Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 36

Band 3 - I. Einleitung in die Naturlehre - Heffte

183086
183088
3
0
1 beschäfftigen. Sehr scharfe Definitionen werden eben hier nicht
2 nöthig seyn. |
3 59r = 11Sie werden hier von mir keine vollständige Definition und präci-
4 se Bestimmungen erwarten, sie gehören vor ein anderes forum
5 Die Naturhistorie im engsten Verstand ist eigentlich ein beschrei-
6 bendes Inventarium über diese Körper mit Ausschluß der himm-
7 lischen und zwar in ihrem natürlichen Zustand noch ehe die
8 Kunst Hand daran gelegt hat (Bildsäulen und Taschenuhren). Er
9 giebt die äusseren Kennzeichen der Körper an, die ohne vieles
10 Zerlegen und Zerstöhren des Körpers in die Augen fallen, und
11 zwar giebt er dieselben mit der Vollständigkeit an, die hinreicht
12 die Körper gehörig zu unterscheiden. Nach diesen Kennzeichen,
13 ordnet er die Körper in Reiche, Classen, Arten und Gattungen
14 und weißt jedem neuen seine Stelle an, So hat man sie in 3 Rei-
15 che pp
16 Herr Widemann schlägt in Crells Ann. 1793. 7ten St vor ein 4tes Reich
17 anzunehmen. atmosphärisches72
18 Was thut nun die Chymie? Der Chymist dringt tiefer ein als der
19 Naturhistoriker. Er ergreift alle nur erdenckliche Mittel unter
20 jene­ äussere Form hinunter zu dringen und bedient sich dazu der
21 stärcksten Trennungsmittel, die ihm die Natur darreicht, des
22 Feuers (Küchen und Sonnen Feuers u. des elecktrischen) und der
23 Saltze. So ist er auf die Körper gekommen die er einfache nennt,
24 und aus welchen alle Körper zusammen gesezt sind. Er | 59vtrennt
25 aber nicht blos sondern er probirt auch das Zusammensetzen
26 und das ist der wahre Triumph der Chemie. – Auch hiermit

Textkritischer Kommentar

36 3 – 4 
36erg.
textkritik 190008
645172 183087 3
36 5 – 6  ein beschreibendes]
36für das Verzeichniß, dieser das
textkritik 190009
645173 183087 3
36 6 – 7  mit … himmlischen]
36erg.
textkritik 190010
645174 183087 3
36 8  Bildsäulen und Taschenuhren]
36{<Gem­men>{Bild­säulen} und Taschenuhren}
textkritik 190011
645175 183087 3
36 8  Er]
36für So wie es aber überhaupt bey Anfertigung eines guten Inventarii gar nicht nöthig ist sich in die innere Beschaffenheit der Dinge einzulassen, so eben verfährt die Naturgeschichte {†††}, sie
textkritik 190012
645176 183087 3
36 11  er dieselben]
36für sie dasselbe
textkritik 190013
645177 183087 3
36 11  der]
36für hinreichender
textkritik 190014
645178 183087 3
36 13  er]
36für sie
textkritik 190015
645179 183087 3
36 13  Arten]
36vorübergehend geändert zu Geschlechter
textkritik 190016
645180 183087 3
36 14  neuen]
36davor gestr. seine
textkritik 190017
645181 183087 3
36 14 – 15  So … pp]
36erg., danach gestr. Ich sage dieses sey Naturgeschichte im engsten Verstande des Wortes, <denn sonst kann man> denn sonst läßt sich <wo> das Wort Natur so wohl als Geschichte in so weitläufftigem Sinne nehmen, daß noch weit mehr darunter käme, dieses solte aber nicht geschehen. danach gestr. Indessen, reichen die äusseren Kennzeichen nicht zu, so bekümmert sie sich auch um das innere, <da> hierzu findet sich zumal der Mineraloge öffters genöthiget. Hier von komt bey uns nichts vor.
textkritik 190018
645182 183087 3
36 17  atmosphärisches]
36darunter das Atmosphärische LB
textkritik 190019
645183 183087 3
36 18  tiefer]
36davor gestr. sehr viel
textkritik 190021
645185 183087 3
36 19  Er]
36davor gestr. Ja
textkritik 190022
645186 183087 3
36 22  u. des elecktrischen]
36erg.
textkritik 190023
645187 183087 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

453 72 
453 Widenmann (Nothwendigkeit 1793, §S. 31 f.) „scheint es nothwendig zu seyn, ein viertes Naturreich anzunehmen, in welchem man alle jene unorganische, flüßige, natürliche Körper aufführen kann, welche unsern festen Erdkörper unmittelbar umgeben, und weder zu dem Thier-, noch Pflanzen-, noch Mineralreich gerechnet werden können. […] Es würde nach meinem Bedenken nicht unschicklich seyn, wenn man dieses vierte Naturreích das atmosphärische Reich, und diejenigen Körper, welche es ausmachen, Atmosphärilien oder atmosphärische Körper nennen würde, weil sie alle mehr oder minder wesentliche Bestandtheile unserer Atmosphäre ausmachen.“
anmerkung 190020
645184 183087 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183087 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII A 12 ~ Bl. 59. 29891 3 36 3 59r siehe Gesamtregister.
0 183087 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII A 12 ~ Bl. 59. 29891 3 36 24 59v siehe Gesamtregister.
0 183087 Sachregister ~ Chemie ~ Definition. 17084 3 36 18 lichtenberg Chymie siehe Gesamtregister.
0 183087 Sachregister ~ Körper ~ einfache. 17085 3 36 23 lichtenberg Körper gekommen die er einfache nennt siehe Gesamtregister.
0 183087 Sachregister ~ Naturgeschichte ~ Definition. 17083 3 36 5 lichtenberg Naturhistorie siehe Gesamtregister.
0 183087 Sachregister ~ Naturreich. 3902 3 36 12-15 lichtenberg Nach diesen Kennzeichen, ordnet er die Körper in Reiche, Classen, Arten und Gattungen und weißt jedem neuen seine Stelle an, So hat man sie in 3 Rei- che pp siehe Gesamtregister.
0 183087 Personenregister ~ Widenmann, Johann Friedrich Wilhelm ~ Schriften ~ Von der Nothwendigkeit, bey der Haupteintheilung der natürlichen Körper ein vierthes Natur-Reich anzunehmen (1793). 7733 3 36 16 lichtenberg Widemann schlägt in Crells Ann. 1793. 7 ten St siehe Gesamtregister.

Abbildungen

Digitalisate

< 018308733601handschriftVNat_3VII-A-12-058v.jpg58v VII A 12, 58v >
0183087336301handschriftVNat_3VII-A-12-059r.jpg59r = 11 VII A 12, 59r = 11
01830873362401handschriftVNat_3VII-A-12-059v.jpg59v VII A 12, 59v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen