Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 238

Band 6 - ...nes vollständigen Apparats (1789) - X. Von der Elektricität

267533
267535
6
0
1 das electrische Licht im vacuo zu zeigen; von Nairne in London.“, 1838: „in
1 den untern Räumen des Cabinets“, 1849: „Weber“; (Inv. Exp.-Physik; H3, Bl.
2 8r – v): „130. Ein Glascylinder mit Hahn zum elektrischen Licht im luftleerren
3 Raume“, dabei Vermerk mit Bleistift (1866 Kohlrausch ?): „133.“; 1903
4 (Inventarien-Verz.; H4, p. 51): „[4.E.] 13 Glascylinder zum electrischen
5 Licht.“, dabei Vermerk mit Bleistift: „(unbrauchbar)“.
6 Literatur: Flammersfeld, Apparate 1974, 56 f. u. Abb. 2; Werner, Apparate
7 1981, 46 f. u. Abb. 23; Joost, Wagnis 1992, 340 (Kat.-Nr. 710).
8 Referenzobjekt: Turner, Instruments 1973, 319 (Nr. 290, „Aurora Tube“ 1,55
9 m lang).
10 Gamauf (GamN, 544) zufolge schloß L. seine Vorlesungen zur Elektrizität mit
11 den eindrucksvollen „Versuchen im Dunkeln“ ab: „Schönes Licht in den
12 luftleeren Glas-Cylindern.“ Mayer (Anfangsgründe 1812, 472 f.) beschreibt das
13 Experiment, wie er es mit L.s Glaszylinder und der Smeatonschen Luftpumpe
14 (Nr. 94) ausgeführt hat: „[Es] breitet sich aber das elektrische Licht in verdünnter
15 Luft ungemein weit aus, und strömt z.B. von dem Ende eines elektrisirten und
16 mit dem Conductor einer Maschine in Verbindung stehenden Drahtes, welcher
17 oben in eine 2 bis 3 Zoll weite auf den Teller einer Luftpumpe festgeschraubte,
18 und luftleer gemachte Glasröhre hineinreicht, in sehr schönen violetten Strahlen,
19 bis zum Teller der Luftpumpe herab, auch wenn die Glasröhre mehrere Schuhe
20 hoch ist, und wenn sich im Innern der Röhre, da wo sie auf den Teller geschraubt
21 ist, eine Hervorragung, z.E. eine kleine messingene Kugel, befindet, so sieht man
22 im Dunkeln aus dieser Kugel Licht in eben so schönen Strahlen aufwärts sich
23 jenem entgegen bewegen, und in der Mitte der luftleeren Glasröhre ist das Licht
24 am schwächsten, […].“ Zum Evakuieren wurde der Zylinder von dem Holzteller
25 gelöst, umgedreht, die Kugel von dem Gewindestutzen am Ventil der oberen
26 Fassung gelöst und der Gewindestutzen in die Öffnung im Teller der Luftpumpe
27 geschraubt. Nach dem Evakuieren wurde das Ventil geschlossen, der Zylinder
28 von dem Teller genommen, wieder umgedreht und dann mit dem Gewindestutzen
29 der unteren Fassung in das Gewinde in der Öffnung im Teller der Luftpumpe
30 geschraubt. Offenbar hatte die Erfahrung gezeigt, daß sich die für die Entladung
31 erforderliche Potentialdifferenz eher erreichen ließ, wenn die untere Fassung des
32 Zylinders mit dem Messingteller der Luftpumpe verbunden war, als mit dem
33 trotz des eingelegten Bleirings nur schwach leitenden Holzteller. – Nur wenn der
34 Zylinder evakuiert war, konnte er, wie L. schrieb (vgl. Zeugnisse), „auch als ein
35 Conducktor bey einer Elecktrisir Maschine gebraucht werden.“ Cavallo (Treatise
36 1777, 218) nennt seine Entladungsröhre deshalb „The luminous Conductor“.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 267534 Personenregister ~ Cavallo, Tiberio ~ Schriften ~ A complete treatise of electricity (1777). 8129 6 238 290 Cavallo (Treatise 1777, 218) siehe Gesamtregister.
0 267534 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 351. 31774 6 238 290 GamN, 544 siehe Gesamtregister.
0 267534 Personenregister ~ Mayer, Johann Tobias ~ Schriften ~ Anfangsgründe der Naturlehre (1801) ~ 31812. 26819 6 238 290 Mayer (Anfangsgründe 1812, 472 f.) siehe Gesamtregister.
0 267534 Personenregister ~ Joost, Ulrich ~ Herausgeber ~ Georg Christoph Lichtenberg 1742–1799. Wagnis der Aufklärung (1992). 26790 6 238 290 Joost, Wagnis 1992, 340 (Kat.-Nr. 710) siehe Gesamtregister.
0 267534 Personenregister ~ Turner, Gerard L’Estrange ~ Schriften ~ Van Marum’s scientific instruments in Teyler’s Museum (1973). 27093 6 238 290 siehe Gesamtregister.
0 267534 Personenregister ~ Werner, Thomas ~ Schriften ~ Historische Apparate von Georg Christoph Lichtenberg (1981). 27782 6 238 290 Werner, Apparate 1981, 46 f. u. Abb. 23 siehe Gesamtregister.
0 267534 Personenregister ~ Flammersfeld, Arnold ~ Schriften ~ Lichtenbergs Physikalische Apparate (1974). 26931 6 238 290 Flammersfeld, Apparate 1974, 56 f. u. Abb. 2 siehe Gesamtregister.

Abbildungen

Digitalisate

< 0267534623801handschriftVIIQ12VII_Q_2_035r.jpg35r VII Q2, 35r >
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
Instrument
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen