Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 374

Band 4 - XI. Von der magnetischen Kraft - Heffte

201006
201008
4
0
1 3) Bild im Text
2 Bey e geht freylich ein Stoß vor, allein bey m giebt es es eine Stelle wo
3 sich die Theile nicht stosen sondern voneinander entfernen, solten da
4 nicht einige aus A mit nach B strohmen und endlich einen Weg
5 bahnen, daß mehrere nachkämen und auf diese Weise sich gleichnah-
6 mige Pole anzögen?227 (Des wegen verderben aber auch Magnete)228
7 4) Nollets höltzerne Röhre auf einem Strohm, ist wirklich ein starcker
8 Einwurf gegen die Ströhme. so balancirt man einen Stock in der Lufft,
9 und könte ihn im Wasser balanciren.229 ‡‡‡
10 ‡‡‡ so gar starck ist denn doch der Einwurf v, denn in den
11 meisten Gegenden geht der Strohm v horizontal, und begün-
12 stiget der Wirbel um jeden Magneten besonders ja nicht das
13 durchströhmen an beyden Enden gleich starck wie etwa die Röh-
14 re im Strohm.230
15 5) Man schreibt den Figuren des Feilstaubs zu viel zu, es können Ketten
16 Linien seyn.231
17 Nr. 20VIII G 1, 10
18 10rBrugmanns Theorie232
19 Hierbey kan genüzt werden was ich 1794 im weiteren von der
20 größern Ausdehnung der Körper gesagt habe, als sie scheint.233
21 HE. B verwirft alle einfache und doppelte Ströhme und hat sie
22 sehr kräfftig widerlegt.234
23 Er nimmt 2 Materien an + M und – M,235 er nennt sie aber die
24 nördliche und südliche.236
25 Das gemeine Eisen enthält beyde verbunden und im Gleich-
26 gewicht unter einander in sich.237 Der Magnet theilt sie ihm
27 nicht mit sondern disponirt sie blos, trennt sie.238
28 Hierbey von + und – E um zu zeigen daß dieses eine Wirkungs Art in
29 der Natur ist.239
30 (man könte sich dieses durch Wasser, oxygène und hydrogène
31 erläutern. Wasser ist die vereinte Materie, oxyg. und hydrog. die
32 getrennte. Sind sie einmal getrennt, so werden sie von dem Eisen
33 starck gezogen und besitzen einen hohen Grad von Elasticität.

Textkritischer Kommentar

374 2  wo]
374danach tilgt Bearb. die
textkritik 222002
747561 201007 4
374 6  (Des … Magnete)]
374erg.
textkritik 222004
747563 201007 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

797 227 
797 L. betrachtet Eulers Erklärung dem Wirbelmodell entsprechend konsequent „aerodynamisch“. So gesehen wären auch deutliche Unter­|
798schiede bei der Abstoßung zu erwarten, je nachdem ob sich zwei Pole mit eintretendem oder mit austretendem magnetischem Wirbel gegenüber­stehen. Euler hatte die Abstoßung gleichnamiger Pole nur für den einen Fall erklärt, wenn der Wirbel jeweils in die einander abstoßenden Pole ein­dringt, vgl. Anm. 221.
anmerkung 222003
747562 201007 4
798 228 
798 D. h. zwei aufeinander wirkende Magnete können sich bei unrich­tiger Lage gegenseitig schwächen. Deshalb meint Michell (Treatise 1751, 59), daß jede gegenseitige Berührung zweier Magnetstäbe schädlich sei, mit Ausnahme der Berührung der ungleichnamigen Pole, wenn die Achsen der Stäbe sich dabei in einer Linie befinden. Zur Aufbewahrung soll man zwei Magnetstäbe in einigem Abstand parallel zueinander mit entgegengesetzt gerichteten Polen legen und die Pole durch zwei Anker aus weichem Eisen verbinden. Vgl. Michell, Traité 1752, 90. – Deshalb wurden L.s künstliche Magnet englischer Produktion paarweise mit Eisenankern verbunden aufbewahrt, vgl. NL VII Q 2, Bl. 36v.
anmerkung 222005
747564 201007 4
798 229 
798 Vgl. Nollet, Leçons 6, 1765, 215 – 217. Der Einwand ist gegen Descartes’ Theorie gerichtet. Nollet denkt sich eine ebenmäßige hölzerne Röhre oder einen Holzstab, nach Art einer Magnetnadel im Schwerpunkt drehbar gelagert, auf einem idealen fließenden Gewässer. Nach seiner An­sicht würde sich die Röhre aus jeder Position der Fließrichtung anpassen, nur nicht, wenn die Ausgangsposition der Längsachse der Röhre bzw. des Stabs genau senkrecht zur Fließrichtung verläuft. Würde sich die magne­tische Materie als Wirbel um die Erde bewegen, dürfte dann auch eine genau in die (magnetische) Ost-West-Richtung gestellte Magnetnadel durch den senkrecht zu ihrer Achse wirkenden magnetischen Strom nicht aus ihrer Lage bewegt werden.
anmerkung 222006
747565 201007 4
798 230 
798 L. übersieht, daß Nollet gegen Descartes argumentiert, der zwei entgegengesetzte Wirbel annimmt und nicht nur einen wie Euler.
anmerkung 222007
747566 201007 4
798 231 
798 Euler leitet die Existenz einer magnetischen Materie und deren Wir­belbewegung aus einer nicht zu rechtfertigenden Deutung der Anordnung des Eisenfeilstaubs um einen Magnet ab, vgl. Anm. 207. – Im § 568 seines Lehrbuchs hat Erxleben wichtige Punkte aus Tobias Mayers „Theoria magnetis“ von 1760 zusammengefaßt; es heißt dort (ErxH, 623,18 – 28): „Er berechnet ebenfalls glücklich […] die Gestalten, in welche sich der Eisenfeilstaub um einen Magnet legt. Diese sind nichts anders, als eine Art Kettenlinien, und also gar keine Anzeige eines Wirbels der magnetischen Materie.“ (Vgl. GamN, 560.) Bei den Feilstaubfiguren hängen die Eisen­teilchen ähnlich aneinander, wie die in einer Reihe von einem natürlichen Magneten herabhängenden Glieder der „Catena Platonis“, vgl. Anm. 23, die sich auch mit Feilstaub bilden läßt, s. 356,15 und 362,9. Zu einer ex­perimentellen Erklärung des Wesens der Eisenfeilstaubfiguren um Magnete vgl. Anm. 214.
anmerkung 222008
747567 201007 4
798 232 
798 Vgl. GamN, 560 f. – L. besaß die deutsche Übersetzung der „Ten­tamina philosophica“ (Brugmans, Versuche 1784; BL 649), aus der im folgenden zitiert wird.|
anmerkung 222009
747568 201007 4
799 233 
799 Hat L. zu diesem Thema etwas in einer der beiden Vorlesungen im Jahr 1794 gesagt? Der Gegenstand würde in den Zusammenhang des § 19 zu Beginn des zweiten Abschnitts „Einige allgemeine Untersuchungen über die Körper überhaupt“ in Erxlebens Lehrbuch passen (ErxH, 60). L. hat das Thema der Vorlesung im Sommersemester in seinem „rothen Buch“ notiert (NL VII F 1, 62va): „Physick. Sommer 1794. // May. […] 4) 6 20. Ausdehnung Impenetrabilität. Porosität.“ Den spärlichen Notizen über die Vorlesungen im Wintersemester 1794/95 zufolge dürfte er am 10. Novem­ber wieder über diesen Gegenstand gelesen haben. Auch die in VNat 3 edierten Notizen bieten keinen Anhalt. – Zu vermuten ist in diesem Zusam­menhang, daß mit der „größern Ausdehung der Körper […] als sie scheint“ die hypothetische Atmosphäre gemeint ist, die z. B. elektrisch geladene oder magnetische Körper umgibt und die durch die Reaktionen entsprechender Probekörper darstellbar ist. Mit Bezug auf L.s Behandlung des Magnetis­mus im Zusatz zu § 569 (ErxH, 624 – 628), hatte Prevost in dem Abschnitt des „Supplément à l’Errata et aux additions“ seiner Schrift über die Theorie des Magnetismus (Prevost, Origine 1788, XXVIII), vgl. ErxH, 635,10 f. und Lichtenberg, Traum 2003, 8 (bes. Anm. 27), darauf hingewiesen: „M. Lichtemberg [!] ne parle pas du fluide ambiant. La considération de ce fluide est indispensable. En analysant son influence, on se voit contraint de suivre une marche lente, & d’entrer dans de grands détails.“ Der „fluide ambiant“ ist der wirksame Bestandteil der hypothetischen Atmosphären.
anmerkung 222010
747569 201007 4
799 234 
799 Im Abschnitt „Elfter Satz“ setzt sich Brugmans (Versuche 1784, 94 – 120) mit den Theorien des Magnetismus von Descartes, Euler, Dutour und Daniel und Johann Bernoulli auseinander, vgl. Anm. 205, bevor er (ebd., [XII]) das „System des Verfassers und Beweiß desselben“ entwickelt.
anmerkung 222011
747570 201007 4
799 235 
799 Brugmans hatte zwei magnetische Materien angenommen. Diese in Analogie zu + E und – E, den beiden elektrische Materien, als + M und – M zu bezeichnen, ist ein Beitrag L.s zur Theorie des Magnetismus, vgl. L.s Zusatz zu § 569, ErxH, 624,23 – 36.
anmerkung 222012
747571 201007 4
799 236 
799 Im Zusammenhang einer Feststellung seiner Priorität erläutert Brug­mans in einer Anmerkung (Versuche 1784, 121): „Ich habe zuerst gelehrt, daß die magnetischen Erscheinungen von zweyerley Flüßigkeiten abhängen, aber kurz nachher, als meine Schrift herausgekommen war, hat Herr Wilke das nämliche System bekannt gemacht. […] Der ganze Unterschied liegt bloß in der Benennung der Flüßigkeiten. Jener theilt nämlich die magneti­schen Flüßigkeiten, wie die elektrischen, in die positive und negative, ich aber gebe der einen den Namen der nördlichen, und der andern den der südlichen Flüßigkeit.“ – In Kästners Übersetzung der Arbeit von Wilcke (Erregung 1766, 316) heißen die Materien „bejahte“ und „verneinte“.
anmerkung 222013
747572 201007 4
799 237 
799 Vgl. Brugmans, Versuche 1784, 132 (“Zweyter Zusatz“).
anmerkung 222014
747573 201007 4
799 238 
799Zwar muß Brugmans den Übergang eines Teils der den Pol des angenäherten Magneten umgebenden magnetischen Flüßigkeit in das Eisen annehmen. Weil diese Flüssigkeit jedoch dem Magnet nicht verloren geht, handelt es sich um keine Mitteilung (lat. communicatio) im engeren Sinn, |
800 vgl. Anm. 114. Dazu heißt es bei Brugmans (Versuche 1784, 151): „Sobald aber einer der Pole, z. B. der nördliche B, an das Eisen M N (Tab. IV. Fig. 27.) gehalten worden, so wird die feine Flüßigkeit, die zu dem Pole gehört, im ganzen Eisen, und vornämlich in dem Theile N, der dem Magnet am nächsten ist, angehäuft werden. Hierdurch wird also das Gleichgewicht der Flüssigkeiten alsbald aufgehoben. Da aber die Natur überall in ein Gleich­gewicht zu kommen sich bestrebt; so muß man glauben, daß die südliche, in dem Eisen verborgne Flüßigkeit, immer einen Trieb äussert, dies gehobne Gleichgewicht wieder herzustellen. Wir haben aber […] gesehen, daß dies nicht anders hergestellt werden könne, als durch einen gleichen Zufluß der freundschaftlichen, südlichen Flüßigkeit.“Bild im Text
anmerkung 222015
747574 201007 4
800 239 
800 In diesem Sinn vergleicht L. im Zusatz zu § 569 (ErxH, 624 – 628) von Erxlebens Lehrbuch den Magnetismus mit der Elektrizität. Über diese „Wirkungs Art in der Natur“ vgl. auch L.s Zusatz zu § 549.a (ErxH, 586 – 589).
anmerkung 222016
747575 201007 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 201007 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII G 1 ~ Bl. 10. 30584 4 374 18 10r siehe Gesamtregister.
0 201007 747569 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Übersichten ~ 1, Bl. 62v. 19929 4 799 233 NL VII F 1, 62va siehe Gesamtregister.
0 201007 747568 Personenregister ~ Brugmans, Anton ~ Schriften ~ Tentamina philosophica de materia magnetica (1765). 8066 4 798 232 „Ten­tamina philosophica“ siehe Gesamtregister.
0 201007 747573 Personenregister ~ Brugmans, Anton ~ Schriften ~ Tentamina philosophica de materia magnetica (1765) ~ Philosophische Versuche über die magnetische Materie (dt. von C.G. Eschenbach 1784). 8067 4 799 237 Brugmans, Versuche 1784 siehe Gesamtregister.
0 201007 747574 Personenregister ~ Brugmans, Anton ~ Schriften ~ Tentamina philosophica de materia magnetica (1765) ~ Philosophische Versuche über die magnetische Materie (dt. von C.G. Eschenbach 1784). 8067 4 800 238 Brugmans (Versuche 1784, 151) siehe Gesamtregister.
0 201007 Personenregister ~ Brugmans, Anton ~ Theorie des Magnetismus. 13845 4 374 18 lichtenberg Brugmanns siehe Gesamtregister.
0 201007 747569 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 2 Körper überhaupt ~ S. 60. 33439 4 799 233 ErxH, 60 ). L. hat das Thema der siehe Gesamtregister.
0 201007 747567 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 11 Magnetismus ~ S. 623. 33234 4 798 231 ErxH, 623 ,18 – 28 siehe Gesamtregister.
0 201007 747569 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 11 Magnetismus ~ S. 624. 33245 4 799 233 ErxH, 624 – 628 siehe Gesamtregister.
0 201007 747571 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 11 Magnetismus ~ S. 624. 33245 4 799 235 ErxH, 624 ,23 – 36 siehe Gesamtregister.
0 201007 747575 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 11 Magnetismus ~ S. 624. 33245 4 800 239 ErxH, 624 – 628 ) von Erxlebens Lehrbuch den Magnetismus mit der Elektrizität. Über diese „Wirkungs Art in der Natur“ vgl. auch L.s Zusatz zu § 549.a ( siehe Gesamtregister.
0 201007 747575 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 586. 33268 4 800 239 ErxH, 586 – 589 siehe Gesamtregister.
0 201007 747564 Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 36v. 30687 4 798 228 NL VII Q 2, Bl. 36v siehe Gesamtregister.
0 201007 747567 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 395. 19928 4 798 231 GamN, 560 siehe Gesamtregister.
0 201007 747568 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 395. 19928 4 798 232 GamN, 560 f. siehe Gesamtregister.
0 201007 Sachregister ~ Magnetisierung ~ Verteilung. 13857 4 374 25-27 lichtenberg Das gemeine Eisen enthält beyde verbunden und im Gleich- gewicht unter einander in sich. 237 Der Magnet theilt sie ihm nicht mit sondern disponirt sie blos, trennt sie. 238 siehe Gesamtregister.
0 201007 Sachregister ~ Magnetismus ~ Theorie ~ Euler ~ Zweifel. 24611 4 374 1-9 lichtenberg 3) Bey e geht freylich ein Stoß vor, allein bey m giebt es es eine Stelle wo sich die Theile nicht stosen sondern voneinander entfernen, solten da nicht einige aus A mit nach B strohmen und endlich einen Weg bahnen, daß mehrere nachkämen und auf diese Weise sich gleichnah- mige Pole anzögen? 227 (Des wegen verderben aber auch Magnete) 228 4) Nollets höltzerne Röhre auf einem Strohm, ist wirklich ein starcker Einwurf gegen die Ströhme. so balancirt man einen Stock in der Lufft, und könte ihn im Wasser balanciren. siehe Gesamtregister.
0 201007 Sachregister ~ Magnetismus ~ Theorie ~ Euler ~ Zweifel. 24611 4 374 15-16 lichtenberg 5) Man schreibt den Figuren des Feilstaubs zu viel zu, es können Ketten Linien seyn. siehe Gesamtregister.
0 201007 Sachregister ~ Magnetismus ~ Theorie ~ zwei Materien (Brugmans, Wilcke). 24545 4 374 18 lichtenberg wichtig Brugmanns Theorie siehe Gesamtregister.
0 201007 Sachregister ~ Materie ~ magnetische ~ zweifach. 3704 4 374 23 lichtenberg 2 Materien siehe Gesamtregister.
0 201007 747572 Personenregister ~ Kästner, Abraham Gotthelf ~ Übersetzer ~ [1768] Wilcke, Rön, om och huru magnetisme kan upvåckas genom electricitet (1766). 9557 4 799 236 Kästners siehe Gesamtregister.
0 201007 747569 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ „Ist es ein Traum, so ist es der größte und erhabenste, der je ist geträumt worden…“ Aufzeichnungen über die Theorie der Schwere von George-Louis Le Sage. Hrsg. u. erl. von H. Zehe unter Mitarb. von W. Hinrichs (2003). 7262 4 799 233 Lichtenberg, Traum 2003 siehe Gesamtregister.
0 201007 747569 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Experimentalphysik ~ 1794 Sommer. 21309 4 799 233 Vorlesung im Sommersemester siehe Gesamtregister.
0 201007 747569 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Experimentalphysik ~ 1794 Winter. 24613 4 799 233 Vorlesungen im Wintersemester 1794/95 siehe Gesamtregister.
0 201007 747568 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Bibliothek ~ Brugmans, Versuche über die magnetische Materie (1784). 24615 4 798 232 lichtenberg BL 649 siehe Gesamtregister.
0 201007 Sachregister ~ Wasser ~ Zerlegung / Zusammensetzung ~ Bild für magnetische Materie. 24552 4 374 30-32 lichtenberg man könte sich dieses durch Wasser , oxygène und hydrogène erläutern. Wasser ist die vereinte Materie, oxyg. und hydrog. die getrennte. siehe Gesamtregister.
0 201007 747569 Sachregister ~ Datierung ~ 1794 Mai 20. 24612 4 799 233 lichtenberg May. […] 4) 6 20. siehe Gesamtregister.
0 201007 747569 Sachregister ~ Datierung ~ 1794 November 10. 24614 4 799 233 10. Novem­ber siehe Gesamtregister.
0 201007 747567 Personenregister ~ Mayer, Tobias ~ Schriften ~ „Neue Theorie des Magnets.“ (Ms. 1760) ~ [Bericht über Mayers Vortrag vor der Akademie] (1760). 13854 4 798 231 Tobias Mayers „Theoria magnetis“ siehe Gesamtregister.
0 201007 Personenregister ~ Nollet, Jean Antoine ~ Schriften ~ Leçons de physique expérimentale (1743 ff. u.ö.). 5029 4 374 7 lichtenberg Nollets siehe Gesamtregister.
0 201007 747569 Personenregister ~ Prevost, Pierre ~ Schriften ~ De l’origine des forces magnétiques (1788). 5800 4 799 233 Prevost, Origine 1788 siehe Gesamtregister.
0 201007 747572 Personenregister ~ Wilcke, Johan Carl ~ Schriften ~ Rön, om och huru magnetisme kan upvåckas genom electricitet (1766) ~ Abhandlung von Erregung der magnetischen Kraft durch die Elektricität (dt. von A.G. Kästner 1768). 9540 4 799 236 Wilcke (Erregung 1766, 316) siehe Gesamtregister.
0 201007 747564 Personenregister ~ Michell, John ~ Schriften ~ A treatise of artificial magnets (1750). 8969 4 798 228 Michell (Treatise 1751, 59) siehe Gesamtregister.
0 201007 747564 Personenregister ~ Michell, John ~ Schriften ~ A treatise of artificial magnets (1750) ~ Traité sur les aimans artificiels (frz. von A. Rivoire 1752). 8971 4 798 228 Michell, Traité 1752 siehe Gesamtregister.
201006
201004
200979
200989
200995
201005
201004
200990
20097952ceffab83432991234054
20097952ceffab88e9d318266013
20100552cf002041401916541331
20100652cf0024bc86c349065517
20100852cf004697106594782776
20097952ceffab73a66626507067
20099052ceffd947cac565464461

Abbildungen

Digitalisate

0201007437400handschriftVNat_4VIII_G1_026r-056.jpg26r VIII G 1, 26r
020100743741801handschriftVNat_4VIII_G1_010r-021.jpg10r VIII G 1, 10r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen