Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 217

Band 1 - ...nitt: Wirkungen der anziehenden Kraft bey flüssigen Körpern

242040
242042
1
0
1 §. 201.d.
2 C. Brennbare Materiale (Inflammabilien).
3 So heißen hier diejenigen Fossilien, die
4 sich am Feuer leicht entzünden. Den
5 Grund dieser Entzündbarkeit suchen | 155die
6 Chemiker in einem feinen Wesen, das sie
7 das brennbare Wesen (Phlogiston) nen-
8 nen, dessen Gegenwart sich zwar leicht
9 erkennen läßt, das man aber (wenn es
10 anders nicht die reine brennbare Luft ist)
11 noch nicht für sich allein hat darstellen
12 können, und das auf irgend eine Weise
13 mit dem Feuerwesen verbunden, Entzünd-
14 barkeit, (Glut und Flamme) verursacht.*)
15 Man kann füglich vier Arten festsetzen:
16 1) Schwefel,
17 2) Bergöl,
18 3) Bergharz,
19 4) Bergpech.
20 Schwefel nennen die Chemiker eigent-
21 lich jede Verbindung des Brennbaren mit
22 einer Säure. Hier versteht man aber vor-
23 nemlich den gemeinen, gediegenen Schwe-
24 fel, brennbares mit Vitriolsäure verbun-
25 den.
26 Zu den Bergölen gehört die Naphtha,
27 das gemeine Bergöl, der Bergtheer.
28 Bergharze sind der Copal, Bernstein
29 u. s. w.
30 Bergpeche: der Asphalt, Gagat, die
31 Steinkohlen.
1 Becher aus Speyer † 1682.
2 Englan[d], unruhiger
3 sonderbarer Mann hat
4 eigentlich den Nahmen
5 aufgebracht, da er den
6 sogenannten Sulphur ver-
7 bannte, den man sonst als
8 die Ursache der Verbrenn-
9 lichkeit angab, er nannte
10 es eine Erde. Diese Theo-
11 rie nahm nachher Stahl
12 an, und so wurde sie bald
13 über gantz Europa ange-
14 nommen. In den neuern
15 Zeiten hat HE. Lavoisier
16 die Existenz dieses Cör-
17 per[s] gäntzlich geläugnet.
18 Es war freylich sonderbar,
19 daß die metall. Kalcke
20 schwerer waren. Er ent-
21 deckte die wahre Ursache
22 nemlich daß sie reine
23 Lufft anziehen, und so
24 konte er das, was man
25 dephlogistication nennt,
26 leicht aus dem Beytritt der reinen Lufft erklären.
27 Allein warum entsteht bey der Verkalckung phlogi-
28 stisirte Lufft oder inflamm. Lufft, dieses war HE.
29 Lavoisier sehr schwer[,] eigentlich doch nur blos das
30 lezter unterstrichene[,] zu erklären bis die große Ent-
31 deckung von der Zusammensetzung des Wassers

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

217 1 – 3   aus … Mann]
217erg.
textkritik2 240493
792816 242041 1
217 28  inflamm. Lufft]
217 in Rötel unterstr.
textkritik2 240494
792817 242041 1
217 29f.   eigentlich … unterstrichene]
217erg. in Rötel
textkritik2 240495
792818 242041 1

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

217 217,7   Phlogiston]
217siehe 930,23
marginalien 240417
792740 242041 1

Anmerkungen von Lichtenberg

217 *) 
217Hiervon wird unten in der Lehre vom Feuer umständlicher gehandelt.
lichtenberg 240418
792741 242041 1

Registereinträge

0 242041 Sachregister ~ Brennbare Materialien. 2349 1 217 2 lichtenberg 1 Brennbare Materiale siehe Gesamtregister.
0 242041 Sachregister ~ Metallkalke ~ absolutes Gewicht größer als das der jeweiligen Metalle. 3784 1 217 18-20 lichtenberg 2 Es war freylich sonderbar, daß die metall. Kalcke schwerer waren. siehe Gesamtregister.
0 242041 Sachregister ~ Phlogiston (brennbares Wesen). 3999 1 217 7 lichtenberg 1 brennbare Wesen ( Phlogiston ) siehe Gesamtregister.
0 242041 Sachregister ~ Schwefel. 4283 1 217 20-25 lichtenberg 1 Schwefel nennen die Chemiker eigent- lich jede Verbindung des Brennbaren mit einer Säure . Hier versteht man aber vor- nemlich den gemeinen , gediegenen Schwe- fel , brennbares mit Vitriolsäure verbun- den. siehe Gesamtregister.
0 242041 Personenregister ~ Lavoisier, Antoine Laurent ~ Ablehnung der Phlogistontheorie. 11508 1 217 15 lichtenberg 2 Lavoisier siehe Gesamtregister.
0 242041 Sachregister ~ Wasser ~ Zerlegung / Zusammensetzung ~ Entdeckung. 11510 1 217 30-31 lichtenberg 2 1 große Ent- deckung von der Zusammensetzung des Wassers siehe Gesamtregister.
0 242041 Personenregister ~ Stahl, Georg Ernst ~ Phlogistontheorie. 11507 1 217 11 lichtenberg 2 Stahl siehe Gesamtregister.
0 242041 Personenregister ~ Becher, Johann Joachim. 11506 1 217 1 lichtenberg 2 1 Becher siehe Gesamtregister.
242750
1413921763583

Abbildungen

Digitalisate

< 0242041121701handschriftVNat_1N-8-00328_2_154.jpg154 N8° 00328, 154 >
02420411217501handschriftVNat_1N-8-00328_2_155.jpg155 N8° 00328, 155
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen