5 764 234 Newton, Principles 2, 1729 siehe Gesamtregister.
0 210808 Sachregister ~ Saint Malo. 25370 5 357 26 lichtenberg zu S t Malo siehe Gesamtregister.
0 210808 Sachregister ~ Plymouth. 27287 5 357 24 lichtenberg Plymouth siehe Gesamtregister.
0 210808 Sachregister ~ Bristol. 28208 5 357 23 lichtenberg Bristol siehe Gesamtregister.
0 210808 Sachregister ~ Bristol. 28208 5 357 27 lichtenberg Bristol siehe Gesamtregister.
0 210808 772630 Personenregister ~ Wargentin, Pehr Wilhelm ~ Schriften ~ Newtons förklaring på hafvets ebb och flod (1754) ~ Newtons Erklärung der Ebbe und Fluth (dt. von A.G. Kästner 1756). 11336 5 764 231 Wargentin (Erklärung 1754, 94) siehe Gesamtregister.
0 210808 772639 Personenregister ~ Colepresse, Samuel ~ Schriften ~ An account of some observations made at and nigh Plimouth, an. 1667. (1668). 9943 5 764 234 Colepresse, Account 1668 siehe Gesamtregister.
0 210808 772639 Personenregister ~ Sturmy, Samuel ~ Schriften ~ An account of some observations […] concerning the tydes (1668). 11221 5 764 234 Sturmy, Account 1668 siehe Gesamtregister.
0 210808 772641 Personenregister ~ Sturmy, Samuel ~ Schriften ~ An account of some observations […] concerning the tydes (1668). 11221 5 764 235 Sturmy (Account 1668, 813 f.) siehe Gesamtregister.
0 210808 772641 Personenregister ~ Thouroude, NN. 28213 5 764 235 Thouroud siehe Gesamtregister.
210808
21050852e15bb6a512b447115995
21080852e1612f60431961776320
21083252e161505374c640597757
21089752e1624b6973d342007381
21047952e15b137c3a2551030225
21050752e15bb602dc6042659262
21080952e161303fc6e921121557
1449236210609

Abbildungen

Digitalisate

< 0210808535701handschriftVNat_5IX_D_02_006r.jpg6r = XIII. 22. IX D 2, 6r = XIII. 22. >
021080853571901handschriftVNat_5IX_D_02_006v.jpg6v IX D 2, 6v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen