Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 616

Band 1 - ...und Marginalien - 11. Abschnitt: Von der magnetischen Kraft

242437
242439
1
0
1 §. 561.
2 Am besten werden die künstli-
3 chen Magnete gemacht, wenn ein
4 nicht zu großes noch zu dickes |
5 499oder zu kurzes Eisen oder weicher
6 Stahl in einer willkührlichen Rich-
7 tung ((?  L.) auf einen festen Körper,
8 vornehmlich aber auf Eisen, gelegt
9 und einige Male nach einerley Rich-
10 tung mit einem schweren Stück
11 Eisen gerieben wird. Wenn man das
12 erstere Stück Eisen auf der andern
13 Seite eben so und nach eben der
14 Richtung reibt so erhält man einen
15 guten künstlichen Magnet, den man
16 auch, wie den natürlichen, mit
17 einem Panzer versehen (§. 555)
18 oder wie ein Hufeisen bilden kann,
19 wo die Gestalt selbst die Stelle des
20 Panzers versieht. *)
21 (*)  Sehr weit wird man es doch durch
22 dieses Verfahren in der Verstärkung
23 nicht bringen. Wenn man aber meh-
24 rere künstliche Magnete auf diese
25 Weise gemacht hat, so verbindet man
26 sie gehörig, dadurch erhält man
27 schon einen beträchtlich starken
28 Magneten A. Mit diesem nun macht
29 man andere künstliche, die nun ver-
30 bunden schon wieder einen stärkeren
31 Magneten B geben. Vermittelst B ver-
32 stärkt man alle die Magnete, woraus
33 A besteht, und mit diesem verstärkten
34 A verstärkt man B u. s. w. bis man
35 merkt, daß die Kraft keinen Zuwachs
36 mehr erhält. Verbände man A und B
37 und machte damit einen neuen Mag-
38 neten C, so würden sie alle drey
39 zunehmen. Auf diese Weise hat Herr
40 Knight seine großen künstlichen
41 Magnete verfertigt, die er magneti-

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242438 Sachregister ~ Magnet ~ künstlicher ~ Herstellung der stärksten. 3645 1 616 23-39 lichtenberg Wenn man aber meh- rere künstliche Magnete auf diese Weise gemacht hat, so verbindet man sie gehörig, dadurch erhält man schon einen beträchtlich starken Magneten A . Mit diesem nun macht man andere künstliche, die nun ver- bunden schon wieder einen stärkeren Magneten B geben. Vermittelst B ver- stärkt man alle die Magnete, woraus A besteht, und mit diesem verstärkten A verstärkt man B u. s. w. bis man merkt, daß die Kraft keinen Zuwachs mehr erhält. Verbände man A und B und machte damit einen neuen Mag- neten C , so würden sie alle drey zunehmen. siehe Gesamtregister.
0 242438 Sachregister ~ Magnetisches Magazin. 3654 1 616 41 lichtenberg 1 magneti- siehe Gesamtregister.
0 242438 Sachregister ~ Reiben ~ Magnetisierung durch Reiben. 13813 1 616 2-11 Am besten werden die künstli- chen Magnete gemacht, wenn ein nicht zu großes noch zu dickes | 499 oder zu kurzes Eisen oder weicher Stahl in einer willkührlichen Rich- tung ( (?   L .) auf einen festen Körper, vornehmlich aber auf Eisen, gelegt und einige Male nach einerley Rich- tung mit einem schweren Stück Eisen gerieben wird. siehe Gesamtregister.
0 242438 Personenregister ~ Knight, Godwin ~ künstliche Magnete. 13809 1 616 40 lichtenberg K night siehe Gesamtregister.

Abbildungen

Digitalisate

< 0242438161601handschriftVNat_1N-8-00328_2_498.jpg498 N8° 00328, 498 >
02424381616501handschriftVNat_1N-8-00328_2_499.jpg499 N8° 00328, 499
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen