Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 799

Band 1 - ... und Marginalien - 13. Abschnitt: Von der Erde insbesondere

242620
242622
1
0
1 der Luftkreis mehrere Veränderun-
2 gen in Wärme und Kälte erleidet als
3 in dieser. Die Gewitter erscheinen in
4 bergichten Gegenden öfter als auf
5 dem ebnen Lande, wegen der
6 anziehenden Kraft der Berge gegen
7 die Wolken, und manchmal ziehen
8 die Gewitter etliche Tage darüber
9 herum. Die großtropfichten Gewit-
10 terregen entstehen vornehmlich erst
11 bey nachlassendem Gewitter, weil
12 sich dann die Tropfen erst recht
13 anfangen anzuziehen. Die heftigen
14 bey den Gewittern entstehenden
15 Winde rühren von der schnellen
16 Abkühlung der Luft her. ((Auch
17 wohl von der durch das fallende
18 Wasser entwickelten Luft und
19 Dämpfen.  L.)
20 *) Man findet aber doch im Winter die
21 Wolken ebenfalls stark elektrisch.
22 Sollte nicht die Seltenheit der Don-
23 nerwetter im Winter vielmehr daher
24 rühren, daß kalte Luft besser isolirt
25 als warme, welches sie mit allen
26 isolirenden Körpern gemein hat, und
27 folglich nicht leicht ein Blitz entste-
28 hen kann, es müßte denn der Vorrath
29 von elektrischer Materie sehr groß
30 seyn. Auch lehrt die Erfahrung daß
31 die Donnerwetter, wenn sie endlich
32 im Winter kommen sehr schwer sind.
33 Dieses ist eine Muthmaaßung des
34 Hrn. Achard chymisch- physische
35 Schriften. S. 263.  L.
36 §. 750.
37 Der Blitz ist ein großer elektri-
38 scher Funken, der zwischen elektri-
39 sirten und nicht elektrisirten | 664Wol-
40 ken, oder auch zwischen elektrisir-
1 Von einigen gantz beson-
2 dern Wirkungen des Blit-
3 zes S. Achards Sammlung
4 phys. chymische Abhand-
5 lungen. Berlin 1784. 12 1
6 Band mit Kupfern No 5.
7 Von einem ausserordent-
8 lich hefftigen, der auf 600
9 Fuß ††† Leute zu Boden
10 warf S. Goth. M. III. 4.
11 118. 529
12 VKlügel. 817V

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

799 4f.   Abhandlungen]
799für Schriff­ten
textkritik2 241345
793668 242621 1
799 12  Klügel.]
799in Erx5 und Erx6 in § 755
textkritik2 241346
793669 242621 1

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242621 Personenregister ~ Achard, Franz Karl ~ Schriften ~ Chymisch-physische Schriften (1780) ~ Von den Unterschied zwischen ursprünglich elektrische Körper, und Leiter der Elektricität. 7793 1 799 34-35 lichtenberg 1 A chard chymisch- physische Schriften. S. 263. siehe Gesamtregister.
0 242621 Personenregister ~ Achard, Franz Karl ~ Schriften ~ Sammlung physikalischer und chemischer Abhandlungen (1784) ~ Ueber einige besondere Wirkungen des Blitzes. 15149 1 799 3-6 lichtenberg 2 Achards Sammlung phys. chymische Abhand- lungen. Berlin 1784.   12 1 Band mit Kupfern N o 5. siehe Gesamtregister.
0 242621 Sachregister ~ Blitz ~ elektrischer Funken. 2315 1 799 37-38 1 Der Blitz ist ein großer elektri- scher Funken siehe Gesamtregister.
0 242621 Sachregister ~ Gewitter ~ Häufigkeit abhängig von Zeit und Ort ~ Erklärung. 15147 1 799 1-9 1 1 der Luftkreis mehrere Veränderun- gen in Wärme und Kälte erleidet als in dieser. Die Gewitter erscheinen in bergichten Gegenden öfter als auf dem ebnen Lande, wegen der anziehenden Kraft der Berge gegen die Wolken, und manchmal ziehen die Gewitter etliche Tage darüber herum. siehe Gesamtregister.
0 242621 Sachregister ~ Gewitter ~ Häufigkeit abhängig von Zeit und Ort ~ Erklärung. 15147 1 799 22-32 lichtenberg 1 1 Sollte nicht die Seltenheit der Don- nerwetter im Winter vielmehr daher rühren, daß kalte Luft besser isolirt als warme, welches sie mit allen isolirenden Körpern gemein hat, und folglich nicht leicht ein Blitz entste- hen kann, es müßte denn der Vorrath von elektrischer Materie sehr groß seyn. Auch lehrt die Erfahrung daß die Donnerwetter, wenn sie endlich im Winter kommen sehr schwer sind. siehe Gesamtregister.
0 242621 Sachregister ~ Regen ~ Gewitterregen. 4127 1 799 9-13 1 Die großtropfichten Gewit- terregen entstehen vornehmlich erst bey nachlassendem Gewitter, weil sich dann die Tropfen erst recht anfangen anzuziehen. siehe Gesamtregister.
0 242621 Personenregister ~ Klügel, Georg Simon ~ Schriften ~ Beschreibung der Wirkungen eines heftigen Gewitters (1789). 15154 1 799 12 lichtenberg 2 Klügel. siehe Gesamtregister.
0 242621 Sachregister ~ Wind ~ bei Gewitter. 4895 1 799 13-16 1 Die heftigen bey den Gewittern entstehenden Winde rühren von der schnellen Abkühlung der Luft her. siehe Gesamtregister.
0 242621 Sachregister ~ Wolke ~ Elektrizität. 4939 1 799 20-21 lichtenberg 1 Man findet aber doch im Winter die Wolken ebenfalls stark elektrisch. siehe Gesamtregister.
0 242621 Personenregister ~ Guérin, NN ~ Schriften ~ Relation des effets singuliers d’un coup de tonnerre (1785) ~ Nachricht von den sonderbaren Wirkungen eines Wetterschlags (1785). 15153 1 799 10-11 lichtenberg 2 Goth. M. III. 4. 118. siehe Gesamtregister.
242796
242836
242856
1427221802690

Abbildungen

Digitalisate

< 0242621179901handschriftVNat_1N-8-00328_2_663.jpg663 N8° 00328, 663 >
024262117993901handschriftVNat_1N-8-00328_2_664.jpg664 N8° 00328, 664
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen