Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 76

Band 4 - VIII. Vom Lichte - Heffte

200704
200706
4
0
1 Nr. 3VIII D 2, 1r
2 1rLicht überhaupt.
3 Beguelin sur les moyens de decouvrir par des Experiences comment
4 se fait la propagations [!] de la Lumiere. Im Journal de[s] Sçavans
5 Fevr: 1779. p. 476. eine sehr gute Abhandlung zur Entscheidung
6 über die Newtonische und Eulersche Theorie.174
7 Auch Herrn Beguelins Gedancken über Wilsons Entdeckungen in
8 den Nouv. Memoires de l’acad de Berlin pp année 1776. enthalten
9 sehr viel merckwürdiges.175
10 Segner Programma de raritate luminis Gottingen 1740. 12 Seiten.176
11 Nr. 4VIII D 3, 2r – v; 1r
12 2rLicht
13 Zurückwerfung177
14 Wir haben zu Anfang des Capitels gesehen, daß ein Lichtstrahl
15 der sich durch ein durchsichtiges, gleich dichtes Mittel bewegt
16 immer in einer graden Linie fortgeht.178 Bringt man ihm aber ein
17 undurchsichtigen festen Cörper entgegen so hat die Erfahrung
18 gelehrt, daß er wieder abprallt und zwar folgt er dabey den
19 Gesetzen der festen Cörper völlig.179 Die stark polirten undurch-
20 sichtigen Cörper sind diejenigen, bey denen dieses so deutlich in
21 die Augen fällt, daß es auch von einem gemeinen Beobachter
22 nicht leicht übersehen werden kan. Daher man sich ihrer vorzüg-
23 lich bedient, diese Versuche anzustellen, und das was aus diesem
24 Grund-Versuch durch Zeichnung oder Rechnung hergeleitet
25 wird durch Versuche zu bestättigen. Solche Cörper nennt man
26 Spiegel. C D das Einfalls Loth b den Einfalls Winckel, a den Zu-
27 rückstrahlungs Winckel. Man kan ihnen so viele Formen geben
28 als es Flachen giebt. Man nennt sie ebene Spiegel pp. convexe,
29 concave, conische Cylindrische Parabolische, Hyperbolische pp.

Textkritischer Kommentar

76 10  Programma]
76für Diss.
textkritik 219432
744991 200705 4
76 12  Licht]
76dieser Zuordnungsvermerk findet sich auf allen 3 Bl. des vorliegenden Textes in der linken oberen Ecke; er wird nur hier wiedergegeben
textkritik 219434
744993 200705 4
76 16  fortgeht]
76für bewege
textkritik 219436
744995 200705 4
76 17  Cörper]
76danach gestr zumal einen polirten
textkritik 219438
744997 200705 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

462 174 
462 Beguelin versucht die Frage durch ein Experiment zu entscheiden. Er läßt in eine Dunkelkammer eine schmales Bündel Sonnenlicht so auf einen Glaswürfel fallen, daß es dessen Deckfläche nur streift. Wäre das Licht, wie von Euler angenommen, eine Vibration des Äthers, so würde die Lichtwelle parallel zu dieser Oberfläche unabgelenkt weiterlaufen; in Newtons System müßte die Attraktionskraft auf den streifenden Lichtstrahl wirken und ihn in das dichtere Mittel (Glas) lenken und nach Beguelins Ansicht so, daß er an einer Seitenfläche des Würfels – abermals streifend – austräte. Aus der Tatsache, daß dies nicht geschieht, schließt Beguelin, daß die Refraktion des Lichts nicht Ergebnis einer Attraktion sein kann. „En un mot l’attraction de la lumiere, sa repulsion, ses divers accès de facile transmission, & de rebroussement, sont tout au plus des faits observés par Newton, mais dont la théorie & l’explication seroient encore à trouver.“ (Beguelin, Recherches 1772, 158; in diesem Jahr war der Aufsatz bereits in den ‚Nouveaux Mémoires‘ der Berliner Akademie erschienen.) Das Ergebnis des Experi­ments ist aber kein Einwand gegen die Emissionstheorie des Lichts, und die Frage, wie das Licht sich ausbreitet, bleibt unbeantwortet (vgl. ebd., 160). – Vgl. auch A. G. Kästners kritische Bemerkungen zu Beguelins Experiment (Beguelin, Recherches, Rez. Kästner 1775). |
463
anmerkung 219430
744989 200705 4
463 175 
463 Wilson hatte der Berliner Akademie am 6. November 1775 seine Entdeckungen über die prismatischen Farben der Phosphore mitgeteilt, die er neun Monate zuvor schon in London veröffentlicht hatte. (Vgl. Anm. 128.) Das Schreiben zirkulierte unter den Mitgliedern und neben anderen äußerte sich auch Beguelin zu Wilsons Arbeit. – Wilson wählt für seine Experimente über den Einfluß der prismatischen Farben auf die Phospho­reszenz des Cantonschen Phosphors (Kalziumsulfid) eine klassische new­tonsche Versuchsanordnung (vgl. Optice, lib. I. pars I. prop. II. exp. VI): Durch die kleine Öffnung einer Camera obscura fällt ein Bündel Sonnen­strahlen auf ein Prisma, das auf der gegenüberliegenden Wand ein Spek­trum erzeugt. Eine zwischen Prisma und Wand angebrachte Blende läßt jeweils nur einen schmalen Spektralbereich durch, sodaß der Phosphor nacheinander jeweils einige Sekunden lang mit rotem, gelbem, grünem, blauem oder violettem Licht bestrahlt werden kann, ehe die Öffnung ver­schlossen wird und der Phosphor mit rotem Licht zu strahlen beginnt. Es ist dabei gleichgültig, aus welchem Bereich des Spektrums er bestrahlt worden ist, er sendet stets rotes Licht aus, es ändert sich nur dessen Intensität und die ist am stärksten bei der Bestrahlung mit violettem Licht. Auch bei ande­ren Phosphoren ist die Farbe des abgestrahlten Lichts für die jeweilige Substanz charakteristisch und ist nicht von der Farbe des eingestrahlten Lichts abhängig. – Beguelin (Lumiere 1776) konstatiert, daß Wilsons Beob­achtungen (an deren Ergebnissen er nicht zweifelt), nicht nur den bisherigen Erfahrungen, sondern auch den Vorstellungen über die Natur des Lichts widersprechen: 1. Wilsons Ergebnisse seien konträr zu Newtons Beobach­tungen, daß alle bestrahlten Körper in der Farbe am hellsten leuchten, die ihrer eigenen entspricht. 2. Eigentlich müßten die hellsten Farben, also Rot und Gelb, die Phosphore am stärksten erregen; bei Wilson geschehe das Gegenteil. 3. Seit Newton wisse man, daß die Spektralfarben unveränder­lich sind, d. h. die mit blauem oder violettem Licht bestrahlten Phosphore dürften entweder gar kein Licht aussenden oder es müßte blau oder violett sein, stattdessen sei es ein leuchtendes Rot. Aber, meint Beguelin (ebd., 42): „La Physique s’enrichit toujours de quelques nouvelles découvertes, par la revision des découvertes antérieures“ und zieht am Ende den vorsichtigen Schluß (ebd., 43), „que toutes ces Expériences intéressantes de Mr. Wilson paroissent plus favorables au systeme de l’émanation de la lumiere, qu’à celui de l’ondulation.“
anmerkung 219431
744990 200705 4
463 176 
463 Zu den Einzelheiten vgl. Anm. 152.
anmerkung 219433
744992 200705 4
463 177 
463 Vgl. dazu GamN, 354 f.
anmerkung 219435
744994 200705 4
463 178 
463 „Wir nehmen an daß etwas von den Körpern nach graden Linien ausfahren Lichtstrahlen“, heißt es am Anfang der Vorlesungen über das Licht (VN K 5, 14v). Und Gamauf notiert (GamN, 338): „Alle Physiker kommen auch darinn überein, daß das Licht, [...] in geraden Linien, die man daher Lichtstrahlen nennt, auf unser Auge wirke.“
anmerkung 219437
744996 200705 4
463 179 
463 D. h. der Lichtstrahl gehorcht den Gesetzen des elastischen Stoßes. |
464
anmerkung 219439
744998 200705 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200705 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII D 2 ~ Bl. 1. 30354 4 76 2 1r siehe Gesamtregister.
0 200705 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII D 3 ~ Bl. 1/2. 30357 4 76 12 2r siehe Gesamtregister.
0 200705 744996 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen K ~ 5, Bl. 14v. 19367 4 463 178 VN K 5, 14v siehe Gesamtregister.
0 200705 Sachregister ~ Licht ~ Reflexion. 3408 4 76 13 lichtenberg wichtig Zurückwerfung siehe Gesamtregister.
0 200705 Sachregister ~ Licht ~ Reflexion ~ Einfallswinkel. 3409 4 76 26 lichtenberg Einfalls Winckel siehe Gesamtregister.
0 200705 Sachregister ~ Licht ~ Reflexion ~ Reflexionswinkel. 3411 4 76 26-27 lichtenberg Zu- rückstrahlungs Winckel siehe Gesamtregister.
0 200705 Sachregister ~ Licht ~ Reflexion ~ Gesetz. 12309 4 76 18-19 lichtenberg folgt er dabey den Gesetzen der festen Cörper völlig siehe Gesamtregister.
0 200705 744994 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 359. 19366 4 463 177 GamN, 354 f. siehe Gesamtregister.
0 200705 744996 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 319. 19368 4 463 178 GamN, 319 siehe Gesamtregister.
0 200705 Sachregister ~ Licht ~ Theorie ~ Entscheidungsversuch. 22772 4 76 5-6 lichtenberg Entscheidung über die Newtonische und Eulersche Theorie siehe Gesamtregister.
0 200705 744990 Sachregister ~ Phosphor, weißer (Brandscher, Kunckelscher, englischer, Urin- oder Harnphosphor) ~ Lumineszenz. 4008 4 463 175 prismatischen Farben der Phosphore siehe Gesamtregister.
0 200705 744989 Personenregister ~ Kästner, Abraham Gotthelf ~ Schriften ~ Rezensionen ~ [1775] Beguelin, Recherches sur les moyens de découvrir par des expériences comment se fait la propagation de la lumiere (1772). 19365 4 462 174 A. G. Kästners siehe Gesamtregister.
0 200705 Sachregister ~ Reflexion ~ Analogie von optischer und mechanischer. 19856 4 76 16-19 lichtenberg Bringt man ihm aber ein undurchsichtigen festen Cörper entgegen so hat die Erfahrung gelehrt, daß er wieder abprallt und zwar folgt er dabey den Gesetzen der festen Cörper völlig . siehe Gesamtregister.
0 200705 Sachregister ~ Spiegel. 4411 4 76 26 lichtenberg Spiegel siehe Gesamtregister.
0 200705 744990 Sachregister ~ Datierung ~ 1775 November 6. 22773 4 463 175 6. November 1775 siehe Gesamtregister.
0 200705 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Beurteilungen ~ Beguelin, Recherches (1772). 22771 4 76 5 lichtenberg sehr gute Abhandlung siehe Gesamtregister.
0 200705 744990 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Schriften ~ Optics (1704) ~ Optice (lat. von S. Clarke 1706 u.ö.). 7417 4 463 175 eine klassische new­tonsche Versuchsanordnung (vgl. Optice, lib. I. pars I. prop. II. exp. VI) siehe Gesamtregister.
0 200705 Personenregister ~ Segner, Johann Andreas von ~ Schriften ~ De raritate luminis (1740). 7614 4 76 10 lichtenberg Segner Programma de raritate luminis Gottingen 1740. 12 Seiten. siehe Gesamtregister.
0 200705 744989 Personenregister ~ Beguelin, Nicolas de ~ Schriften ~ Recherches sur les moyens de découvrir par des expériences comment se fait la propagation de la lumiere (1772). 7900 4 462 174 Beguelin, Recherches 1772, 158 siehe Gesamtregister.
0 200705 Personenregister ~ Beguelin, Nicolas de ~ Schriften ~ Recherches sur les moyens de découvrir par des expériences comment se fait la propagation de la lumiere (1772) ~ Nachdruck (Journal des Savants) 1779. 7901 4 76 2-5 lichtenberg Licht überhaupt . Beguelin sur les moyens de decouvrir par des Experiences comment se fait la propagations [!] de la Lumiere. Im Journal de[s] Sçavans Fevr: 1779. p. 476. siehe Gesamtregister.
0 200705 744989 Personenregister ~ Beguelin, Nicolas de ~ Schriften ~ Recherches sur les moyens de découvrir par des expériences comment se fait la propagation de la lumiere (1772) ~ Rezension 1775. 7902 4 462 174 Beguelin, Recherches, Rez. Kästner 1775 siehe Gesamtregister.
0 200705 Personenregister ~ Beguelin, Nicolas de ~ Schriften ~ Sur la lumière et les couleurs (1776). 7903 4 76 7-8 lichtenberg Herrn Beguelins Gedancken über Wilsons Entdeckungen in den Nouv. Memoires de l’acad de Berlin pp année 1776 siehe Gesamtregister.
0 200705 Personenregister ~ Wilson, Benjamin ~ Photolumineszenz. 22774 4 76 7 lichtenberg Wilsons Entdeckungen siehe Gesamtregister.
200698
200701
20068152cefc90d19a7463409498
20069852cefcd260134550260099
1453454805205

Abbildungen

Digitalisate

020070547600handschriftVNat_4VIII_D2_04v.jpg4v VIII D 2, 4v
0200705476201handschriftVNat_4VIII_D2_01r.jpg1r VIII D 2, 1r
02007054761201handschriftVNat_4VIII_D3_02r.jpg2r VIII D 3, 2r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen