Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 219

Band 4 - IX. Von der Wärme und Kälte - Heffte

200848
200850
4
0
0  
1 Auch Thermometer so zu stellen wie in Fig.
2 A. ist die Kugel des Thermometers. B und C
3 sind polirte Platten D der Ofen.Bild im Text
4 Prismatische Stäbe etwa 14 Zolle lang in Zolle abgetheilt. Eisen,
5 Messing, Bley Zinn. mit Wachs Püncktchen.488 Auch höltzerne,
6 die schon zu brennen anfangen werden, ehe die andern Wachs
7 schmeltzen.
8 NB. Wenn Bley schlechter leitet als Silber, so ist es doch eine andere
9 Art von schlechter Leitung als die im Holtz. Es könte also gar wohl
10 hier eine nöthige unterscheidung geben, 1) schlecht fortleiten weil er
11 wenig anhalt (Bley nach Mayer) 2) schlecht fortleiten, weil er gut an
12 der Stelle hält 3) gut anhalten und schnell fortleiten (Silber nach
13 Mayer) 4) Schnell fortleiten und auch wenig anhalten. Eine Betrach-
14 tung an die man bisher gar nicht gedacht hat.
15 Die Kugeln in kochendes Wasser zu halten und die Zeiten zu be-
16 obachten blos nach der Minuten-Uhr. Dann auch wieder heraus
17 zu nehmen und auch die Zeit der wieder Erkaltung zu versuchen.
18 Dabey ist auf den Dampf zu sehen. (Ob das nicht alles schon
19 Richman hat?)
20 Solte nicht die Zinnseite gegen das Feuer eine größere Capazität
21 erhalten? Wenn dieses wäre, so müste sie auch langsamer erkal-
22 ten. Es ist nicht wahrscheinlich. |
23 {NB} 6v = 4Es müssen nothwendig auch höltzerne Kugeln gemacht
24 werden. Birnbaum. Eichen, Buchsbaum, überfirnißt. Dieses dien-
25 te wohl noch am besten zu Ausmachung des Streites zwischen
26 Mayer und Ingenhouß.489
27 {NB.} Auch höltzerne Kugeln und Stäbe überzinnt.
28 Um auszumachen ob etwas Affinitätmäßiges dar[a]n ist,490 so
29 müsten nothwendig alle Kugeln auf einen bestimmten Grad er-
30 hizt, und dann erst in der Lufft dann in einem großen Gefaße mit
31 Wasser und in einem sehr großen mit Oel abgekühlt werden.

Textkritischer Kommentar

219 17  der]
219danach gestr. Erk
textkritik 220680
746239 200849 4
219 29  alle]
219für die
textkritik 220683
746242 200849 4
219 30  einem]
219für dem <Wa>
textkritik 220684
746243 200849 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

612 488 
612 Tyndall (Wärme 1894, 282) beschreibt ein solches Verfahren als Demonstrationsversuch. An einem Eisen- und an einem Kupferstab mit gleichen Abmessungen werden in äquidistanten Abständen Holzkügelchen mit Wachs angeklebt. Die Stäbe werden hintereinander angebracht und werden dort, wo sie zusammenstoßen erhitzt, so daß sich die Wärme nach beiden Seiten ausbreiten kann. Die Holzkügelchen fallen rascher vom Kup­ferstab als von eisernen herab.
anmerkung 220679
746238 200849 4
612 489 
612 Im Jahre 1798 untersuchte J. T. Mayer die wärmeleitende Kraft ver­schiedener Holzarten, wobei er unter wärmeleitender Kraft „die verschied­ne Fähigkeit der Körper [versteht], Wärme aufzunehmen oder fahren zu lassen“. (Vgl. auch Anm. 251.) Mayer stellte die „Versuche mit Holzarten ohngefehr so an, wie Richmann mit Metallen“ (Mayer, Versuche 1798, 443), d. h. er benutzte Holzkugeln, die mit einer zylindrischen Höhlung zur Aufnahme eines Thermometers versehen waren. Welch außerordentlicher Aufwand notwendig war, um die „Gleichheit der Nebenumstände bey allen einzeln Versuchen zu beobachten“ (ebd., 448) und welch großer Genau­igkeit sich Mayer dabei befleißigte, kann man im Detail der Abhandlung in den ‚Chemischen Annalen‘ entnehmen.
anmerkung 220681
746240 200849 4
612 490 
612 „Ob etwas Affinitätmäßiges dran ist“, heißt, ob der Wärmestoff mit den erwärmten Substanzen eine Art chemischer Verbindung eingehen könnte.
anmerkung 220682
746241 200849 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200849 746240 Personenregister ~ Crell, Lorenz Florens Friedrich von ~ Herausgeber ~ Chemische Annalen (1784–). 5512 4 612 489 ‚Chemischen Annalen‘ siehe Gesamtregister.
0 200849 Sachregister ~ Holz ~ Wärmeleitung. 23632 4 219 23-27 lichtenberg Es müssen nothwendig auch höltzerne Kugeln gemacht werden. Birnbaum. Eichen, Buchsbaum, überfirnißt. Dieses dien- te wohl noch am besten zu Ausmachung des Streites zwischen Mayer und Ingenhouß. 489 { NB. }   Auch höltzerne Kugeln und Stäbe überzinnt . siehe Gesamtregister.
0 200849 Sachregister ~ Metall(e) ~ Wärmeleitung. 23361 4 219 4-19 lichtenberg Prismatische Stäbe etwa 14 Zolle lang in Zolle abgetheilt. Eisen, Messing, Bley Zinn. mit Wachs Püncktchen. 488 Auch höltzerne, die schon zu brennen anfangen werden, ehe die andern Wachs schmeltzen. NB.  Wenn Bley schlechter leitet als Silber, so ist es doch eine andere Art von schlechter Leitung als die im Holtz. Es könte also gar wohl hier eine nöthige unterscheidung geben, 1) schlecht fortleiten weil er wenig anhalt (Bley nach Mayer) 2) schlecht fortleiten, weil er gut an der Stelle hält 3) gut anhalten und schnell fortleiten (Silber nach Mayer) 4) Schnell fortleiten und auch wenig anhalten. Eine Betrach- tung an die man bisher gar nicht gedacht hat. Die Kugeln in kochendes Wasser zu halten und die Zeiten zu be- obachten blos nach der Minuten-Uhr. Dann auch wieder heraus zu nehmen und auch die Zeit der wieder Erkaltung zu versuchen. Dabey ist auf den Dampf zu sehen. (Ob das nicht alles schon Richman hat?) siehe Gesamtregister.
0 200849 Personenregister ~ Ingen-Housz, Jan ~ Wärmeleitung. 23426 4 219 26 lichtenberg Ingenhouß siehe Gesamtregister.
0 200849 Sachregister ~ Wärme ~ Strahlung. 4800 4 219 1-3 lichtenberg 1 Auch Thermometer so zu stellen wie in Fig. A . ist die Kugel des Thermometers. B und C sind polirte Platten D der Ofen. siehe Gesamtregister.
0 200849 Sachregister ~ Wärme ~ Feuer(materie) ~ Spekulation über chemische Eigenschaften. 6298 4 219 28 lichtenberg ob etwas Affinitätmäßiges dar[a]n ist siehe Gesamtregister.
0 200849 Sachregister ~ Wärmeleitung. 4809 4 219 4-31 lichtenberg 1 Prismatische Stäbe etwa 14 Zolle lang in Zolle abgetheilt. Eisen, Messing, Bley Zinn. mit Wachs Püncktchen. 488 Auch höltzerne, die schon zu brennen anfangen werden, ehe die andern Wachs schmeltzen. NB.  Wenn Bley schlechter leitet als Silber, so ist es doch eine andere Art von schlechter Leitung als die im Holtz. Es könte also gar wohl hier eine nöthige unterscheidung geben, 1) schlecht fortleiten weil er wenig anhalt (Bley nach Mayer) 2) schlecht fortleiten, weil er gut an der Stelle hält 3) gut anhalten und schnell fortleiten (Silber nach Mayer) 4) Schnell fortleiten und auch wenig anhalten. Eine Betrach- tung an die man bisher gar nicht gedacht hat. Die Kugeln in kochendes Wasser zu halten und die Zeiten zu be- obachten blos nach der Minuten-Uhr. Dann auch wieder heraus zu nehmen und auch die Zeit der wieder Erkaltung zu versuchen. Dabey ist auf den Dampf zu sehen. (Ob das nicht alles schon Richman hat?) Solte nicht die Zinnseite gegen das Feuer eine größere Capazität erhalten? Wenn dieses wäre, so müste sie auch langsamer erkal- ten. Es ist nicht wahrscheinlich. | { NB }   6v = 4 Es müssen nothwendig auch höltzerne Kugeln gemacht werden. Birnbaum. Eichen, Buchsbaum, überfirnißt. Dieses dien- te wohl noch am besten zu Ausmachung des Streites zwischen Mayer und Ingenhouß. 489 { NB. }   Auch höltzerne Kugeln und Stäbe überzinnt . Um auszumachen ob etwas Affinitätmäßiges dar[a]n ist, 490 so müsten nothwendig alle Kugeln auf einen bestimmten Grad er- hizt, und dann erst in der Lufft dann in einem großen Gefaße mit Wasser und in einem sehr großen mit Oel abgekühlt werden. siehe Gesamtregister.
0 200849 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorhaben/Pläne ~ Versuche zur Reflexion der Wärme. 23486 4 219 1-3 lichtenberg Auch Thermometer so zu stellen wie in Fig. A . ist die Kugel des Thermometers. B und C sind polirte Platten D der Ofen. siehe Gesamtregister.
0 200849 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorhaben/Pläne ~ Versuche zur Wärmeleitung. 23616 4 219 4-31 lichtenberg 1 Prismatische Stäbe etwa 14 Zolle lang in Zolle abgetheilt. Eisen, Messing, Bley Zinn. mit Wachs Püncktchen. 488 Auch höltzerne, die schon zu brennen anfangen werden, ehe die andern Wachs schmeltzen. NB.  Wenn Bley schlechter leitet als Silber, so ist es doch eine andere Art von schlechter Leitung als die im Holtz. Es könte also gar wohl hier eine nöthige unterscheidung geben, 1) schlecht fortleiten weil er wenig anhalt (Bley nach Mayer) 2) schlecht fortleiten, weil er gut an der Stelle hält 3) gut anhalten und schnell fortleiten (Silber nach Mayer) 4) Schnell fortleiten und auch wenig anhalten. Eine Betrach- tung an die man bisher gar nicht gedacht hat. Die Kugeln in kochendes Wasser zu halten und die Zeiten zu be- obachten blos nach der Minuten-Uhr. Dann auch wieder heraus zu nehmen und auch die Zeit der wieder Erkaltung zu versuchen. Dabey ist auf den Dampf zu sehen. (Ob das nicht alles schon Richman hat?) Solte nicht die Zinnseite gegen das Feuer eine größere Capazität erhalten? Wenn dieses wäre, so müste sie auch langsamer erkal- ten. Es ist nicht wahrscheinlich. | { NB }   6v = 4 Es müssen nothwendig auch höltzerne Kugeln gemacht werden. Birnbaum. Eichen, Buchsbaum, überfirnißt. Dieses dien- te wohl noch am besten zu Ausmachung des Streites zwischen Mayer und Ingenhouß. 489 { NB. }   Auch höltzerne Kugeln und Stäbe überzinnt . Um auszumachen ob etwas Affinitätmäßiges dar[a]n ist, 490 so müsten nothwendig alle Kugeln auf einen bestimmten Grad er- hizt, und dann erst in der Lufft dann in einem großen Gefaße mit Wasser und in einem sehr großen mit Oel abgekühlt werden. siehe Gesamtregister.
0 200849 Personenregister ~ Richmann, Georg Wilhelm ~ Wärmeleitung. 23475 4 219 19 lichtenberg Richman siehe Gesamtregister.
0 200849 746240 Personenregister ~ Mayer, Johann Tobias ~ Schriften ~ Versuche über die wärmeleitenden Kräfte verschiedner Holzarten und die specifischen Wärmen derselben (1798). 8941 4 612 489 Mayer, Versuche 1798 siehe Gesamtregister.
0 200849 Personenregister ~ Mayer, Johann Tobias ~ Wärmeleitung. 23367 4 219 11 lichtenberg Mayer siehe Gesamtregister.
0 200849 Personenregister ~ Mayer, Johann Tobias ~ Wärmeleitung. 23367 4 219 13 lichtenberg Mayer siehe Gesamtregister.
0 200849 Personenregister ~ Mayer, Johann Tobias ~ Wärmeleitung. 23367 4 219 26 lichtenberg Mayer siehe Gesamtregister.
0 200849 746238 Personenregister ~ Tyndall, John ~ Schriften ~ Heat considered as a mode of motion (1863 u.ö.) ~ Die Wärme betrachtet als eine Art der Bewegung (1867; 4 1894). 9443 4 612 488 Tyndall (Wärme 1894, 282) siehe Gesamtregister.
200803
20086152cefe4a7f8a5110171823

Abbildungen

Digitalisate

0200849421900handschriftVNat_4VIII_E_10_006r.jpg6r = 3 VIII E 10, 6r = 3
020084942192301handschriftVNat_4VIII_E_10_006v.jpg6v = 4 VIII E 10, 6v = 4
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen