Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 181

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210630
210632
5
0
1 NBgekommen ist, als er w 1680 war,659 und da liegt also der gantze
2 schöne Plunder auf einmal.
3 Ich hätte vorher noch sagen können, wo der Schweif das Wasser
4 bekommen soll.660 Newton sagt an einem Ort ein Cubic Zoll
5 Lufft könne den gantzen Raum zwischen dem Saturn erfüllen,661
6 und es ist die Frage ob wenn der Cometen Schweif Wasser ist
7 nicht ein Cubicfuß hinreicht, den gantzen Cometen Schweif
8 da[r]zustellen.
9 Endlich läßt er nur noch am Ende ein recht heisen Cometen an
10 die Erde anrennen, der sie dann verbrennt und damit sind wir
11 am Ende.662
12 Es ist gewiß Jamer Schade, daß man jezt solche Dinge wissen
13 muß, und doch könte in jedem Kopf da etwas besseres stehen.
14 Was will am Ende daraus werden Wenn man nicht blos das
15 lernen soll, was große Männer vernünfftig gelehrt, sondern auch
16 was sie getraumt haben.
17 Ein ähnlicher Träumer ist HE. von Büffon: Wahrlich ich muß
18 den großen Mann um Vergebung bitten, daß ich | 60r = uuihn einen
19 Traumer nenne, er ist sehr weit über das Lob erhaben, das ich
20 ihm bey legende[!] Könte, seine Verdienste um die Naturlehre
21 und Natur Geschichte sind sehr groß, und wenn ein Mann von
22 Verstand, dessen Kopf schon seine Haushaltung für sich zu
23 führen gelernt hat, manchmal über seine gewagten Gedancken
24 die Schultern zückt, so geben sie doch immer Stoff zum weiteren
25 Nachdencken, und sind unendlich viel mehr werth, als die
26 trockene Wahrheit des Compilators, der mich gröstentheils nur
27 lehrt was ich schon weiß. Für einen Anfänger ist Büffon nicht.
28 Seine Lehre gehört hieher, wegen der Gefahr.
29 Ein Comet kommt geschossen und zackert663 die Sonne auf (sil-
30 lonne664)
31 Sie werfen aus dem GlasKlumpen (der Sonne)665 die Planeten
32 heraus, die leichteste steigen am weitesten.666 Die schweren blei-
33 ben in der Nähe, und s. w.
34 Erstlich was würde aus dem pflügenden Cometen geworden
35 seyn?667 und dan läßt sich erweißen, daß alle das wieder herein
36 fällt, weil die 1 im Brennpunkt der Linie stehen muß.668

Textkritischer Kommentar

181 3  Wasser]
181Wass/ser korrigiert Bearb.
textkritik 235925
771018 210631 5
181 21  Natur]
181erg.
textkritik 235929
771022 210631 5
181 24  so]
181Dittographie
textkritik 235930
771023 210631 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

665 659 
665 Vgl. Pingré, ebd., 163 f.
anmerkung 235924
771017 210631 5
665 660 
665 Whiston (Theory 1708, 368) war der Ansicht, die Atmosphäre eines Kometen sei ein „[…} Chaos; including the very same Bodies, and Parts, of which our own Earth is compos’d; that the outward Regions of its Atmosphere are plain Vapours, […]; and the Tail a column of the same Vapours, rarified and expanded to a vastly greater degree, as the Vapours which in the clearest Days or Nights our Air contains at present, are; […].“
anmerkung 235926
771019 210631 5
665 661 
665 Newton (Principia 1687, 503) fand, daß das Verhältnis der Dichte der Luft an der Erdoberfläche zu derjenigen der Luft in der Höhe von einem Erdradius größer ist als das Verhältnis zwischen einer Kugel mit dem Umfang der Umlaufbahn des Saturns zu einer Kugel von einem Zoll Durch­messer. Deshalb könnte eine Kugel von einem Zolle Durchmesser aus Luft mit einer Dichte, wie sie an der Erdoberfläche herrscht, den Weltraum bis über die Sphäre des Saturns hinaus mit einer Luft von der gleichen Dichte anfüllen, die sie in der Höhe von einem Erdradius hat. |
666
anmerkung 235927
771020 210631 5
666 662 
666 Whiston (Theory 1708, 441) nahm an, daß die Welt dadurch in Flammen aufgehen wird, daß ein in ihre Nähe kommender Komet sie der „Kühlmittel“ ihres heißen Kern beraubt: „[…] I mean the Waters of the Seas and Ocean, and the Coldness of the Air […]“. – Vgl. Pingré, Cométographie 2, 1784, 158 f.
anmerkung 235928
771021 210631 5
666 663 
666 Nach Adelung (Wörterbuch 4, 1801, Sp. 1643) bedeutet „Zackern, […] welches nur in der niedrigen Sprechart üblich ist, oft und in kleinen Absätzen ziehen. Am häufigsten ist es in den abgeleiteten abzackern, oder abzäckern, welches sowohl nach und nach abpflügen, als auch durch unaufhörliches Bitten von jemandem erhalten, bedeutet.“ Bearb. ist es als ein in L.s Heimat gebräuchliches Wort für pflügen bekannt.
anmerkung 235931
771024 210631 5
666 664 
666 Buffon (Histoire 1, 1749, 135 f.) schreibt, daß ein sehr schief auf die Sonne treffender Komet ihre Oberfläche streifen oder bis zu einer geringen Tiefe furchen (franz. sillonner) könnte. In diesem Fall würde er Material aus­treiben, das sich dann entsprechend dem gemeinsamen Impuls fortbewegt. Dieses Material und der Komet selbst könnten dann zu den Planeten werden und die Sonne in der gleichen Richtung und auf der gleichen Ebene umkreisen. – Wie schon bei seinen Bemerkungen zu Whiston benutzt L. auch für Buffon den entsprechenden Abschnitt bei Pingré (Cométographie 2, 1784, 171 – 177).
anmerkung 235932
771025 210631 5
666 665 
666 Pingré (ebd., 171): „Le Soleil est, selon lui [Buffon], une masse de verre en fusion; […].“
anmerkung 235933
771026 210631 5
666 666 
666 Buffon (ebd., 137) bezieht sich auf die Dichte: Die weiter von der Sonne entfernten Planeten haben eine geringere Dichte als die näheren. Vgl. Pingré, Cométographie 2, 1784, 171 f.
anmerkung 235934
771027 210631 5
666 667 
666 Vgl. Pingré, ebd., 173.
anmerkung 235935
771028 210631 5
666 668 
666 Vgl. Pingré, ebd., 175 f.
anmerkung 235936
771029 210631 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210631 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX F ~ Bl. 59/60. 30741 5 181 18 60r siehe Gesamtregister.
0 210631 771025 Personenregister ~ Buffon, George Louis Leclerc de ~ Schriften ~ Histoire naturelle, générale et particulière (1749–1767 u.ö.). 8077 5 666 664 Buffon (Histoire 1, 1749, 135 f.) siehe Gesamtregister.
0 210631 771027 Personenregister ~ Buffon, George Louis Leclerc de ~ Schriften ~ Histoire naturelle, générale et particulière (1749–1767 u.ö.). 8077 5 666 666 Buffon (ebd., 137) siehe Gesamtregister.
0 210631 Personenregister ~ Buffon, George Louis Leclerc de ~ Entstehung des Planetensystems. 15576 5 181 29-33 lichtenberg Ein Comet kommt geschossen und zackert 663 die Sonne auf ( sil- lonne 664 ) Sie werfen aus dem GlasKlumpen (der Sonne) 665 die Planeten heraus, die leichteste steigen am weitesten. 666 Die schweren blei- ben in der Nähe, und s. w. siehe Gesamtregister.
0 210631 Personenregister ~ Buffon, George Louis Leclerc de ~ charakterisiert von L.. 26470 5 181 17-27 lichtenberg Ein ähnlicher Träumer ist HE. von Büffon : Wahrlich ich muß den großen Mann um Vergebung bitten, daß ich  | 60r = uu ihn einen Traumer nenne, er ist sehr weit über das Lob erhaben, das ich ihm bey legende[!] Könte, seine Verdienste um die Naturlehre und Natur Geschichte sind sehr groß, und wenn ein Mann von Verstand, dessen Kopf schon seine Haushaltung für sich zu führen gelernt hat, manchmal über seine gewagten Gedancken die Schultern zückt, so geben sie doch immer Stoff zum weiteren Nachdencken, und sind unendlich viel mehr werth, als die trockene Wahrheit des Compilators, der mich gröstentheils nur lehrt was ich schon weiß. Für einen Anfänger ist Büffon nicht. siehe Gesamtregister.
0 210631 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Untergang. 2654 5 181 9-11 lichtenberg Endlich läßt er nur noch am Ende ein recht heisen Cometen an die Erde anrennen, der sie dann verbrennt und damit sind wir am Ende. 662 siehe Gesamtregister.
0 210631 Sachregister ~ Komet(en) ~ Entstehung der Erde. 3245 5 181 29-33 lichtenberg Ein Comet kommt geschossen und zackert 663 die Sonne auf ( sil- lonne 664 ) Sie werfen aus dem GlasKlumpen (der Sonne) 665 die Planeten heraus, die leichteste steigen am weitesten. 666 Die schweren blei- ben in der Nähe, und s. w. siehe Gesamtregister.
0 210631 Sachregister ~ Komet(en) ~ Schweif ~ Stoff. 18512 5 181 3-8 lichtenberg Ich hätte vorher noch sagen können, wo der Schweif das Wasser bekommen soll. 660 Newton sagt an einem Ort ein Cubic Zoll Lufft könne den gantzen Raum zwischen dem Saturn erfüllen, 661 und es ist die Frage ob wenn der Cometen Schweif Wasser ist nicht ein Cubicfuß hinreicht, den gantzen Cometen Schweif da[r]zustellen. siehe Gesamtregister.
0 210631 Sachregister ~ Komet(en) ~ Gefahr. 26465 5 181 1-36 lichtenberg 1 1 gekommen ist, als er w 1680 war, 659 und da liegt also der gantze schöne Plunder auf einmal. Ich hätte vorher noch sagen können, wo der Schweif das Wasser bekommen soll. 660 Newton sagt an einem Ort ein Cubic Zoll Lufft könne den gantzen Raum zwischen dem Saturn erfüllen, 661 und es ist die Frage ob wenn der Cometen Schweif Wasser ist nicht ein Cubicfuß hinreicht, den gantzen Cometen Schweif da[r]zustellen. Endlich läßt er nur noch am Ende ein recht heisen Cometen an die Erde anrennen, der sie dann verbrennt und damit sind wir am Ende. 662 Es ist gewiß Jamer Schade, daß man jezt solche Dinge wissen muß, und doch könte in jedem Kopf da etwas besseres stehen. Was will am Ende daraus werden Wenn man nicht blos das lernen soll, was große Männer vernünfftig gelehrt, sondern auch was sie getraumt haben. Ein ähnlicher Träumer ist HE. von Büffon : Wahrlich ich muß den großen Mann um Vergebung bitten, daß ich  | 60r = uu ihn einen Traumer nenne, er ist sehr weit über das Lob erhaben, das ich ihm bey legende[!] Könte, seine Verdienste um die Naturlehre und Natur Geschichte sind sehr groß, und wenn ein Mann von Verstand, dessen Kopf schon seine Haushaltung für sich zu führen gelernt hat, manchmal über seine gewagten Gedancken die Schultern zückt, so geben sie doch immer Stoff zum weiteren Nachdencken, und sind unendlich viel mehr werth, als die trockene Wahrheit des Compilators, der mich gröstentheils nur lehrt was ich schon weiß. Für einen Anfänger ist Büffon nicht. Seine Lehre gehört hieher, wegen der Gefahr. Ein Comet kommt geschossen und zackert 663 die Sonne auf ( sil- lonne 664 ) Sie werfen aus dem GlasKlumpen (der Sonne) 665 die Planeten heraus, die leichteste steigen am weitesten. 666 Die schweren blei- ben in der Nähe, und s. w. Erstlich was würde aus dem pflügenden Cometen geworden seyn? 667 und dan läßt sich erweißen, daß alle das wieder herein fällt, weil die 1 im Brennpunkt der Linie stehen muß. 668 siehe Gesamtregister.
0 210631 Sachregister ~ Planeten ~ Entstehung. 26469 5 181 31-33 lichtenberg Sie werfen aus dem GlasKlumpen (der Sonne) 665 die Planeten heraus, die leichteste steigen am weitesten. 666 Die schweren blei- ben in der Nähe, und s. w. siehe Gesamtregister.
0 210631 771020 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Schriften ~ Philosophiae naturalis principia mathematica (1687). 5072 5 665 661 Newton (Principia 1687, 503) siehe Gesamtregister.
0 210631 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Kometen. 18509 5 181 4 lichtenberg Newton siehe Gesamtregister.
0 210631 Personenregister ~ Pingré, Alexandre Guy ~ Schriften ~ Cométographie (1783–1784) ~ Exzerpt bez. Gefahr durch Kometen. 26489 5 181 1-36 lichtenberg 1 1 gekommen ist, als er w 1680 war, 659 und da liegt also der gantze schöne Plunder auf einmal. Ich hätte vorher noch sagen können, wo der Schweif das Wasser bekommen soll. 660 Newton sagt an einem Ort ein Cubic Zoll Lufft könne den gantzen Raum zwischen dem Saturn erfüllen, 661 und es ist die Frage ob wenn der Cometen Schweif Wasser ist nicht ein Cubicfuß hinreicht, den gantzen Cometen Schweif da[r]zustellen. Endlich läßt er nur noch am Ende ein recht heisen Cometen an die Erde anrennen, der sie dann verbrennt und damit sind wir am Ende. 662 Es ist gewiß Jamer Schade, daß man jezt solche Dinge wissen muß, und doch könte in jedem Kopf da etwas besseres stehen. Was will am Ende daraus werden Wenn man nicht blos das lernen soll, was große Männer vernünfftig gelehrt, sondern auch was sie getraumt haben. Ein ähnlicher Träumer ist HE. von Büffon : Wahrlich ich muß den großen Mann um Vergebung bitten, daß ich  | 60r = uu ihn einen Traumer nenne, er ist sehr weit über das Lob erhaben, das ich ihm bey legende[!] Könte, seine Verdienste um die Naturlehre und Natur Geschichte sind sehr groß, und wenn ein Mann von Verstand, dessen Kopf schon seine Haushaltung für sich zu führen gelernt hat, manchmal über seine gewagten Gedancken die Schultern zückt, so geben sie doch immer Stoff zum weiteren Nachdencken, und sind unendlich viel mehr werth, als die trockene Wahrheit des Compilators, der mich gröstentheils nur lehrt was ich schon weiß. Für einen Anfänger ist Büffon nicht. Seine Lehre gehört hieher, wegen der Gefahr. Ein Comet kommt geschossen und zackert 663 die Sonne auf ( sil- lonne 664 ) Sie werfen aus dem GlasKlumpen (der Sonne) 665 die Planeten heraus, die leichteste steigen am weitesten. 666 Die schweren blei- ben in der Nähe, und s. w. Erstlich was würde aus dem pflügenden Cometen geworden seyn? 667 und dan läßt sich erweißen, daß alle das wieder herein fällt, weil die 1 im Brennpunkt der Linie stehen muß. 668 siehe Gesamtregister.
0 210631 771019 Personenregister ~ Whiston, William ~ Schriften ~ A new theory of the earth (1696) ~ 21708. 9527 5 665 660 Whiston (Theory 1708, 368) siehe Gesamtregister.
0 210631 771021 Personenregister ~ Whiston, William ~ Schriften ~ A new theory of the earth (1696) ~ 21708. 9527 5 666 662 Whiston (Theory 1708, 441) siehe Gesamtregister.
0 210631 771024 Personenregister ~ Adelung, Johann Christoph ~ Schriften ~ Versuch eines vollständigen grammatisch-kritischen Wörterbuches der Hochdeutschen Mundart (1774–1786) ~ 21793–1801 u.d.T. »Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart«. 9641 5 666 663 Adelung (Wörterbuch 4, 1801, Sp. 1643) siehe Gesamtregister.
21064252e15d92430a9912785972
21064452e15d934e128842842904
1468513252067

Abbildungen

Digitalisate

< 0210631518101handschriftVNat_5IX_F_01_059v.jpg59v IX F, 59v >
021063151811801handschriftVNat_5IX_F_01_060r.jpg60r = uu IX F, 60r = uu
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen