Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 356

Band 5 - XIII. Von der Erde insbesondere - Texte

210806
210808
5
0
1 es sind aber eigentlich 50 ' weil bey jener Rechnung der synod Umlauf
2 des Mondes224 = 30 Tage num. rot. gesezt wird, der eigentlich nur
3 29 Tage 12 St. 14 '; 3 " beträgt.225
4 Bild im Text 
5 Irregular. des Mondlaufs kan auch mit Fluth verglichen werden
6 Von der Fluth durch die Sonne. warum so gering?226 der Mond
7 macht keine Fluth in einem Tropfen.
8 Wenn beyde zusammen kommen, ist die Fluth am grösten, sie
9 heißen daher Spring fluthen, das geschieht im neuen Licht, und
10 im vollen.227
11 Springfluth in Bild im Text und Bild im Text; Nipfluth oder todte Fluth in Bild im Text und Bild im Text
12 Es ereignet sich aber nicht unmittelbar im neuen Licht und vol-
13 len, sondern einige Tage nachher, dieses ist sehr leicht zu erklä-
14 ren.228
15 Sie haben gehört, daß die heiseste Stunde des Tages im Sommer
16 ist nicht die, da die Würckung der Sonne am stärcksten ist, das
17 ist um 12 Uhr sondern nachher. Ursache. Eben so auch mit der
18 heisesten Jahres Zeit.229 Denn eine Krafft die geringer ist als eine
19 andere ist ja des wegen noch keine kleine
20 Es ist auch eben so beym Menschen die Gröste Geistes vollkom-
21 menheit, die aus Erfahrung und Ver|6r
= XIII. 22.
gleichung entspringt ist auch
22 am stärcksten, wenn die Kräffte schon wieder abnehmen.
23 Wie hängt dieses mit Ebbe und Fluth zusammen, so: würde 1
24 und 2 zernichtet so würde die Fluth deswegen nicht aufhören,230
25 so wenig als die Wogen des Meeres sich legen, wenn der Sturm
26 auf hört. Also kömt die zweyte hinzu pp bis endlich Sonne und

Textkritischer Kommentar

356 1  synod]
356erg.
textkritik 237522
772615 210807 5
356 5 
356LB
textkritik 237525
772618 210807 5
356 15 – 19 
356daneben am Rand nicht zugehörige Nebenrechnung x2 + 2x + 1 / [–] x2 / [=] 2x + 1
textkritik 237529
772622 210807 5
356 20  auch]
356danach gestr. mit den
textkritik 237531
772624 210807 5
356 22  abnehmen.]
356danach gestr. Ja weil da andre stöhrende Kräffte abnehmen, so wachst nur alles desto <schneller.> mehr.
textkritik 237532
772625 210807 5
356 23  zusammen,]
356für zusammen?
textkritik 237533
772626 210807 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

764 224 
764 Der synodische Umlauf ist der zeitliche Abstand zwischen zwei gleichen Mondphasen.
anmerkung 237523
772616 210807 5
764 225 
764 Vgl. S. 122,30 im Kapitel „XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt“. – Die Dauer eines mittleren synodischen Monats, der Zeit zwischen gleichen Mondphasen, wird heute mit 29 Tage, 12 Stunden, 44 Minuten, 2,9 Sekunden angegeben. Lulofs (Einleitung 1755, 275) geht für die Berechnung der Gezeiten davon aus, daß sich der Durchgang des Mondes durch den Meridian eines Orts von Tag zu Tag um 48 ' 45 " 48 ! verzögert.
anmerkung 237524
772617 210807 5
764 226 
764 Bergman (Beschreibung 1, 1780, 375): „Ob nun gleich die Sonne ungefähr 70 Millionen mahl grösser ist, als der Mond, und in Ansehung dessen hiebey mehr ausrichten müste, als der Mond, so hat doch seine Würkung ein grosses Uebergewicht, indem sein Abstand von der Erde über 400 mahl kleiner ist, als der Abstand der Sonne, und seine Dichtigkeit gegen dreymahl grösser, als die ihrige.“
anmerkung 237526
772619 210807 5
764 227 
764 Vgl. Newton, Principles 2, 1729, 256 (= Book III, Prop. XXIV, Theorem XIX) und Halley, Theory 1697, 451.
anmerkung 237527
772620 210807 5
764 228 
764 Vgl. Newton, Principles 2, 1729, 256 f.
anmerkung 237528
772621 210807 5
764 229 
764 S. 356,12 – 18 nach Lulofs, Einleitung 1755, 263.
anmerkung 237530
772623 210807 5
764 230 
764 Vgl. Newton, Principles 2, 1729, 259.
anmerkung 237534
772627 210807 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210807 772619 Personenregister ~ Bergman, Torbern Olof ~ Schriften ~ Physisk beskrifning ofver jord-klotet (1766) ~ 21773–1774 ~ Physicalische Beschreibung der Erdkugel (dt. von L.H. Röhl 1780). 6439 5 764 226 Bergman (Beschreibung 1, 1780, 375) siehe Gesamtregister.
0 210807 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX D 2 ~ Bl. 5/6. 30877 5 356 21 6r siehe Gesamtregister.
0 210807 Sachregister ~ Ebbe und Flut ~ Einfluß der Sonne. 2441 5 356 6 lichtenberg Von der Fluth durch die Sonne siehe Gesamtregister.
0 210807 Sachregister ~ Ebbe und Flut ~ Flut, größte / kleinste. 2873 5 356 8-11 lichtenberg Wenn beyde zusammen kommen, ist die Fluth am grösten, sie heißen daher Spring fluthen, das geschieht im neuen Licht, und im vollen. 227 Springfluth in und ; Nipfluth oder todte Fluth in und siehe Gesamtregister.
0 210807 Sachregister ~ Ebbe und Flut ~ Periode. 14854 5 356 1-3 lichtenberg 1 es sind aber eigentlich 50  ' weil bey jener Rechnung der synod Umlauf des Mondes 224 =  30 Tage num. rot. gesezt wird, der eigentlich nur 29 Tage 12 St. 14  ' ; 3  " beträgt. siehe Gesamtregister.
0 210807 772617 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 5: Astronomie ~ Kap. 12 Astronomie. 21845 5 764 225 Kapitel „XII. siehe Gesamtregister.
0 210807 772620 Personenregister ~ Halley, Edmond ~ Schriften ~ The true theory of the tides (1695–1697). 10286 5 764 227 Halley, Theory 1697 siehe Gesamtregister.
0 210807 Sachregister ~ Mensch ~ wird weise, wenn seine Kräfte abnehmen. 25969 5 356 20-22 lichtenberg Es ist auch eben so beym Menschen die Gröste Geistes vollkom- menheit, die aus Erfahrung und Ver | 6r= XIII. 22. gleichung entspringt ist auch am stärcksten, wenn die Kräffte schon wieder abnehmen. siehe Gesamtregister.
0 210807 Sachregister ~ Mond ~ Phasen ~ Einfluß auf Flut. 3856 5 356 11 lichtenberg Springfluth in und ; Nipfluth oder todte Fluth in und siehe Gesamtregister.
0 210807 Sachregister ~ Mond ~ Umlauf um die Erde ~ Irregularität. 27141 5 356 5 lichtenberg Irregular. des Mondlaufs siehe Gesamtregister.
0 210807 Sachregister ~ Temperatur ~ Jahresgang. 15500 5 356 17-18 lichtenberg Eben so auch mit der heisesten Jahres Zeit. siehe Gesamtregister.
0 210807 Sachregister ~ Temperatur ~ Tagesgang. 15501 5 356 15-17 lichtenberg Sie haben gehört, daß die heiseste Stunde des Tages im Sommer ist nicht die, da die Würckung der Sonne am stärcksten ist, das ist um 12 Uhr sondern nachher. siehe Gesamtregister.
0 210807 772617 Personenregister ~ Lulofs, Johan ~ Schriften ~ Inleiding tot eene natuur- en wiskundige beschouwinge des aardkloots (1750) ~ Einleitung zu der mathematischen und physikalischen Kenntniß der Erdkugel (dt. von A.G. Kästner 1755). 10684 5 764 225 Lulofs (Einleitung 1755, 275) siehe Gesamtregister.
0 210807 772623 Personenregister ~ Lulofs, Johan ~ Schriften ~ Inleiding tot eene natuur- en wiskundige beschouwinge des aardkloots (1750) ~ Einleitung zu der mathematischen und physikalischen Kenntniß der Erdkugel (dt. von A.G. Kästner 1755). 10684 5 764 229 Lulofs, Einleitung 1755 siehe Gesamtregister.
0 210807 772620 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Schriften ~ Philosophiae naturalis principia mathematica (1687) ~ The mathematical principles of natural philosophy (engl. von A. Motte 1729). 9023 5 764 227 Newton, Principles 2, 1729 siehe Gesamtregister.
0 210807 772621 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Schriften ~ Philosophiae naturalis principia mathematica (1687) ~ The mathematical principles of natural philosophy (engl. von A. Motte 1729). 9023 5 764 228 Newton, Principles 2, 1729 siehe Gesamtregister.
0 210807 772627 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Schriften ~ Philosophiae naturalis principia mathematica (1687) ~ The mathematical principles of natural philosophy (engl. von A. Motte 1729). 9023 5 764 230 Newton, Principles 2, 1729 siehe Gesamtregister.
210817
210818
210807
21080752e161117721b652663660
21080952e161303f2c8329504201
21047952e15b137c3a2551030225
21050752e15bb602dc6042659262
21080952e161303fc6e921121557

Abbildungen

Digitalisate

< 0210807535601handschriftVNat_5IX_D_02_005v.jpg5v IX D 2, 5v >
021080753562101handschriftVNat_5IX_D_02_006r.jpg6r = XIII. 22. IX D 2, 6r = XIII. 22.
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen