Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 623

Band 1 - ...und Marginalien - 11. Abschnitt: Von der magnetischen Kraft

242444
242446
1
0
1 chens von dem Mittelpuncte des
2 Magnets, zu welchem es gehört.
3 Ueber dieses aber richtet sich die
4 Kraft, womit ein jedes Theilchen
5 des einen Magnets auf ein Theil-
6 chen des andern wirkt, nach der
7 Entfernung der Theile, und verhält
8 sich umgekehrt wie das Quadrat
9 der Entfernung. Nach diesen beiden
10 Gesetzen bestimmt Mayer durch
11 Hülfe der Rechnung des Unend-
12 lichen die Stärke der Kraft, womit
13 zween Magnete in allen Theilen in
14 verschiedenen Entfernungen einan-
15 der anziehen oder zurückstoßen,
16 und findet zwischen seiner Rech-
17 nung und den Erfahrungen die voll-
18 kommenste Uebereinstimmung. Er
19 berechnet ebenfalls glücklich die
20 Richtung der Magnetnadel für jede
21 Stelle, die man ihr in der Nähe eines
22 Magnets geben kann, wie auch die
23 Gestalten, in welche sich der Eisen-
24 feilstaub um einen Magnet legt.
25 Diese sind nichts anders, als eine
26 Art Kettenlinien, und also gar keine
27 Anzeige eines Wirbels der magne-
28 tischen Materie.
29 S. Götting. Anz. 1760. S. 633.
30 506 (Dieses ist eine sehr richtige Darstellung
31 der Gründe von Mayers Theorie und
32 vermuthlich sind es auch seine eignen
33 Worte. Von der Anwendung dersel-
34 ben auf die magnetische Erde und
35 den Stand der Nadeln auf derselben,
36 werde ich unten §.709 etwas aus dem
37 Mspt. beybringen.  L.

Textkritischer Kommentar

623 36  709]
623gemäß Erx4R für 570
textkritik 241048
793371 242445 1

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242445 Personenregister ~ Erxleben, Johann Christian Polykarp ~ Schriften ~ Anfangsgründe der Naturlehre ~ Einzelkritik ~ Lob für Darstellung von Mayers Theorie des Magnetismus. 13856 1 623 30-33 lichtenberg Dieses ist eine sehr richtige Darstellung der Gründe von M ayers Theorie und vermuthlich sind es auch seine eignen Worte. siehe Gesamtregister.
0 242445 Sachregister ~ Kraft ~ magnetische ~ T. Mayers Berechnung. 13853 1 623 1-28 1 chens von dem Mittelpuncte des Magnets, zu welchem es gehört. Ueber dieses aber richtet sich die Kraft, womit ein jedes Theilchen des einen Magnets auf ein Theil- chen des andern wirkt, nach der Entfernung der Theile, und verhält sich umgekehrt wie das Quadrat der Entfernung. Nach diesen beiden Gesetzen bestimmt M ayer durch Hülfe der Rechnung des Unend- lichen die Stärke der Kraft, womit zween Magnete in allen Theilen in verschiedenen Entfernungen einan- der anziehen oder zurückstoßen, und findet zwischen seiner Rech- nung und den Erfahrungen die voll- kommenste Uebereinstimmung. Er berechnet ebenfalls glücklich die Richtung der Magnetnadel für jede Stelle, die man ihr in der Nähe eines Magnets geben kann, wie auch die Gestalten, in welche sich der Eisen- feilstaub um einen Magnet legt. Diese sind nichts anders, als eine Art Kettenlinien, und also gar keine Anzeige eines Wirbels der magne- tischen Materie. siehe Gesamtregister.
0 242445 Personenregister ~ Mayer, Tobias ~ Schriften ~ „Neue Theorie des Magnets.“ (Ms. 1760) ~ [Bericht über Mayers Vortrag vor der Akademie] (1760). 13854 1 623 29 Götting . Anz . 1760. S. 633. siehe Gesamtregister.
0 242445 Personenregister ~ Mayer, Tobias ~ Theorie des Magnetismus. 13855 1 623 10 M ayer siehe Gesamtregister.

Abbildungen

Digitalisate

< 0242445162301handschriftVNat_1N-8-00328_2_505.jpg505 N8° 00328, 505 >
024244516233001handschriftVNat_1N-8-00328_2_506.jpg506 N8° 00328, 506
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen