Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 373

Band 4 - XI. Von der magnetischen Kraft - Heffte

201005
201007
4
0
1 gung nach der Seite vorgehen und endlich werden die Theile
2 wieder an die erste Oefnung kommen. Es brauchen auch nicht
3 grade immer dieselben Theile zu seyn.220 Das Abstosen gleich
4 nahmiger Pole wird daraus sehr klar, es geht allemal ein Stoß
5 vor.221
6 Zweifel.
7 1)Warum verhindert der Druck des Aethers von beyden Seiten nicht
8 allen Durchgang gantz und gar.222
9 2)Aus dem leichten Überströhmen aus einem Pol in den freund-
10 schafftlichen, folgt noch kein Anziehen. Wenn mein Magnet 30 Pfund
11 Eisen trägt, und ich also eine Krafft von 29 Pfund brauche ein Pfund
12 abzureisen, so verstehe ich dieses hieraus nicht, den[n] die Passage
13 steht ihm vor wie nach offen. #
14 # Antwort der Aether drückt sie gegen einander wie die Lufft 2
15 Körper, zwischen denen man sie wegnimmt. Die Zwey Magnete
16 bekommen alsdann gewisser Massen nur zween Pole A und B.223
17 Bild im Text 
18 Das Eisen und der Stahl haben solche Poren, allein sie liegen
19 nicht in der schicklichsten Ordnung.224 Bringt man Eisen dage-
20 gen so folgt sie dem leichtern Weg längs des Eisens, wo sie Poren
21 findet bis sie endlich bey B ankommt hier muß sie endlich her-
22 aus, denn zurück kan sie nicht mehr wegen der Valveln.225
23 Bild im Text 
24 Hieraus wird auch die Natur der Armatur gut erklärt.226

Textkritischer Kommentar

373 1  vorgehen]
373danach gestr. Es brauchen nicht
textkritik 221992
747551 201006 4
373 14  # Antwort]
373Editorische Notiz: L. hat Brugmans’ Zweifel auf Bl. 26v und seine eigenen auf Bl. 26r jeweils in eine schmale Randspalte geschrieben und die Notizen zu Eulers Theorie in die breitere Hauptspalte. Auf Bl. 26r hat L. offenbar zuerst den Text in der Hauptspalte bis zum Ende des ersten Absatzes, S. 373,4 – 5, notiert und dann die fünf „Zweifel“ in der Randspalte. Mit Anschlußzeichen nach dem zweiten und vierten „Zweifel“ hat L. dann entsprechende Entgegnungen nach Eulers und eigenen Gedanken in der Hauptspalte hinzugefügt.
textkritik 221996
747555 201006 4
373 14  wie]
373danach gestr. 2 Körper zwi
textkritik 221997
747556 201006 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

795 220 
795 D. h. etwas von der magnetischen Materie des Wirbels vermischt sich mit dem umgebenden Äther, aus dem wiederum magnetische Materie in den Wirbel eingeht, vgl. Lettre CLXXVIII, Euler, Lettres 3, 1774, 126 – 128.
anmerkung 221993
747552 201006 4
795 221 
795Euler erklärt die Abstoßung gleichnamiger Pole in Lettre CLXXVIII (Lettres 3, 1774, 130 f.) wie folgt (Briefe 3, 1774, 106 f.):Bild im Text“Wir wollen annehmen, zween Magnetsteine A B und a b liegen mit den Polen gleiches Namens A, a, gegen einander, so werden ihre Wirbel einan­der ganz zuwider seyn. Die magnetische Materie in C wird zum Theil durch A, zum Theil durch a eindringen, und diese zween Wirbel werden einander zu zerstören trachten, die Materie, die von E zurückkömmt, um in A wie­der einzudringen, trift in D die Materie des andern Magnets an, die von e zurückkömmt, um wieder in a einzudringen; daher muß zwischen diesen |
796 zween Wirbeln ein Stoß entstehen, wodurch der eine den andern zurück­stößt, und diese Wirkung fällt auf die Magnetsteine selbst zurücke, die sich in dieser Lage einander zurückstossen. Das nämliche würde geschehen, wenn die zween Magnetsteine mit den andern Polen B b gegen einander lägen; […].“ Über die Besonderheiten dieser letzteren Situation hat L. nach­gedacht, vgl. L.s Zweifel „3)“, s. 374,1 – 374,6.
anmerkung 221994
747553 201006 4
796 222 
796 L.s Bedenken gilt Eulers Antwort auf die Frage (s. 372,29): „Woher aber die reissende Bewegung?“ Vgl. Anm. 219.
anmerkung 221995
747554 201006 4
796 223 
796 Die „Antwort“ konnte L. mit einer ähnlichen Abbildung illustriert bei Euler selbst in Lettre CLXXVIII (Lettres 3, 1774, 131 f.) finden (Briefe 3, 1773, 107): „Also werden die Wirbel dieser zween Magnetsteine sich in einen einzigen vereinigen, als ob nur ein einziger Magnet wäre. Da nun dieser einzige Wirbel von allen Seiten von dem Aether gepreßt ist, so wird er die zween Magnete gegen einander drücken, und es wird das Ansehen haben, als ob die zween Magnete sich anzögen.“ Vgl. dazu L.s Interpre­tation von Brugmans’ Erklärung der Anziehung ungleichnamiger Magnet­pole, Anm. 244.
anmerkung 221998
747557 201006 4
796 224 
796 D. h. die Poren bilden noch keine in Fließrichtung der magnetischen Materie orientierten Kanäle, vgl. Lettre CLXXVIII, Euler, Lettres 3, 1774, 133.
anmerkung 221999
747558 201006 4
796 225 
796Die Argumentation gehört zu Eulers (Lettres 3, 1774, 143 f. = Lettre CLXXX) Erläuterung der Anziehung zwischen dem Pol eines Magnetstabs und einem rechtwinklig dazu liegenden Eisenstab (Briefe 3, 1773, 116 f.): „Diesen Umstand zu erklären, muß man sich erinnern, daß unsre subtile Materie sich sehr leicht durch die magnetischen Zwischenräumgen bewegt, allwo sie von dem Aether abgesondert ist, und daß sie sehr beträchtliche Hindernisse antrift, wenn sie aus den magnetischen Poren mit ihrer erstaun­lichen Geschwindigkeit herausfährt, um wieder in den Aether und in die Luft einzutreten.Bild im Text |
797Wir wollen annehmen, die magnetische Materie, nachdem sie den eisernen Stab C D durchstrichen, gehe in das senkrecht liegende eiserne Linial E F hinein. Indem sie hineingeht, wird sie auch die nämliche Richtung behalten, um in m herauszugehen, wenn sie nicht einen leichtern Weg zur Fortsetzung ihrer Bewegung findet. Nun trift sie aber in m die größten Hindernisse an, mithin senket sie gleich ihre Richtung ein wenig gegen F, allwo sie, weil sie Zwischenräumgen zur Fortsetzung ihrer Bewegung antrift, je länger je mehr von ihrer ersten Richtung abweichen wird, um das Linial E F in seiner ganzen Länge zu durchstreichen. Es ist eben so, als ob die magnetische Materie sich fürchtete, aus dem Eisen auszugehen […] .“
anmerkung 222000
747559 201006 4
797 226 
797Dieser Frage ist Eulers (Lettres 3, 1774, 144 – 149) Lettre CLXXXI gewidmet. Wie Euler (Briefe 3, 1773, 117 f.) erklärt, kann das Eisen, weil es den „magnetischen Strom“ aufnimmt und fortleitet, auch dessen Rich­tung ändern. Deshalb lassen sich mit Hilfe von Eisen bei einem Magnet auch „die Pole hin verlegen, wohin man will.“ Das ist das Prinzip der „Ein­fassung der Magnete“ (Armatur), mit der die magnetische Kraft gestärkt wird. Die Verstärkung ist im Sinn einer Konzentration zu verstehen (Briefe 3, 1773, 119 [Abb.]. 120):Bild im Text“Hieraus sieht man, daß auf beyden Seiten die Bewegung die nämliche seyn muß, mit dem einzigen Unterschiede, daß die magnetische Materie durch den Fuß A hinein, und durch den andern Fuß B herausdringen wird, so daß sich nun die Pole des bewafneten Magnets in diesen Füssen befinden; und da die Pole, die vorher in den Seiten A A und B B zerstreut waren, nunmehr in den Grundflächen der Füsse A und B vereint sind, so ist es sehr natürlich, daß die magnetische Kraft in diesen neuen Polen beträchtlich grösser seyn muß.“ Zur Armatur vgl. Anm. 98.
anmerkung 222001
747560 201006 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 201006 Sachregister ~ Abstoßung ~ magnetische ~ Erklärung. 24542 4 373 3-5 lichtenberg Das Abstosen gleich nahmiger Pole wird daraus sehr klar, es geht allemal ein Stoß vor siehe Gesamtregister.
0 201006 747552 Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Schriften ~ Lettres à une princesse d’Allemagne (1768–1772 u.ö.). 5169 4 795 220 Euler, Lettres 3, 1774 siehe Gesamtregister.
0 201006 747553 Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Schriften ~ Lettres à une princesse d’Allemagne (1768–1772 u.ö.). 5169 4 795 221 Lettres 3, 1774 siehe Gesamtregister.
0 201006 747557 Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Schriften ~ Lettres à une princesse d’Allemagne (1768–1772 u.ö.). 5169 4 796 223 Lettres 3, 1774 siehe Gesamtregister.
0 201006 747558 Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Schriften ~ Lettres à une princesse d’Allemagne (1768–1772 u.ö.). 5169 4 796 224 Euler, Lettres 3, 1774 siehe Gesamtregister.
0 201006 747559 Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Schriften ~ Lettres à une princesse d’Allemagne (1768–1772 u.ö.). 5169 4 796 225 Lettres 3, 1774 siehe Gesamtregister.
0 201006 747560 Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Schriften ~ Lettres à une princesse d’Allemagne (1768–1772 u.ö.). 5169 4 797 226 Lettres 3, 1774 siehe Gesamtregister.
0 201006 747553 Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Schriften ~ Lettres à une princesse d’Allemagne (1768–1772 u.ö.) ~ Briefe an eine deutsche Prinzessin (dt. 1769-1773 u.ö.). 5170 4 795 221 Briefe 3, 1774 siehe Gesamtregister.
0 201006 747557 Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Schriften ~ Lettres à une princesse d’Allemagne (1768–1772 u.ö.) ~ Briefe an eine deutsche Prinzessin (dt. 1769-1773 u.ö.). 5170 4 796 223 Briefe 3, 1773 siehe Gesamtregister.
0 201006 747559 Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Schriften ~ Lettres à une princesse d’Allemagne (1768–1772 u.ö.) ~ Briefe an eine deutsche Prinzessin (dt. 1769-1773 u.ö.). 5170 4 796 225 Briefe 3, 1773 siehe Gesamtregister.
0 201006 747560 Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Schriften ~ Lettres à une princesse d’Allemagne (1768–1772 u.ö.) ~ Briefe an eine deutsche Prinzessin (dt. 1769-1773 u.ö.). 5170 4 797 226 Briefe 3, 1773 siehe Gesamtregister.
0 201006 Sachregister ~ Magnet ~ Armatur. 3636 4 373 24 lichtenberg Armatur siehe Gesamtregister.
0 201006 Sachregister ~ Magnetismus ~ Theorie ~ Euler ~ Zweifel. 24611 4 373 6-13 lichtenberg Zweifel . 1) Warum verhindert der Druck des Aethers von beyden Seiten nicht allen Durchgang gantz und gar. 222 2) Aus dem leichten Überströhmen aus einem Pol in den freund - schafftlichen, folgt noch kein Anziehen. Wenn mein Magnet 30 Pfund Eisen trägt, und ich also eine Krafft von 29 Pfund brauche ein Pfund abzureisen, so verstehe ich dieses hieraus nicht, den[n] die Passage steht ihm vor wie nach offen. # siehe Gesamtregister.
201007
201005
201005
201006
201008
200987
20100552cf002050639462609394
20100552cf0020526e6908266562
20100652cf0024c3f5c222669996
20100752cf0043a85a1140674106
20097952ceffab73a66626507067
20099052ceffd947cac565464461

Abbildungen

Digitalisate

0201006437300handschriftVNat_4VIII_G1_026r-056.jpg26r VIII G 1, 26r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen