Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 507

Band 6 - ...ollständigen Apparats (1789–1799) - X. Von der Elektricität

269106
269108
6
0
1 Experimente von dem Licht und der Electricität zu machen, bestehend aus
1 einem Stativ und daran befestigtem Rad, gläserne Kugeln schnell herum zu
2 drehen sodann zwo gläserne Kugeln mit Meßing versehen, u. einer kleinen
3 Schraube, wodurch eine derselben auf die Pumpe [die „Haucksbeeische
4 Lufftpumpe“, vgl. die Anm. zu Nr. 377] kann geschraubt werden, die Luft daraus
5 zu ziehen und ein Stück eines hölzernen Reiffen worum blaue Seide gebunden.“
6 Nach der Übergabe durch Segner hat Lowitz das Instrument übernommen. In
7 einem Verzeichnis der von ihm vor seiner Abreise nach St. Petersburg bei
8 Kästner abgelieferten Instrumente (6. Oktober 1763, Verzeichniß; UAG Kur.
9 7257, Bl. 59) nennt Lowitz weitere Einzelheiten: „Eine electrisir Maschine mit
10 einem Rad, das mittelst einer Kurbel umgedrehet wird. Es ist diese Maschine die
11 nehmliche welche Haucksbee in London in seinem Tractate Physico
12 mechanicae [!] Experiments on vorious [!] Subjects. p. 4. London 1709. auf
13 der 7: Kupferblatte vorgestellet hat. Die Höhe ist bis zum Tisch 2 Schuhe, 8.
14 Zolle, bis zur Axe der Rolle 3 Schuhe 3 Zolle. Die Weite der 2. Docken von
15 einander 1. Sch. 6. Zolle. / Alles ist von EichenHolz. Hierzu gehöret. / 1.) Eine
16 gläserne Kugel deren Diameter 8 1/2 Zoll groß an beyden Enden mit meßingen
17 Cylindern gefaßet, deren Länge 1 3/4 Zoll, und Dicken 2 Zolle, und 2 1/2 Zoll sind.
18 / 2.) Eine andere Kugel [Nr. 413] von der nehmlichen Grösse, und Faßung, nur
19 daß an einem Ende der Axe eine meßinge[ne] Schraube mit einem Hahne
20 angebracht ist, wodurch man sie auf die folgende Lufftpumpe schrauben, und
21 evacuiren kann ehe man sie auf die electrisir Maschine bringt.“ In einem vom 6.
22 Juli 1769 datierten Verzeichnis (UAG Kur. 7257, Bl. 77) führt Kästner sie unter
23 den von ihm, und d. h. in seiner Wohnung verwahrten universitätseigenen
24 Instrumenten auf. Falls L. so wie die Luftpumpe (Nr. 377) auch die
25 Elektrisiermaschine von Kästner geliehen hat, könnte schon de Rogier (RogP,
26 119 [2.]), der 1781/82 eine Maschine mit Glaskugel erwähnt, die „an beiden
27 Enden eingefaßt ist“, diese Vorrichtung gesehen haben.
28 Die von Lowitz erwähnte Darstellung der Elektrisiermaschine (Hauksbee,
29 Experiments 1709, Plate VII) entspricht im wesentlichen derjenigen von Priestley
30 (Geschichte 1772, Taf. IV, Fig. 1), vgl. VNat 4, 680 f. (Anm. 226), wie auch der
31 in der Position (Nr. 412) genannten Abbildung bei ’s Gravesande (Elemens 2,
32 1746, Tab. LXXIX, Fig. 1). Wohl statt des von Segner erwähnten „hölzernen
33 Reiffen“ hatte ’s Gravesande den Bogen aus Kupferdraht m p o angebracht, an den
34 Leinenfäden geknüpft waren, die bis auf 1/4 Zoll von der Kugel reichten (ebd.,
35 89): „Si l’on fait tourner le Globe, & qu’on y applique la Main, l’agitation de
36 l’Air donnera d’abord un Mouvement irrégulier aux Fils; mais dès que le
37 Frottement aura échauffé le Cristal, tous ces Fils tendront vers le centre du Globe,

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 269107 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 10 Elektrizität. 19360 6 507 412 VNat 4, 680 f. (Anm. 226) siehe Gesamtregister.
0 269107 Personenregister ~ ’s Gravesande, Willem Jacob ~ Schriften ~ Physices elementa mathematica experimentis confirmata (1720 u.ö.) ~ 31742 ~ Elemens de physique demontrez mathematiquement (frz. von E. de Joncourt 1746). 26784 6 507 412 ’s Gravesande (Elemens 2, 1746, Tab. LXXIX, Fig. 1) siehe Gesamtregister.
0 269107 Personenregister ~ Hauksbee, Francis ~ Schriften ~ Physico-Mechanical Experiments (1709). 5098 6 507 412 Hauksbee, Experiments 1709, Plate VII siehe Gesamtregister.
0 269107 Personenregister ~ Priestley, Joseph ~ Schriften ~ The history and present state of electricity (1767) ~ 21769 ~ Geschichte und gegenwärtiger Zustand der Elektricität (dt. von J.G. Krünitz 1772). 9159 6 507 412 Priestley (Geschichte 1772, Taf. IV, Fig. 1) siehe Gesamtregister.

Abbildungen

Digitalisate

< 0269107650701handschriftVIIQ12VII_Q_2_061r.jpg61r = 9 VII Q2, 61r >
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
Instrument
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen