Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite XX

Band 1 - Einleitung

241813
241815
1
0
1 den Jahren 1791 und 1794, die Mühe auf sich genommen, das
2 Erxlebensche Lehrbuch zu verbessern. „Daß Hr. Hofrath
3 Lichtenberg lieber seines Freundes Arbeit so vieles zusetzte, als
4 Etwas lieferte, das er ganz sein eigen nennen konnte“, so lautet
5 Kästners Lob, „ist dem Verfahren wahrer Gelehrten gemäß, die
6 was zum Vortheil der Wissenschaft schon gethan ist, gern
7 brauchen, berichtigen und vollkommner machen.“36
8 Ein eigenes Kompendium Lichtenbergs wäre in seiner Anlage
9 sicher anders ausgefallen, als die Erxlebenschen Anfangsgründe:
10 „Zu einer allgemein brauchbaren Grundlage zu Vorlesungen sind
11 die meisten Handbücher der Physik zu weitläuftig“, hat sich
12 Lichtenberg notiert, „es fehlt ihnen an der aphoristischen Kürze
13 und der Präcision des Ausdrucks, der zu einem solchen gehört.
14 Ein zu einer Grundlage brauchbares Lehr­buch muß nur den Kern
15 seiner Wissenschaft oder Kunst in der gedrängtesten Kürze
16 enthalten, daß der Lehrer in jeder Zeile leichte Veranlassung
17 findet das Angegebene zu erklären“.37 Man darf annehmen, daß
18 Lichtenbergs Kompendium etwa so ausgesehen hätte wie die
19 Aphorismen seines Schülers Christoph Heinrich Pfaff.38

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

XX 36 
XXVgl. GGA 1794, S. 1841–1845.
anmerkung 240152
792475 241814 1
XX 37 
XXVgl. PhM 4, S. 133f. = H 175.
anmerkung 240153
792476 241814 1
XX 38 
XXC. H. Pfaff hat als akademischer Lehrer nach Lichtenbergs Maxime gehandelt. Seine als Leitfaden für die Hörer gedachten Aphorismen über die Experi­mentalphysik bedürfen zwar, wie Pfaff schreibt, „einer umständlichen Erläuterung und Entwicklung; wenn sie aber diese in den Vorlesungen wirklich erhalten, so können sie, wie ich nicht zweif­le, dazu dienen, das Gehörte und Verstandene dem Gedächtnisse gleich­sam in concentrirter Gestalt tiefer einzuprägen. Auch lassen sie dem Vor­trage des Lehrers einen freiern Spielraum als unsere meisten für ihren Zweck wohl zu weitläuftigen Compendien“ (Christoph Heinrich Pfaff, Aphorismen über die Experimentalphysik, Kopenhagen 1800, S. 1).
anmerkung 240154
792477 241814 1

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 241814 792476 Verweise ~ Sudelbücher ~ H 175 (Promies). 1134 1 XX 37 H 175 siehe Gesamtregister.
0 241814 Personenregister ~ Kästner, Abraham Gotthelf ~ Schriften ~ Rezensionen ~ [1794] Erxleben, Anfangsgründe der Naturlehre (61794). 1133 1 XX 5 Kästners siehe Gesamtregister.
0 241814 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Herausgeber ~ Erxleben, Anfangsgründe der Naturlehre. 8311 1 XX 1-2 die Mühe auf sich genommen, das Erxlebensche Lehrbuch zu verbessern siehe Gesamtregister.
0 241814 Personenregister ~ Pfaff, Christoph Heinrich ~ Schriften ~ Aphorismen über die Experimentalphysik (1800). 1136 1 XX 19 Christoph Heinrich Pfaff siehe Gesamtregister.
1400228518266

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen