Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 607

Band 2 - Teil IV - Sphärische Astronomie

I. Sphärische Astronomie. 6. Von den Weltsystemen.
607
244156
244158
2
0
1bewegte. Diesen letzten hieß man den Epicykel; unter welchem
2also ein Kreis zu verstehen ist, des|sen Mittelpunkt in der Peri-81
3pherie eines andern Kreises herumgeht. Und weil der Excenter
4dem Epicykel gleichsam zum Leiter diente – ihn fortführte, wurde
5der Excenter auch der forttragende, fortleitende Kreis, der Leiter
6(circulus deferens) genannt. Es sey Fig. 5, ABPDA die Ekliptik, T
7der Mittelpunkt derselben, so wie der Mittelpunkt der Erde, der
8Kreis HEIGH der Excenter z.B. für den Mars: so bewegt sich der
9Mars nicht auf diesem Excenter, sondern bewegt sich in dem klei-
10nen Kreise oder Epicykel mnopm, und der Mittelpunkt H dieses
11Epicykels geht auf der Peripherie des Excenters HGI herum. Der
12Mittelpunkt des Epicykels und folglich der ganze Epicykel selbst,
13kam also auf dem Excenter oder Leiter, einmahl in der ganzen
14Umlaufszeit des Planeten herum, und eben so durch|lief der Planet82
15als Trabant einer unsichtbaren Majestät – des ganz imaginären
16Punktes H – seinen Epicykel einmahl in der Zeit, während wel-
17cher der Planet zum zweytenmahl in die Lage kam, daß er, von
18der Erde aus betrachtet, der Sonne gerade gegenüber stand. Und
19so mußte der Planet allerdings einem Auge auf der Erde, bald
20vorwärts, bald rückwärts zu gehen, bald stille zu stehen scheinen –
21wie man sich durch den Anblick der Figur leicht überzeugen kann,
22und wie weiter unten, wo die wahre Ursache dieses Phänomens
23erkläret werden soll, noch deutlicher erhellen wird.
24Indeß dieß Alles reichte noch nicht hin, alle die Erscheinungen
25mit der Präcision zu erklären, mit der man sie schon damahls
26beobachten konnte. Es ergab sich, daß selbst der Mittelpunkt des
27Epicykels nicht gleichförmig auf seinem Excenter oder Fortleiter
28hinliefe. Und | da blieb nichts anders übrig, als noch ein dritter83
29Kreis, den man den Abgleicher (circulus aequans) nannte, aus
30dessen Mittelpunkt angesehen, die reelle Ungleichförmigkeit in
31der Bewegung des Mittelpunktes des Epicykels wenigstens gleich-
32förmig schien. Er war ein Excenter für den Excenter.
33Mit dem Merkur und der Venus ging es nicht besser. Es fand
34sich sogar hier Einiges, was neue Anstalten erforderte, um es in
35jenes Kreis-System zu zwingen. Ja mit dem Monde selbst, über
36dessen eigentlichen Umlauf um die Erde und Ort im System
37man allgemeiner einig war, sah es hier wegen anderer bemerkten
38Ungleichheiten, wo möglich noch ärger aus. Er lief nämlich auf
39seinem Excenter in einem Epizykel so, daß wenn es sich wirklich
40so verhalten hätte, sein Durchmesser zuweilen | noch einmahl so84
41groß hätte erscheinen müssen, als zu andern Zeiten.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244157 Sachregister ~ Mars ~ im ptolemäischen System. 25045 2 607 8-18 Mars : so bewegt sich der Mars nicht auf diesem Excenter, sondern bewegt sich in dem klei- nen Kreise oder Epicykel mnopm, und der Mittelpunkt H dieses Epicykels geht auf der Peripherie des Excenters HGI herum. Der Mittelpunkt des Epicykels und folglich der ganze Epicykel selbst, kam also auf dem Excenter oder Leiter, einmahl in der ganzen Umlaufszeit des Planeten herum, und eben so durch|lief der Planet 82 als Trabant einer unsichtbaren Majestät – des ganz imaginären Punktes H – seinen Epicykel einmahl in der Zeit, während wel- cher der Planet zum zweytenmahl in die Lage kam, daß er, von der Erde aus betrachtet, der Sonne gerade gegenüber stand. siehe Gesamtregister.
0 244157 Sachregister ~ Mond ~ im ptolemäischen System. 25044 2 607 35-41 1 Ja mit dem Monde selbst, über dessen eigentlichen Umlauf um die Erde und Ort im System man allgemeiner einig war, sah es hier wegen anderer bemerkten Ungleichheiten, wo möglich noch ärger aus. Er lief nämlich auf seinem Excenter in einem Epizykel so, daß wenn es sich wirklich so verhalten hätte, sein Durchmesser zuweilen | noch einmahl so 84 groß hätte erscheinen müssen, als zu andern Zeiten. siehe Gesamtregister.
0 244157 Sachregister ~ Planeten ~ innere ~ scheinbare Bewegung. 4032 2 607 33-35 Mit dem Merkur und der Venus ging es nicht besser. Es fand sich sogar hier Einiges, was neue Anstalten erforderte, um es in jenes Kreis-System zu zwingen. siehe Gesamtregister.
0 244157 Sachregister ~ Weltsystem ~ ptolemäisches ~ Epizykeltheorie. 24846 2 607 1-32 1 bewegte. Diesen letzten hieß man den Epicykel ; unter welchem also ein Kreis zu verstehen ist, des|sen Mittelpunkt in der Peri- 81 pherie eines andern Kreises herumgeht. Und weil der Excenter dem Epicykel gleichsam zum Leiter diente – ihn fortführte, wurde der Excenter auch der forttragende, fortleitende Kreis, der Leiter ( circulus deferens ) genannt. Es sey Fig. 5, ABPDA die Ekliptik, T der Mittelpunkt derselben, so wie der Mittelpunkt der Erde, der Kreis HEIGH der Excenter z.B. für den Mars: so bewegt sich der Mars nicht auf diesem Excenter, sondern bewegt sich in dem klei- nen Kreise oder Epicykel mnopm, und der Mittelpunkt H dieses Epicykels geht auf der Peripherie des Excenters HGI herum. Der Mittelpunkt des Epicykels und folglich der ganze Epicykel selbst, kam also auf dem Excenter oder Leiter, einmahl in der ganzen Umlaufszeit des Planeten herum, und eben so durch|lief der Planet 82 als Trabant einer unsichtbaren Majestät – des ganz imaginären Punktes H – seinen Epicykel einmahl in der Zeit, während wel- cher der Planet zum zweytenmahl in die Lage kam, daß er, von der Erde aus betrachtet, der Sonne gerade gegenüber stand. Und so mußte der Planet allerdings einem Auge auf der Erde, bald vorwärts, bald rückwärts zu gehen, bald stille zu stehen scheinen – wie man sich durch den Anblick der Figur leicht überzeugen kann, und wie weiter unten, wo die wahre Ursache dieses Phänomens erkläret werden soll, noch deutlicher erhellen wird. Indeß dieß Alles reichte noch nicht hin, alle die Erscheinungen mit der Präcision zu erklären, mit der man sie schon damahls beobachten konnte. Es ergab sich, daß selbst der Mittelpunkt des Epicykels nicht gleichförmig auf seinem Excenter oder Fortleiter hinliefe. Und | da blieb nichts anders übrig, als noch ein dritter 83 Kreis, den man den Abgleicher ( circulus aequans ) nannte, aus dessen Mittelpunkt angesehen, die reelle Ungleichförmigkeit in der Bewegung des Mittelpunktes des Epicykels wenigstens gleich- förmig schien. Er war ein Excenter für den Excenter. siehe Gesamtregister.
1464681001711

Abbildungen

Digitalisate

02441572607601tafelVNat_2gamn_tafeln-4-1.jpgFig. 5 Bändchen 4, Tafel 1 (Figur 5)
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen