Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite CX

Band 6 - ...er Universität bis zur zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

269456
269458
6
0
1 Das Kuratorium war, offenbar mit disziplinarischer Absicht, nicht
1 bereit, Listing die für die früheren Aufwärter unautorisiert vorge-
2 schossene Vergütung in Höhe von 696 Reichstalern457 zurückzu-
3 zahlen; es genehmigte aber die Anstellung von Michelmann mit
4 einem Gehalt von 140 Reichstalern.458 Michelmann wurde am 24.
5 März 1848 als Wärter beim Physikalischen Kabinett und Gehilfe bei
6 den Vorlesungen vereidigt.459
7 Michelmann war anfangs noch zum Nebenerwerb für Apel tätig,
8 was Michelmann nach eigener Schätzung weitere 110 Reichstaler
9 einbrachte. Nach der Teilung des Physikalischen Kabinetts im Jahr
10 1849 sollte Michelmann den Instrumentenvorrat beider Abteilungen
11 beaufsichtigen und bei den Vorlesungen beider Professoren
12 assistieren.
13 Weber hatte wie Listing volles Vertrauen zu Michelmann,460 der
14 zu dieser Zeit schon einen Wohnraum im Physikalischen Kabinett
15 hatte. Weil Weber das Geschick Michelmanns bei kleineren
16 mechanischen Arbeiten schätzte und für die Institute weiter nutzen
17 wollte, setzte er sich für eine Vollanstellung Michelmanns ein und bat
18 darum, Michelmanns Besoldung um den Betrag seines bisherigen
19 Nebenverdienstes zu erhöhen.461 Nach Zustimmung des Kuratoriums
20 wurde Michelmann für die beiden Abteilungen des physikalischen
21 Instituts in Dienst genommen462 und am 24. Juli 1849 auf seine neuen
22 Dienstpflichten vereidigt.463
23 Doch schon bald stellten sich für Michelmann Sorgen ein. Weil
24 Weber und Listing wünschten, daß Michelmann im Physikalischen
25 Kabinett wohnen sollte, dort aber der Platz für ihn, seine Frau und
26 fünf Kinder (später sechs)464 nicht reichte und er auch nicht, „so wie
27 es in allen bürgerlichen Haushaltungen hierorts Sitte ist, ein Schwein

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

CX 457 
CX 29. Februar 1848, Kabinettsministerium an Listing (nicht ausgeführter Entwurf); UAG Kur. 7438, Bl. 81f.
anmerkung 246152
819749 269457 6
CX 458 
CX 5. März 1848, Kabinettsministerium an Listing; UAG Kur. 7438, Bl. 86f.
anmerkung 246153
819750 269457 6
CX 459 
CX 24. März 1848, Universitätsgericht (Protokoll); UAG Kur. 7438, Bl. 90f. Michelmann selbst gab später den 20. April 1847 als Beginn seiner Tätigkeit an (12. März 1884, Michelmann; UAG Kur. 7438, Bl. 286v-287r).
anmerkung 246154
819751 269457 6
CX 460 
CX Michelmann war schon 1833 zur Zeit der Einrichtung des Telegraphen für Gauß und Weber tätig, vgl. Schwenk, Maßmenschen 2008, 193f.
anmerkung 246155
819752 269457 6
CX 461 
CX 12. Juni 1849, Weber an Prorektor; UAG Sek. 460.1, Nr. ad 57.
anmerkung 246156
819753 269457 6
CX 462 
CX 24. Juli 1849, Universitätsaktuar Daniel; UAG Sek. 460.1, Nr. 59.
anmerkung 246157
819754 269457 6
CX 463 
CX 24. Juli 1849, Universitätsaktuar Daniel; UAG Kur. 7438, Bl. 96.
anmerkung 246158
819755 269457 6
CX 464 
CX 12. März 1884, Michelmann; UAG Kur. 7438, 286v-287r.
anmerkung 246159
819756 269457 6

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 269457 Sachregister ~ Göttingen ~ Universität ~ Kuratorium. 32036 6 CX 1 1 Kuratorium Kuratoriums siehe Gesamtregister.
0 269457 Sachregister ~ Datierung ~ 1848 März 24. 32818 6 CX 24. März 1848 siehe Gesamtregister.
0 269457 819752 Sachregister ~ Telegraphie. 24341 6 CX 460 Telegraphen siehe Gesamtregister.
0 269457 819752 Personenregister ~ Schwenk, Ernst ~ Schriften ~ Maßmenschen (2003 u.ö.). 27075 6 CX 460 Schwenk, Maßmenschen 2008 siehe Gesamtregister.
0 269457 Personenregister ~ Weber, Wilhelm ~ Göttinger Instrumentensammlung. 32292 6 CX 1 1 Weber Weber Weber siehe Gesamtregister.
0 269457 Personenregister ~ Apel, Friedrich Ludwig. 32038 6 CX 1 1 Apel siehe Gesamtregister.
0 269457 Personenregister ~ Listing, Johann Benedikt ~ Göttinger Instrumentensammlung. 32352 6 CX 1 1 Listing Listing Listing siehe Gesamtregister.

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
Instrument
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen