Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 739

Band 2 - Teil IV - Theorische Astronomie

II. Theorische Astronomie. 3. Von der Sonne.
739
244288
244290
2
0
1Protestanten richteten sich nicht nach der Bestimmung der cycli-
2schen Festrechnung, sondern bestimmten ihren Ostervollmond
3nach Keplers rudolphinischen Tafeln für den Meridian von
4Oranienburg, wo Tycho beobachtete. Und das gab denn Ver-
5wirrungen über Verwirrungen. Im Jahr 1724 trat der sonderbare
6Fall ein, daß die Protestanten am 9. April, die Katholicken aber
7am 16. April Ostern feyerten. Endlich im Jahr 1776 gaben die
8Protestanten auch hierinn nach, und | machten sich anheischig,474
9die Ostern mit den Katholiken zu gleicher Zeit zu feyern. Dieß
10ist nun der allgemeine Reichskalender, welcher mit dem J. 1777
11seinen Anfang nahm. – Die Ostern können nicht auf den 22. März
12und nicht auf den 26. April fallen. Die äußerste Gränze ist also der
1321. März und der 25. April.
14Die Einrichtung des neuen französischen Kalenders besteht in
15folgenden. Die Jahreslänge wird unabhängig von der Bewegung
16des Mondes, blos durch die Sonne bestimmt, – und zwar soll diese
17Länge jedesmahl astronomisch auf dem National-Observatorio
18bestimmt werden. – Das Jahr fängt mit dem Herbstäquinoktium,
19um den 21. Sept. an. Auch dieser Anfang soll jedesmahl astrono-
20misch bestimmt werden. Fällt das Aequinoktium in die Nacht, so
21sollen die voraus gewonnenen Stunden in der Folge als Interca-
22lation gebraucht werden. – Das Jahr hat 12 Monathe, jeden von
233 Dekaden, jede von 10 Tagen. Da aber auf diese Art erst 360 Tage
24herauskommen, so hat man am | Ende des Jahrs 5 Tage hinzu-475
25gesetzt und zu National-Festen bestimmt. – Der astronomische
26Rest der Jahreslänge sollte zu dem in der Nacht des Aequinokti-
27ums gewonnenen Stunden negativ addirt, und so lange bürgerlich
28keine Notitz davon genommen werden, bisdeductis deducendis
29ein ganzer Tag herauskäme, der alsdenn zu den Nazional-Festen
30geschlagen wird. –
31Von den 12 Monathen endigen sich je drey und drey in eine
32bestimmte Termination. Es sind also
33a. drey Monathe in aire
341.Vendemiaire.
352.Brumaire.
363.Frimaire.
37b. drey Monathe in ose
384.Nivôse.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244289 Personenregister ~ Brahe, Tycho ~ Beobachter. 24884 2 739 4 kapitalis Brahe siehe Gesamtregister.
0 244289 Sachregister ~ Kalender ~ Festrechnung. 3184 2 739 1-7 1 Protestanten richteten sich nicht nach der Bestimmung der cycli- schen Festrechnung, sondern bestimmten ihren Ostervollmond nach Keplers rudolphinischen Tafeln für den Meridian von Oranienburg, wo Tycho beobachtete. Und das gab denn Ver- wirrungen über Verwirrungen. Im Jahr 1724 trat der sonderbare Fall ein, daß die Protestanten am 9. April, die Katholicken aber am 16. April Ostern feyerten. siehe Gesamtregister.
0 244289 Sachregister ~ Kalender ~ Festrechnung. 3184 2 739 11-13 Die Ostern können nicht auf den 22. März und nicht auf den 26. April fallen. Die äußerste Gränze ist also der 21. März und der 25. April. siehe Gesamtregister.
0 244289 Sachregister ~ Kalender ~ Reichskalender. 3187 2 739 7-13 Endlich im Jahr 1776 gaben die Protestanten auch hierinn nach, und | machten sich anheischig, 474 die Ostern mit den Katholiken zu gleicher Zeit zu feyern. Dieß ist nun der allgemeine Reichskalender, welcher mit dem J. 1777 seinen Anfang nahm. – Die Ostern können nicht auf den 22. März und nicht auf den 26. April fallen. Die äußerste Gränze ist also der 21. März und der 25. April. siehe Gesamtregister.
0 244289 Sachregister ~ Kalender ~ französischer Revolutionskalender. 16509 2 739 14-38 1 Die Einrichtung des neuen französischen Kalenders besteht in folgenden. Die Jahreslänge wird unabhängig von der Bewegung des Mondes, blos durch die Sonne bestimmt, – und zwar soll diese Länge jedesmahl astronomisch auf dem National-Observatorio bestimmt werden. – Das Jahr fängt mit dem Herbstäquinoktium, um den 21. Sept. an. Auch dieser Anfang soll jedesmahl astrono- misch bestimmt werden. Fällt das Aequinoktium in die Nacht, so sollen die voraus gewonnenen Stunden in der Folge als Interca- lation gebraucht werden. – Das Jahr hat 12 Monathe, jeden von 3 Dekaden, jede von 10 Tagen. Da aber auf diese Art erst 360 Tage herauskommen, so hat man am | Ende des Jahrs 5 Tage hinzu- 475 gesetzt und zu National-Festen bestimmt. – Der astronomische Rest der Jahreslänge sollte zu dem in der Nacht des Aequinokti- ums gewonnenen Stunden negativ addirt, und so lange bürgerlich keine Notitz davon genommen werden, bis deductis deducendis ein ganzer Tag herauskäme, der alsdenn zu den Nazional-Festen geschlagen wird. – Von den 12 Monathen endigen sich je drey und drey in eine bestimmte Termination. Es sind also a. drey Monathe in aire 1. Vendemiaire . 2. Brumaire . 3. Frimaire . b. drey Monathe in ose 4. Nivôse . siehe Gesamtregister.
0 244289 Sachregister ~ Monat ~ Monatsnamen. 25889 2 739 33-38 1 a. drey Monathe in aire 1. Vendemiaire . 2. Brumaire . 3. Frimaire . b. drey Monathe in ose 4. Nivôse . siehe Gesamtregister.
0 244289 Personenregister ~ Kepler, Johannes ~ Schriften ~ Tabulae Rudolphinae (1627). 10455 2 739 3 kapitalis Kepler siehe Gesamtregister.
0 244289 Sachregister ~ Datierung ~ 1724 April 9. 25945 2 739 6 9. April siehe Gesamtregister.
0 244289 Sachregister ~ Datierung ~ 1724 April 16. 25946 2 739 7 16. April siehe Gesamtregister.
0 244289 Personenregister ~ Rudolf II., röm.-dt. Kaiser. 822 2 739 3 kapitalis rudolphinischen siehe Seite 1042. siehe Gesamtregister.
0 244289 Sachregister ~ Hven ~ Sternwarte Uraniborg. 25081 2 739 4 Oranienburg siehe Gesamtregister.
1467273739561

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen