Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 356

Band 3 - ...kungen der anziehenden Kraft bey flüssigen Körpern - Heffte

183419
183421
3
0
1 4r = 5Ja das Verfahren recht zu untersuchen, durch das die Franzosen
2 so vieles ausmachen: Nämlich wenn sie Eisen in concentrirte Vi-
3 triolsäure bringen, so entwickelt sich flüchtige Schwefelsäure, da
4 sagen sie denn: das Eisen entzieht dem Vitriol-Oel zum Theil sein
5 oxygen, so entsteht jene Säure. Wird Wasser mit dem Vitrioloel
6 gemischt (VitriolSpir.) so wird das Wasser zersezt, das oxygen
7 verbindet sich mit dem Eisen und das hydrogen geht fort, so ent-
8 steht infl. Lufft. So eben bey der Salpetersäure und Salpeterlufft.
9 u. s. w. Ueberhaupt wo Decomposition des Wassers ist, ist im-
10 mer so etwas (Nur kommt hier die Composition zu statten)
11 Wer nicht zugeben wolte, daß Wasser in Lufft verwandelt wer-
12 den könne, weil die Dämpfe wieder zu Wasser schmeltzen, der
13 müste auch nicht zugeben, daß Wasser zum festen Körper im
14 Gips u. s. w. werden könte,(188) weil es im Eis wieder zu Wasser
15 schmiltzt, dann ist Wasser und bloses Feuerwesen. Eis ist Wasser
16 und blose Abwesenheit des Feuerwesen zu einem gewissen Grad;
17 Lufft ist Dampf mit einem Dritten aërisirt daß es sogar kalt wer-
18 den kan ohne Wasser zu werden. Saltz ist eine Art von Eis durch
19 ein Drittes so gebunden, daß es sogar warm werden kan ohne
20 Wasser zu werden. Dieses gehörig duchzusetzen. Unsere ge-
21 wöhnlichen Crystalle könten gar wohl blos hyperhydrisirt oder
22 hydropisirte Saltze seyn. |
23 4v = 6Warum übersetzen Girtanner und Scherer die Französischen
24 Wörter. Man übersezt ja auch nicht die Wörter Parabel, Tetra-
25 edron, Trapezium, Rhomboid, Sphäroid. pp
26 Halbsäure. es ist nicht halbsaure sondern gar keine Säure, und
27 daß einige Kalche Sauer werden, als die Arsenik, Molybdän und
28 Wolfram Säure könte eher zum Beweise dienen, daß der Grund
29 der Säure in etwas anderm läge. Die Wirckungen sind immer
30 mutuel.
31 Auch bey der Antiphlog. Chymie muß man sich an den Versuch
32 des HE Deslandes mit dem Wasser im Glashäfen (Rozier 1778.
33 Janvier) erinnern.312

Textkritischer Kommentar

356 1  das Verfahren]
356für den Satz
textkritik 192642
647806 183420 3
356 1  das2]
356für den
textkritik 192643
647807 183420 3
356 17  Lufft]
356davor gestr. Lufft ist Saltz
textkritik 192644
647808 183420 3
356 17  Dampf]
356davor gestr. Wasser und Feuer
textkritik 192645
647809 183420 3
356 20 – 22  Unsere … seyn.]
356erg.
textkritik 192646
647810 183420 3
356 23  die]
356danach gestr. den
textkritik 192647
647811 183420 3
356 24  Wörter1]
356erg.
textkritik 192648
647812 183420 3
356 28  Wolfram]
356davor gestrr. Ti
textkritik 192649
647813 183420 3
356 31  muß … sich]
356Dittographie
textkritik 192650
647814 183420 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

642 (188) 
642 Es muß J p VIII, IX heißen. In den Eintragungen J 1285, 1286, 1295, 1298 und 1299 beschreibt L. seine Versuche mit Gips. Es geht dabei um die Frage, wieviel Wasser (gebrannter) Gips aufnimmt („fixiert“). Bei L.s Versuch vom 7. Februar 1789 (vgl. J 1295) „fixierte […] . II Gips gnau - III Wasser. Also die Verhältniß wie 16 : 3, [was so] beträchtlich nicht ist.“|
643 – Natürlicher Gips CaSO4 ∙ 2 H2O verliert beim Erhitzen auf ca. 120° C einen Teil seines Kristallwassers und wird zu „gebranntem“ Gips, CaSO4 ∙ H2O. Gebrannter Gips kann aber sein Kristallwasser wieder aufnehmen, er „bindet ab“: Gipspulver mit Wasser verrührt wird so zu einer, aus miteinander verfilzten Gipskriställchen bestehenden Masse, in der nach dem Abbinden­ ein Nagel oder Haken unbeweglich festgehalten wird. – L. nimmt also an, daß das als ponderable Basis der Luftarten (Gase) dienende Wasser so gebunden ist, wie das Kristallwasser in den Kristallen. Vgl. dazu auch J 1753: „Das Crystallisations Wasser kan auch nicht allein vorgestellt werden. Namlich so bald es ausgetrieben ist, ist es das Wasser nicht mehr das es in den Crystallen war. NB. mit Anwendungen durchzudencken.“
anmerkung 192378
647542 183420 3 1
669 312 
669 Deslandes, Phénomène 1778, 31. – Zur Überraschung der am Versuch Beteiligten verdampfte das Wasser nicht explosionsartig, sondern: „Dans le cas présent, l’eau reste tranquille en tombant sur le corps en fu­sion depuis plus de douze heures, elle roule sur sa surface, comme feroit un métal fondu, ne jette aucune fumée apparente, & peu-à-peu elle disparoît entièrement sans moindre éclat, ni la plus détonnation.“
anmerkung 192651
647815 183420 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183420 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII B 1 ~ Bl. 4/5. 30178 3 356 1 1 4r siehe Gesamtregister.
0 183420 Sachregister ~ Chemie ~ Nomenklatur ~ Übersetzung. 15920 3 356 23-24 lichtenberg Warum übersetzen Girtanner und Scherer die Französischen Wörter. siehe Gesamtregister.
0 183420 Sachregister ~ Chemie ~ Nomenklatur ~ Übersetzung. 15920 3 356 26-30 lichtenberg Halbsäure. es ist nicht halbsaure sondern gar keine Säure, und daß einige Kalche Sauer werden, als die Arsenik, Molybdän und Wolfram Säure könte eher zum Beweise dienen, daß der Grund der Säure in etwas anderm läge. Die Wirckungen sind immer mutuel. siehe Gesamtregister.
0 183420 Sachregister ~ Chemie ~ Nomenklatur ~ Halbsäure. 21333 3 356 26 lichtenberg Halbsäure siehe Gesamtregister.
0 183390 647542 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 1285. 18741 3 642 188 1285 siehe Gesamtregister.
0 183390 647542 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 1286. 18742 3 642 188 1286 siehe Gesamtregister.
0 183390 647542 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 1753. 18746 3 643 188 J 1753 siehe Gesamtregister.
0 183420 Sachregister ~ Luft, inflammable ~ Gewinnung. 3559 3 356 5-8 lichtenberg Wird Wasser mit dem Vitrioloel gemischt (VitriolSpir.) so wird das Wasser zersezt, das oxygen verbindet sich mit dem Eisen und das hydrogen geht fort, so ent- steht infl. Lufft. siehe Gesamtregister.
0 183420 Personenregister ~ Girtanner, Christoph ~ chemische Nomenklatur. 20428 3 356 23 lichtenberg Girtanner siehe Gesamtregister.
0 183420 Sachregister ~ Wasser ~ Zerlegung / Zusammensetzung. 4844 3 356 9-10 lichtenberg Ueberhaupt wo Decom position des Wassers ist, ist im- mer so etwas (Nur kommt hier die Com position zu statten) siehe Gesamtregister.
0 183420 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Forschungsideen ~ Untersuchung der Reaktion von Eisen mit Schwefelsäure. 21332 3 356 1 lichtenberg Ja das Verfahren recht zu untersuchen siehe Gesamtregister.
0 183420 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Gedanken über das Wasser. 21260 3 356 11-22 lichtenberg Wer nicht zugeben wolte, daß Wasser in Lufft verwandelt wer- den könne, weil die Dämpfe wieder zu Wasser schmeltzen, der müste auch nicht zugeben, daß Wasser zum festen Körper im Gips u. s. w. werden könte, (188) weil es im Eis wieder zu Wasser schmiltzt, dann ist Wasser und bloses Feuerwesen. Eis ist Wasser und blose Abwesenheit des Feuerwesen zu einem gewissen Grad; Lufft ist Dampf mit einem Dritten aërisirt daß es sogar kalt wer- den kan ohne Wasser zu werden. Saltz ist eine Art von Eis durch ein Drittes so gebunden, daß es sogar warm werden kan ohne Wasser zu werden. Dieses gehörig duchzusetzen. Unsere ge- wöhnlichen Crystalle könten gar wohl blos hyperhydrisirt oder hydropisirte Saltze seyn. siehe Gesamtregister.
0 183420 Sachregister ~ Gips ~ Kristallwasser. 21187 3 356 13-14 lichtenberg Wasser zum festen Körper im Gips siehe Gesamtregister.
0 183420 Personenregister ~ Deslandes, Pierre Deslaunay ~ Schriften ~ Sur le phénomène de l’eau jettée dans un creuset, contenant du verre en fusion (1778). 6691 3 356 32-33 lichtenberg HE Deslandes ( Rozier 1778. Janvier ) siehe Gesamtregister.
0 183420 Personenregister ~ Scherer, Johann Andreas ~ chemische Nomenklatur. 20943 3 356 23 lichtenberg Scherer siehe Gesamtregister.

Abbildungen

Digitalisate

01834203356101handschriftVNat_3VII_B_1_04r.jpg4r = 5 VII B, 4r = (5
018342033562301handschriftVNat_3VII_B_1_04v.jpg4v = 6 VII B, 4v = 6)
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen