Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 357

Band 3 - ...kungen der anziehenden Kraft bey flüssigen Körpern - Heffte

183420
183422
3
0
1 NB Hier nachzusehen was ich in meinen Colleg-Hefften hieher
2 gehöriges gesagt habe, und wiederum jene aus diesen Blättern zu
3 verbessern.313
4 Nach den antiphlog. bestehen alle organische Körper so zu sagen
5 aus Lufftarten.
6 Linck, Lavois. B. V. p. 225[.] 226.314
7 Ein rechter Fundamental Satz der frantz. Chemie ist es, daß die
8 Affinitäten mit den Temperaturen wachsen. Er ist aber bey wei-
9 tem noch nicht deutlich genug.
10 Herr Linck sagt {l. c. p. 248.} er glaube, daß unsere gegenwärti-
11 ge Kenntniß noch lange nicht hinreiche auszumachen ob die El.
12 Materie als ein chemischer Cörper (bey den bewußten Operatio-
13 nen) mitwürcke.315 |
14 5r = 7Dieses ist sehr wahr aber so viel wissen wir doch, daß wir nicht
15 entscheidende Nahmen geben müssen, ehe wir etwas mehr von
16 diesem Fluido wissen.
17 Das kan auch daher rühren, daß wir dem Feuer zu viel zuschreiben.
18 Bey der Zersetzung der dephlog. D in dem Versuch mit Schwefel
19 Eisenfeil und B, lassen die Antiphlog das ox. sich mit dem
20 Schwefel verbinden, der sich sonst nur in der Glut verbindet
21 beym Verbrennen. Es ist dieses wiederum ein Beweiß von dem
22 S. 6 §. 6 gesagten[.] Warum verbindet sich das oxygen nicht mit
23 dem Schwefel ohne Zutritt der Eisenfeile?
24 Die Phlogistiker erklären freylich die Sache nicht besser.
25 Was HE. Prof. Linck. l. c. p. 254 vom Athem holen sagt ist sehr
26 schön. Er wolle vom Athem holen nichts sagen. Es sey blos ein
27 Versuch etwas zu erklären wir wüsten von Nervenkrafft, Ver-
28 dauung, vom Blute viel zu wenig um etwas über thierische Wär-
29 me entscheiden zu können. Er würde es für kein groses Verdienst
30 für die Chemie ansehen.316 Eben so konte man DeLücs Einwürfe
31 die er aus der Meteorologie herholt betrachten, allein das ist
32 gantz etwas anderes. Hier redet der Physiker, der kan es unmög-
33 lich zugeben, daß Wasser aus infl. und dephlog D entstehe so
34 bald er welches in einer Lufft entstehen sieht, die blos die Be-
35 standtheile der phlog. und dephlog. hat. Die Physik hat auch fe-
36 ste Punckte, und er darf und kan nicht entscheiden.317

Textkritischer Kommentar

357 1  NB]
357am Rand
textkritik 192652
647816 183421 3
357 10  glaube]
357danach gestr. nicht
textkritik 192655
647819 183421 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

669 313 
669 Ein Beleg dafür, daß diese Blätter nicht zu den sogenannten „Hefften“ gehören, sondern eine andere Funktion hatten.
anmerkung 192653
647817 183421 3
669 314 
669 „Es ist eine nützliche Lehre der neuen Chemie, wenn sie alle organischen Körper nur aus wenigen Luftarten zusammengesetzt glaubt; so auffallend dieses auch beim ersten Anblicke scheinen möchte, da diese körper so mannichfaltig sind. Diese wenigen Luftarten könnte man vielleicht auf zwei Elemente, das Licht und den Bestandtheil der reinsten Luft und des Wassers zurückführen, wozu indessen doch noch mehr Versuche von der Aehnlichkeit des Wasserstoffs, Salpeter- und Kohlenstoffs gehören. Die Behauptung, daß es höchst unwahrscheinlich sey, die Natur mache nur aus wenigen Luftarten alle diese Körper, hat erstlich den Fehler, daß man an etwas ohne allen grund zweifelt, und mehr von der Natur zu wissen glaubt, als man wirklich weiß, und zweitens zieht es uns von aller Untersuchung und Beobachtung ab, wie jene Körper entstehen können, indem man eine Menge entwischter Körper annehmen muß, die doch vielleicht gar nicht existiren.“ (Lavoisier, Schriften 5, 1794, 225 f.; Anhang Link.)
anmerkung 192654
647818 183421 3
669 315 
669 „Wir rechnen überhaupt auf electrische Materie bei den Verbindungen zu wenig, und doch ist es leicht einzusehen, daß sie wegen Abstoßens und Anziehens der Theilchen großen Einfluß haben muß. Ob aber electrische Materie an und für sich als ein chemischer Körper und als Bestandtheil mitwürke, lasse ich dahin gestellt seyn, glaube aber, daß unsere Kenntnisse noch lange nicht hinreichen, dieses auszumachen.“ (Lavoisier, Schriften 5, 1794, 248; Anhang Link.)
anmerkung 192656
647820 183421 3
669 316 
669 „Ueber die Theorie des Athemholens erinnere ich nichts. Ich würde es für kein großes Verdienst der neuern Chemie ansehen (für Chemie nämlich) wenn sie das Athemholen sehr gut erklären könnte. […]. Wir kennen noch gar zu wenig, wir wissen nicht was Nervenkraft, Verdauung, und ande­re Umstände auf die thierische Wärme würke, ja wir wissen von dem Blute überhaupt sehr wenig. Alle Erklärung dieser Art mag man als Versuch ansehen, etwas erklären zu wollen.“ (Lavoisier, Schriften 5, 1794, 254; Anhang­ Link.)
anmerkung 192657
647821 183421 3
669 317 
669 „Aller Regen ist zwar von der Erde aufgestiegen, aber zwischen diesem Aufsteigen und dem Herabfallen befand sich dieses Wasser in einem Zustande, worin es kein Gegenstand für das Hygrometer, d. i. kein Wasser mehr war, und da wir an den Stellen, wo es verschwindet, blos Luft finden, so ist es in einen luftartigen Zustand übergegangen, und der Regen ist der umgekehrte Proceß; er ist kein Niederschlag aus der Luft, sondern die Luft selbst wird bey dessen Erzeugung auf irgend eine Weise wieder zersetzt. Wenig Sätze der Meteorologie sind, wie mich dünkt, zu dem Grade von Ge|
670wißheit gebracht worden, als dieser. Ich sagte von Anfang, er sey einer der wichtigsten für die ganze Naturlehre. Denn wer sieht nicht, daß seine gänzliche Bestätigung ein tödlicher Streich für die neuere französische Chemie seyn würde, bey welcher sich alles um die Zusammensetzung des Wassers aus oxygène und hydrogène dreht. Hier entsteht Wasser aus atmosphär. Luft, nicht durch Verbrennung von inflammabler mit dephlogistischer; und von diesem Wasser nicht etwa ein paar Pfunde, wie bey jenem Verbrennen, sondern Tausende von Centnern, deren Entstehung unerklärt bleibt, wenn man nicht annimmt, auch die Basis der atmosphärischen Luft sey Wasser, so gut als die der inflammablen und der dephlogistisirten. Soll also dieser Umstand nicht das Hauptfundament der französischen Hypothese völlig untergraben, so muß aus derselben erklärt werden, wie aus einer so trocknen Luft Wolken und die ungeheuere Menge Wasser entstehen kann. Ehe dieses auf irgend eine befriedigende Weise erklärt ist, bleibt alles, was bisher über die Zusammensetzung und Zersetzung des Wassers gesagt worden ist, äusserst unsicher und ungewiß.“ (Vorrede zu Erx5, XXXVII f. = ErxH, 886 f.)
anmerkung 192658
647822 183421 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183421 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII B 1 ~ Bl. 4/5. 30178 3 357 14 5r siehe Gesamtregister.
0 183421 Sachregister ~ Chemie ~ Nomenklatur. 11458 3 357 14-16 lichtenberg Dieses ist sehr wahr aber so viel wissen wir doch, daß wir nicht entscheidende Nahmen geben müssen, ehe wir etwas mehr von diesem Fluido wissen. siehe Gesamtregister.
0 183421 Sachregister ~ Chemie ~ antiphlogistische (französische, neue) ~ Probleme mit meteorologischen Beobachtungen. 15900 3 357 32-35 lichtenberg Hier redet der Physiker, der kan es unmög- lich zugeben, daß Wasser aus infl. und dephlog D entstehe so bald er welches in einer Lufft entstehen sieht, die blos die Be- standtheile der phlog. und dephlog. hat. siehe Gesamtregister.
0 183421 Sachregister ~ Chemie ~ antiphlogistische (französische, neue) ~ Grundzüge. 16386 3 357 4-9 lichtenberg Nach den antiphlog. bestehen alle organische Körper so zu sagen aus Lufftarten. Linck, Lavois. B. V. p.  225 [ . ] 226. 314 Ein rechter Fundamental Satz der frantz. Chemie ist es, daß die Affinitäten mit den Temperaturen wachsen. Er ist aber bey wei- tem noch nicht deutlich genug. siehe Gesamtregister.
0 183421 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Stellung zur antiphlogistischen Chemie. 20942 3 357 30 lichtenberg DeLücs siehe Gesamtregister.
0 183421 647822 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Anhang A ~ S. 886. 33472 3 670 317 ErxH, 886 siehe Gesamtregister.
0 183421 Sachregister ~ Materie ~ elektrische ~ Spekulation über chemische Eigenschaften. 15875 3 357 11-12 lichtenberg El. Materie siehe Gesamtregister.
0 183421 Personenregister ~ Lavoisier, Antoine Laurent ~ Schriften ~ Opuscules physiques et chymiques (1774) ~ Physikalisch-chemische Schriften (dt. von C.E. Weigel und H.F. Link 1783–1794). 7214 3 357 6-25 lichtenberg Linck, Lavois. B. V. Herr Linck sagt { l. c. p.  248. } HE. Prof. Linck. l.   c. p.  254 siehe Gesamtregister.
0 183421 647822 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Herausgeber ~ Erxleben, Anfangsgründe der Naturlehre ~ 51791 ~ Vorrede. 15922 3 670 317 Erx 5 siehe Gesamtregister.
0 183421 Sachregister ~ Wärme ~ tierische. 4806 3 357 28-29 lichtenberg thierische Wär- me siehe Gesamtregister.
0 183421 Sachregister ~ Wärme ~ Feuer(materie) ~ Spekulation über chemische Eigenschaften. 6298 3 357 17 lichtenberg Feuer siehe Gesamtregister.
0 183421 Sachregister ~ Wasser ~ Zerlegung / Zusammensetzung. 4844 3 357 33 lichtenberg Wasser aus infl. und dephlog D entstehe siehe Gesamtregister.
0 183421 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Beurteilungen ~ Lavoisier, Physikalisch-chemische Schriften 5 (1794). 21336 3 357 25-26 lichtenberg ist sehr schön siehe Gesamtregister.
0 183421 Personenregister ~ Link, Heinrich Friedrich ~ Übersetzer ~ [1794] Lavoisier, Opuscules physiques et chymiques (1774). 18938 3 357 6 Linck siehe Gesamtregister.
0 183421 Personenregister ~ Link, Heinrich Friedrich ~ Übersetzer ~ [1794] Lavoisier, Opuscules physiques et chymiques (1774). 18938 3 357 10 lichtenberg Linck siehe Gesamtregister.
0 183421 Personenregister ~ Link, Heinrich Friedrich ~ Übersetzer ~ [1794] Lavoisier, Opuscules physiques et chymiques (1774). 18938 3 357 25 lichtenberg Linck siehe Gesamtregister.
0 183421 Sachregister ~ Versuche (anziehende Kraft der Fluida) ~ Chemie ~ Schwefel mit Eisenfeil und Wasser. 21335 3 357 18-19 lichtenberg Versuch mit Schwefel Eisenfeil und B siehe Gesamtregister.

Abbildungen

Digitalisate

< 0183421335701handschriftVNat_3VII_B_1_04v.jpg4v = 6 VII B, 4v = 6) >
018342133571401handschriftVNat_3VII_B_1_05r.jpg5r = 7 VII B, 5r = (7
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen