Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 127

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210576
210578
5
0
1 Da nun d. scheinbar[en] Größen der Körper sich verkehrt verhal-
2 ten wie ihre Entfernungen, so läßt sich schließen, daß die Erde
3 einmal weiter von der Sonne weg seyn müsse, als das andre mal,
4 also kan sie unmöglich in einem Kreise um die Sonne gehen,
5 dessen Mittelpunckt die Sonne ist, es bleiben also nur zwey Fälle
6 möglich, entweder die Erde geht in einem Kreiß dessen Mittel-
7 punckt die 1 nicht ist, oder sie geht in einer ander[n] krummen
8 und geschlossen[en] Linie die kein Kreis ist.
9 Eccentricität CS : CA = 1689 : 100 000 414
10 Das lezte hat sich wahr befunden, nemlich sie geht in einer
11 Ellipse in deren einem Brennpunckte die Sonne steht. Dieses hat
12 Kepler entdeckt.415
13 Begriffe von der Ellipse, Eine verzeichnet.
14 Bild im TextAphelium A
15 Perihelium P Bild im Text  Apsides
16 Linea Apsidum AP
17 Eccentricitaet CS
18 Ferner hat Kepler ausgemacht,
19 daß die Räume die der Radius
20 vector ST überstreicht.416 Also
21 ungleichförmiger Gang in der Bahn.
22 Anomaliamedia. Der Ausschnitt TSA von =tSA
23 wenn At der mittlere Bogen ist der
24 dem mittlern Winckel zugehört417
25 ———– vera auch coaequirteDer Winckel des Ausschnitts an
26 der 1
27 Der Unterschied TSt der wahren Anomalie von dem Winckel
28 wenn die Erde in gleichen Zeiten gleich[e] Winckel beschriebe
29 heißt die Gleichung Aequatio orbitae, prostaphaeresis.418 Aus der
30 Mittlern Anomalie die wahre zu finden die Keplersche Aufgabe. |
31 186r = wAlso die Erde läuft in einer Ellipse um die Sonne in deren eine[m]
32 Brennpunkt die Sonne steht, und zwar, ist ihre Bewegung
33 ungleich.

Textkritischer Kommentar

127 1  d. … der]
127für die
textkritik 235317
770410 210577 5
127 3  einmal]
127für zu weilen
textkritik 235318
770411 210577 5
127 20  ST]
127erg.
textkritik 235321
770414 210577 5
127 20 – 21  Also … Bahn.]
127erg.
textkritik 235323
770416 210577 5
127 22 – 24  Der … zugehört]
127erg.
textkritik 235324
770417 210577 5
127 25  auch coaequirte]
127erg.
textkritik 235326
770419 210577 5
127 25 – 30  Der … Aufgabe.]
127erg.
textkritik 235327
770420 210577 5
127 25  Winckel]
127danach gestr. an der
textkritik 235328
770421 210577 5
127 27  TSt]
127erg.
textkritik 235329
770422 210577 5
127 29  orbitae]
127erg.
textkritik 235330
770423 210577 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

631 414 
631 Vgl. GamN, 629, wo dies aus den obigen Werten (126,30 – 32) für den scheinbaren Durchmesser hergeleitet wird.
anmerkung 235319
770412 210577 5
631 415 
631 Das sog. erste Keplersche Gesetz; vgl. ebd., 627 f.
anmerkung 235320
770413 210577 5
631 416 
631 Zu ergänzen: „sich verhalten wie die Zeiten, in denen er sie über­streicht“. Das zweite Keplersche Gesetz; vgl. ebd., 630.
anmerkung 235322
770415 210577 5
631 417 
631 Zumindest irreführend. Laut Gehler (1, 103) wird der Begriff An­oma­lie „in der Sternkunde dem Winkel beygelegt, welchen ein Planet bey seinem Umlaufe um die Sonne, von der Sonnenferne aus, zurückgelegt hat, oder, von der Sonne aus betrachtet, zurückgelegt zu haben scheint.“ Die mittlere Anomalie (anomalia media) ist dementsprechend der Winkel, vom Aphel aus gemessen, den ein Planet in einer gegebenen Zeit seit dem Aphel­durchgang zurückgelegt hätte, wenn er sich mit konstanter Winkelge­schwindigkeit bezüglich der Sonne bewegte, L.s =tSA. Da der Planet aber in der Sonnenferne sich tatsächlich mit geringerer Winkelgeschwindigkeit be­wegt, hat er in dieser Zeit erst den Punkt T, seinen wahren Ort erreicht, dem als wahre Anomalie (anomalia vera) der Winkel TSA korrespondiert. Eine Erläuterung der Abb. findet sich auch GamN, 628 f.
anmerkung 235325
770418 210577 5
631 418 
631 Warum die Begriffe Gleichung (lat. aequatio, hier ergänzt zu Aequatio orbitae = Bahngleichung, von lat. orbita = Wagengleis, Bahn) und prostaphaeresis (= das Hinzufügen und Wegnehmen, von griech. πρόσθεσις und ἀφαίρεσις) gleichbedeutend für den Winkelabstand zwischen wahrer und mittlerer Bewegung verwendet werden, erläutert Kepler in seiner ‚Epitome Astronomiae Copernicanae‘ (Kepler, Darstellung 2010, 480): „Da dieser Bogen in einem Halbkreis wegzunehmen und im anderen Halbkreis zur mittleren ‹Anomalie› hinzuzufügen ist, damit er gleich wird, ist er des­halb mit der zusammengesetzten Bezeichnung Prosthaphairesis [Zu- bzw. Abnahme] benannt worden. Gleichung aber heißt er deshalb, weil durch seine Addition oder Subtraktion aus der ausgeglichenen Anomalie (sie ver­teilt ungleiche Bogen und Zeiten auf gleiche Teile) eine mittlere ausgegliche­ne Anomalie wird.“ |
632
anmerkung 235331
770424 210577 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210577 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX F ~ Bl. 186. 30708 5 127 31 186r siehe Gesamtregister.
0 210577 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Umlauf um die Sonne ~ Form der Bahn. 14154 5 127 1-12 lichtenberg 1 Da nun d. scheinbar[en] Größen der Körper sich verkehrt verhal- ten wie ihre Entfernungen, so läßt sich schließen, daß die Erde einmal weiter von der Sonne weg seyn müsse, als das andre mal, also kan sie unmöglich in einem Kreise um die Sonne gehen, dessen Mittelpunckt die Sonne ist, es bleiben also nur zwey Fälle möglich, entweder die Erde geht in einem Kreiß dessen Mittel- punckt die 1 nicht ist, oder sie geht in einer ander[n] krummen und geschlossen[en] Linie die kein Kreis ist. Eccentricität CS : CA = 1689 : 100 000 414 Das lezte hat sich wahr befunden, nemlich sie geht in einer Ellipse in deren einem Brennpunckte die Sonne steht. Dieses hat Kepler entdeckt. 415 siehe Gesamtregister.
0 210577 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Umlauf um die Sonne ~ Geschwindigkeit. 24766 5 127 18-21 lichtenberg Ferner hat Kepler ausgemacht, daß die Räume die der Radius vector ST überstreicht. 416 Also ungleichförmiger Gang in der Bahn. siehe Gesamtregister.
0 210577 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Umlauf um die Sonne ~ Anomalie. 25872 5 127 22-30 lichtenberg Anomalia media . Der Ausschnitt TSA von =tSA wenn At der mittlere Bogen ist der dem mittlern Winckel zugehört 417 ———– vera auch coaequirte Der Winckel des Ausschnitts an der 1 Der Unterschied TSt der wahren Anomalie von dem Winckel wenn die Erde in gleichen Zeiten gleich[e] Winckel beschriebe heißt die Gleichung Aequatio orbitae, prostaphaeresis.418 Aus der Mittlern Anomalie die wahre zu finden die Keplersche Aufgabe. siehe Gesamtregister.
0 210577 770418 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Anomalie. 20289 5 631 417 Gehler (1, 103) siehe Gesamtregister.
0 210577 770412 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 150. 20286 5 631 414 GamN, 629 siehe Gesamtregister.
0 210577 770413 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 145. 20287 5 631 415 ebd., 627 siehe Gesamtregister.
0 210577 770415 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 151. 20288 5 631 416 ebd., 630 siehe Gesamtregister.
0 210577 770418 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 148. 20290 5 631 417 GamN, 628 f. siehe Gesamtregister.
0 210577 770424 Personenregister ~ Kepler, Johannes ~ Schriften ~ Epitome astronomiae Copernicanae (1618–1622) ~ Kurze Darstellung der copernicanischen Astronomie (dt. von O. und E. Schönberger 2010). 10453 5 631 418 Kepler, Darstellung 2010 siehe Gesamtregister.
0 210577 Personenregister ~ Kepler, Johannes ~ Planetenbewegung ~ Ellipsenbahn. 25114 5 127 12 lichtenberg Kepler siehe Gesamtregister.
0 210577 Personenregister ~ Kepler, Johannes ~ Planetenbewegung ~ Flächensatz. 25124 5 127 18 lichtenberg Kepler siehe Gesamtregister.
0 210577 Sachregister ~ Sonnenferne (aphelium). 4401 5 127 14 lichtenberg Aphelium siehe Gesamtregister.
0 210577 Sachregister ~ Sonnennähe (perihelium). 4404 5 127 15 lichtenberg Perihelium siehe Gesamtregister.
0 210577 Sachregister ~ Ellipse. 22553 5 127 13 lichtenberg Ellipse siehe Gesamtregister.
210576
21059152e15cf00490a417419353
21059352e15d1341655260152475
21060452e15d2050a6d117612201
21051552e15bc6c3aab239825082
21050652e15baacf177765305466
21056852e15c93e9437379900174
1467188097306

Abbildungen

Digitalisate

< 0210577512701handschriftVNat_5IX_F_01_206v.jpg206v IX F, 206v >
021057751273101handschriftVNat_5IX_F_01_186r.jpg186r = w IX F, 186r = w
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen