Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 353

Band 3 - ...kungen der anziehenden Kraft bey flüssigen Körpern - Heffte

183416
183418
3
0
1 wenigstens etwas mit dem Umstand zusammen, daß der Beytritt
2 des Oxygens entfärbt. NB.300
3 Wie verhält sich gebläute Stahl, und das durch El. veränderte Gold in
4 dephlog. Saltzsäure?
5 Auch könte, wie HE. v. Crell bemerckt, der Beytritt der Basis der
6 dephlog. Lufft etwas gantz zufälliges seyn. Nachdem die Metalle
7 zersezt wären, durch Abgang eines Wesens: so könten alsdann
8 erst Lufft und Wasser zutreten.(294)
9 (4).
10 Nun endlich Composition des Wassers?
11 Nr. 22VII B 1, 2r – 7r
12 2r = 1Antiphlogistische Chemie.
13 Allgemein und umständlich von der Zubereitung der Lufft zu
14 chemischen Versuchen damit man nicht aus jeder Pfütze nimmt.
15 jezt wird immer phlogistische Lufft zugeblasen.
16 Die Sogenannten verschlossenen Gefäße sind keine verschlosse-
17 nen.
18 Priestley’s Versuche mit der Destillation des feuchten Thons in
19 seinen Schrifften aufzusuchen, damit ich mich besser darauf
20 beziehen­ kan. Dieser Versuch ist überhaupt sehr merckwürdig
21 für die phlog. Lufftgeschichte durch die Pfeiffenröhren301
22 Behutsamkeit bey Nomenclaturen. Siehe K. p. III. IV. V und VI.
23 – p. VII oben.302
24 Die Gegenstände der Hunds Nasen nicht zu vergessen303
25 Das Zusammenlaufen der Milch.304
26 Wachsen wohl in dem Wasser, das man durch verbrennen der
27 dephlog. und infl. Lufft erhalten hat, Pflantzen? oder geben die
28 Pflantzen darin dephlog. Lufft, oder giebt es durch das Pfeifen
29 Rohr gelassen phlogistische?
30 Lassen sich die Pflantzen und Thiere als chemische Laboratoria
31 ansehen, was wird aus dem Wasser in der Hyazinthe. S. hiervon
32 etwas Excerpt. p. 136.305

Textkritischer Kommentar

353 2  NB.]
353am Rand, dreifach unterstrichen
textkritik 192619
647783 183417 3
353 12  Antiphlogistische Chemie]
353Als Kopfzeile auf allen Seiten des Textes (außer S. 8 = Bl. 5v) mit leichten Variationen
textkritik 192621
647785 183417 3
353 20 – 21  Dieser … Pfeiffenröhren]
353erg.
textkritik 192622
647786 183417 3
353 31 – 32  S. … 136.]
353erg.
textkritik 192627
647791 183417 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

663 (294) 
663 „Denn, (zu geschweigen, daß wir noch nicht wissen, ob der Quecksilberkalk, […], doch absolut schwerer sey, als das darin noch vorhandene Metall); so kann ja das, was er (hypothetisch) verliehren soll, so wenig wiegen, daß der nun so poröse, aufgelockerte Kalk, so viel (reine Luft oder Wasser,) aufnehmen kann, um nicht nur den Verlust des vertriebenen Theils zu ersetzen, sondern das Uebergewicht zu veranlassen. Ist doch notorisch in der Kalkerde, die Hälfte am Gewichte gebundene Luftsäure.“ (Crell, Bemerkungen 1793, 349.)|
anmerkung 192580
647744 183417 3 1
665 300 
665 Vgl. dazu K 324: „Wie hängen die verschiedenen Farben des polierten Stahls, die er durch Hitze annimmt, gelb, blau usw. mit den chemischen Grundsätzen zusammen? Hat man den gebläuten Stahl in dephlogistisierter Salzsäure gebleicht? Kann er in den verschiedenen Luftarten gebläut werden? Verrät dieses nicht ein Phlogiston? Sind diese Farben ein Anfang von Verkalchung? Dieses wohl zu untersuchen und durch zu denken. Der Prozeß ist in der Tat äußerst wichtig, so geringfügig er anfangs auch scheint.“
anmerkung 192620
647784 183417 3
665 301 
665 „Priestley’s Versuche mit der Destillation des feuchten Thons“ nicht ermittelt. Diese Versuche stehen aber wohl im Zusammenhang mit den Versuchen von G. G. Schmidt, der herausgefunden haben wollte (Untersuchung 1795, 318): „daß der Wasserdampf bey der Bildung der phlogistisirten Luft eine sehr wesentliche Rolle spielet, und daß die [im Töpferton enthaltene] Kieselerde den Stoff enthält, welcher dem [der phlogistisirten Luft zugrundeliegenden] Wasserdampfe permanente Elastizität giebt.“ Vgl. dazu Anm. $286.
anmerkung 192623
647787 183417 3
665 302 
665 K 19: „Man schreibt sehr viel jetzt über Nomenclatur, und richtige Benennungen, es ist auch gantz recht, es muß alles bearbeitet und auf das beste gebracht werden. Nur glaube ich, daß man sich zu viel davon verspricht, und zu ängstlich ist den Dingen Nahmen zu geben die ihre Beschaffenheit ausdrücken. Der unermeßliche Vortheil den die Sprache dem Dencken bringt besteht dünkt mich mehr darin, daß sie überhaupt Zeichen für die Sache, als daß sie Definitionen sind. Ja ich glaube daß grade dadurch der Nutzen den die Sprachen haben wieder zum Theil aufgehoben wird. Was die Dinge sind, dieses auszumachen ist das Werck der Philosophie. Das Wort soll keine Definition seyn, sondern ein bloses Zeichen für die Definition, die immer das veränderliche Resultat des gesamten Fleißes der Forscher ist, und es in so unzählichen Gegenständen unsres Denckens ewig bleiben|
666 wird, daß der Dencker daher gewöhnt wird sich um das Zeichen, als Definition gar nicht mehr zu bekümmern, und diese Unbedeutlichkeit auch endlich unvermerkt auf solche Zeichen überträgt die richtige Definitionen sind. Und das ist auch dünckt mich sehr recht. Denn da einmal nun die Zeichen der Begriffe keine Definitionen seyn seyn können, so ist fast besser gar keines derselben eine Definition sein zu lassen, als auf das Ansehen einiger Zeichen hin, die richtige Definitionen sind, so vielen andern die es nicht sind ein[en] falschen Credit zu verschaffen. Das würde eine Herschafft der Sprache über die Meinungen bewirken, die alle den Vortheil wieder raubte den uns die Zeichen verstatten. Es ist aber nicht zu befürchten, die sich selbst überlassene Vernunfft wird immer die Worte für das nehmen was sie sind. – Es ist unglaublich wenig was ein solches definierendes Wort leistet. Das Wort kan doch nicht alles enthalten und also muß ich doch die Sache noch besonders kennen lernen. Das beste Wort ist das das jedermann gleich versteht. Also sey man ja behutsam mit der Wegwerfung allgemein verstandener Wörter, und man werfe sie nicht deswegen weg weil sie einen falschen Begrif von der Sache gäben. Denn einmal ist es nicht wahr, daß es mir einen falschen Begrif gibt, weil ich ja weiß und voraussetze, daß das Wort diene die Sache zu unterscheiden, und für das andere, so will ich aus dem Wort das Wesen der Sache nicht kennen lernen. Wer hat beym Metall Kalch je an Kalch gedacht. Was kan es schaden die Cometen Cometen das ist Haar Sterne zu nennen, und was würde es nutzen Sie Brand- oder Dampf Sterne zu nennen. (Sternschnuppen.) Es läßt sich selten viel in die Nahmen eintragen, so daß man doch erst die Sache kennen muß Parabel, Hyperbel, Ellipse sind Nahmen der gleichen sich die Chymie weniger rühmen kan, denn [sie] drücken Eigenschafften dieser Linien aus, aus denen sich alle die übrigen herleiten lassen, welches freylich sie mehr reiner Natur der Wissenschafft wohin diese Betrachtungen gehören als einem besonderen Witz der Erfinder dieser Nahmen zu zuschreiben ist. Aber was hilfft eben diese Weisheit man braucht sie wie den Nahmen Circkel und Kreis oder Muschel linie, die keine Definition sind. Der Dispüt hat würklich etwas Ähnliches mit den puristischen Bemühungen der Sprachmelioristen, und Orthographen. Man hofft zu viel von guten und fürchtet zuviel von schlechten Wörtern. Die Richtigkeit des Ausdrucks ist es nicht allein sondern die Bekanntheit und der Werth eines Worts steht also gewissermassen in der zusammengesetzten Verhältniß aus der jedesmalen Richtigkeit und der Bekanntheit. Freylich Regeln für die Wörterfertigung festzusetzen ist immer sehr gut, denn es kan ein Fall kommen, wo man sie gebraucht. Es ist würklich gut den Dingen Griechische gegeben. Hatte man für die gantze Chemie hebräische Nahmen oder arabische wie alkali pp so würde man am besten dabey fahren je weniger man von dem Nahmen versteht.“K 20: „Nomenclatur. Auch hier ist die eingeschränkte Monarchie, der Aristokratie vorzuziehen. Wenn man blos vernünfftig gewählte Ausdrücke gelten machen will so gibts eine Aristokratie, und dann welche sind dann die vernünfftigsten und wer soll darüber entscheiden? Es können ja viele|
667 gleich gut und gleich vernünfftig gewählt seyn. Ich halte auch hier einen geschnitzten Monarchen für den besten; geschnitzte Heiligen richten mehr aus als die beseelten. Am umschaffen eingeführter Nahmen hat immer mehr Eitel­keit als Nützlichkeit Antheil, denn gewöhnlich werden sie alsdann erst nützlich wenn man sie so nimmt wie die alten namlich nicht mehr denckt was die Dinge ihrem Wesen nach sind, die sie bezeichnen, sondern blos an die Dinge Hypothesen sind Gutachten Nomenklaturen sind Mandate“.K 21: „Nomenclatur. Ich glaube immer es ist am besten gar nicht zu reformieren. Es erweckt Erbitterung und Neid und Verachtung auch wird zuviel über Nahmen geschrieben, das doch eigentlich nichts ist. Das Unsinnige verliert sich von selbst, und das was gleichsam die Natur abstößt, wächst nicht wieder.“ – p. VII ist nicht überliefert.
anmerkung 192624
647788 183417 3
667 303 
667 Lichtenberg, Neues 1992, 15.J 1904: „Beym Phlogiston können auch die Erfahrungen vom Geruch der Hunde genüzt werden.“
anmerkung 192625
647789 183417 3
667 304 
667 Vgl. H 204: „Hat man wohl präzise Versuche darüber, daß Milch bei einem Donnerwetter gerinnt? und ist dieses der Fall, wie wird es am natür­lichsten erklärt?“J 1656: „Von dem Gerinnen der Milch bey Donnerwetter habe ich am 1.n May 91 auf dem Garten wieder eine sehr eclatante Probe gehabt Solte es nicht eine aus der Lufft nieder geschlagene Säure seyn. Salpeter Saure?“
anmerkung 192626
647790 183417 3
667 305 
667 Die Seiten 78 bis 138 fehlen in den Excerpta.
anmerkung 192628
647792 183417 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183417 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII B 1 ~ Bl. 2/3. 30176 3 353 12 2r siehe Gesamtregister.
0 183417 647788 Sachregister ~ Chemie ~ Nomenklatur ~ Metallkalk. 15910 3 666 302 lichtenberg Metall Kalch siehe Gesamtregister.
0 183417 Sachregister ~ Chemie ~ antiphlogistische (französische, neue). 15834 3 353 12 lichtenberg wichtig Antiphlogistische Chemie. siehe Gesamtregister.
0 183417 Sachregister ~ Chemie ~ antiphlogistische (französische, neue) ~ Diskussion. 21150 3 353 1-10 lichtenberg 1 wenigstens etwas mit dem Umstand zusammen, daß der Beytritt des Oxygens entfärbt. NB. 300 Wie verhält sich gebläute Stahl, und das durch El. veränderte Gold in dephlog. Saltzsäure? Auch könte, wie HE. v. Crell bemerckt , der Beytritt der Basis der dephlog. Lufft etwas gantz zufälliges seyn. Nachdem die Metalle zersezt wären, durch Abgang eines Wesens: so könten alsdann erst Lufft und Wasser zutreten. (294) (4). Nun endlich Composition des Wassers? siehe Gesamtregister.
0 183417 647789 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 1904. 18920 3 667 303 J 1904 siehe Gesamtregister.
0 183417 647784 Verweise ~ Sudelbücher ~ K 324 (Promies). 18921 3 665 300 K 324 siehe Gesamtregister.
0 183417 Verweise ~ Sudelbücher ~ K 19. 18930 3 353 22 lichtenberg p.  III. IV. siehe Gesamtregister.
0 183417 Verweise ~ Sudelbücher ~ K 20. 18931 3 353 22 lichtenberg V und VI. siehe Gesamtregister.
0 183417 Verweise ~ Sudelbücher ~ K 21. 18932 3 353 22 lichtenberg VI. siehe Gesamtregister.
0 183417 647790 Verweise ~ Sudelbücher ~ H 204 (Promies). 18933 3 667 304 H 204 siehe Gesamtregister.
0 183417 647790 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 1656. 18934 3 667 304 J 1656 siehe Gesamtregister.
0 183417 Verweise ~ Excerpta mathematica et physica (NL VI 55) ~ p. 136 [nicht überliefert]. 26252 3 353 32 lichtenberg Excerpt siehe Gesamtregister.
0 183417 Personenregister ~ Crell, Lorenz Florens Friedrich von ~ Schriften ~ Einige Bemerkungen über das phlogistische und antiphlogistische System (1793). 6626 3 353 5 lichtenberg HE. v. Crell bemerckt siehe Gesamtregister.
0 183417 Sachregister ~ Gerinnung (coagulatio) ~ Milch (bei Gewitter). 21399 3 353 25 lichtenberg Das Zusammenlaufen der Milch. siehe Gesamtregister.
0 183417 647788 Sachregister ~ Komet(en) ~ Nomenklatur. 21320 3 666 302 lichtenberg Cometen siehe Gesamtregister.
0 183417 Sachregister ~ Luft, atmosphärische ~ verunreinigt. 23310 3 353 14 lichtenberg damit man nicht aus jeder Pfütze nimmt siehe Gesamtregister.
0 183417 Sachregister ~ Luft, phlogistisierte ~ ähnlich od. gleich der Luft aus durch glühendes irdenes Rohr geleitetem Wasserdampf. 16246 3 353 21 lichtenberg phlog. Lufftgeschichte durch die Pfeiffenröhren siehe Gesamtregister.
0 183417 Sachregister ~ Luft, phlogistisierte ~ bei chemischen Versuchen. 21316 3 353 15 lichtenberg phlogistische Lufft siehe Gesamtregister.
0 183417 647788 Sachregister ~ Mathematik ~ Nomenklatur. 21343 3 666 302 lichtenberg Es läßt sich selten viel in die Nahmen eintragen, so daß man doch erst die Sache kennen muß Parabel, Hyperbel, Ellipse sind Nahmen der gleichen sich die Chymie weniger rühmen kan, denn [sie] drücken Eigenschafften dieser Linien aus, aus denen sich alle die übrigen herleiten lassen, welches freylich sie mehr reiner Natur der Wissenschafft wohin diese Betrachtungen gehören als einem besonderen Witz der Erfinder dieser Nahmen zu zuschreiben ist. Aber was hilfft eben diese Weisheit man braucht sie wie den Nahmen Circkel und Kreis oder Muschel linie, die keine Definition sind. siehe Gesamtregister.
0 183417 Sachregister ~ Metallkalke ~ Entstehung gemäß der phlogistischen Chemie. 18775 3 353 5-8 lichtenberg Auch könte, wie HE. v. Crell bemerckt , der Beytritt der Basis der dephlog. Lufft etwas gantz zufälliges seyn. Nachdem die Metalle zersezt wären, durch Abgang eines Wesens: so könten alsdann erst Lufft und Wasser zutreten. siehe Gesamtregister.
0 183417 647789 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Neues aus Sudelbuch K. Mitgeteilt von Julia Hoffmann (1992). 7261 3 667 303 Lichtenberg, Neues 1992, 15 siehe Gesamtregister.
0 183417 Sachregister ~ Wasser ~ Zerlegung / Zusammensetzung. 4844 3 353 10 lichtenberg Composition des Wassers siehe Gesamtregister.
0 183417 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Forschungsideen ~ Untersuchung des Wassers aus Wasser- und Sauerstoff. 21318 3 353 26-29 lichtenberg Wachsen wohl in dem Wasser, das man durch verbrennen der dephlog. und infl. Lufft erhalten hat, Pflantzen? oder geben die Pflantzen darin dephlog. Lufft, oder giebt es durch das Pfeifen Rohr gelassen phlogistische? siehe Gesamtregister.
0 183417 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Hinweise zur wissenschaftlichen Praxis ~ empfiehlt Behutsamkeit. 13342 3 353 22 lichtenberg Behutsamkeit siehe Gesamtregister.
0 183417 647790 Sachregister ~ Datierung ~ 1791 Mai 1. 21317 3 667 304 lichtenberg 1. n May 91 siehe Gesamtregister.
0 183417 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Hinweise zur wissenschaftlichen Praxis ~ Kontrolle der Versuchsbedingungen nötig. 20810 3 353 13-15 lichtenberg Allgemein und umständlich von der Zubereitung der Lufft zu chemischen Versuchen damit man nicht aus jeder Pfütze nimmt. jezt wird immer phlogistische Lufft zugeblasen. siehe Gesamtregister.
0 183417 Sachregister ~ Nomenklatur. 11455 3 353 22 lichtenberg Nomenclaturen siehe Gesamtregister.
0 183417 647788 Sachregister ~ Nomenklatur ~ Grundlagen. 15903 3 665-666 302 lichtenberg Der unermeßliche Vortheil den die Sprache dem Dencken bringt besteht dünkt mich mehr darin, daß sie überhaupt Zeichen für die Sache, als daß sie Definitionen sind. Ja ich glaube daß grade dadurch der Nutzen den die Sprachen haben wieder zum Theil aufgehoben wird. Was die Dinge sind, dieses auszumachen ist das Werck der Philosophie. Das Wort soll keine Definition seyn, sondern ein bloses Zeichen für die Definition, die immer das veränderliche Resultat des gesamten Fleißes der Forscher ist, und es in so unzählichen Gegenständen unsres Denckens ewig bleiben wird, daß der Dencker daher gewöhnt wird sich um das Zeichen, als Definition gar nicht mehr zu bekümmern, und diese Unbedeutlichkeit auch endlich unvermerkt auf solche Zeichen überträgt die richtige Definitionen sind. Und das ist auch dünckt mich sehr recht. Denn da einmal nun die Zeichen der Begriffe keine Definitionen seyn seyn können, so ist fast besser gar keines derselben eine Definition sein zu lassen, als auf das Ansehen einiger Zeichen hin, die richtige Definitionen sind, so vielen andern die es nicht sind ein[en] falschen Credit zu verschaffen. Das würde eine Herschafft der Sprache über die Meinungen bewirken, die alle den Vortheil wieder raubte den uns die Zeichen verstatten. Es ist aber nicht zu befürchten, die sich selbst überlassene Vernunfft wird immer die Worte für das nehmen was sie sind. – Es ist unglaublich wenig was ein solches definierendes Wort leistet. Das Wort kan doch nicht alles enthalten und also muß ich doch die Sache noch besonders kennen lernen. Das beste Wort ist das das jedermann gleich versteht. Also sey man ja behutsam mit der Wegwerfung allgemein verstandener Wörter, und man werfe sie nicht deswegen weg weil sie einen falschen Begrif von der Sache gäben. Denn einmal ist es nicht wahr, daß es mir einen falschen Begrif gibt, weil ich ja weiß und voraussetze, daß das Wort diene die Sache zu unterscheiden, und für das andere, so will ich aus dem Wort das Wesen der Sache nicht kennen lernen. siehe Gesamtregister.
0 183417 Sachregister ~ Versuche (Luftarten) ~ Dämpfe durch glühendes irdenes Rohr. 15892 3 353 20-21 lichtenberg Dieser Versuch ist überhaupt sehr merckwürdig für die phlog. Lufftgeschichte durch die Pfeiffenröhren siehe Gesamtregister.
0 183417 647788 Sachregister ~ Wort ~ Bezeichnung, nicht Definition. 15909 3 665-666 302 lichtenberg Das Wort soll keine Definition seyn, sondern ein bloses Zeichen für die Definition, die immer das veränderliche Resultat des gesamten Fleißes der Forscher ist, und es in so unzählichen Gegenständen unsres Denckens ewig bleiben wird, daß der Dencker daher gewöhnt wird sich um das Zeichen, als Definition gar nicht mehr zu bekümmern, und diese Unbedeutlichkeit auch endlich unvermerkt auf solche Zeichen überträgt die richtige Definitionen sind. Und das ist auch dünckt mich sehr recht. Denn da einmal nun die Zeichen der Begriffe keine Definitionen seyn seyn können, so ist fast besser gar keines derselben eine Definition sein zu lassen, als auf das Ansehen einiger Zeichen hin, die richtige Definitionen sind, so vielen andern die es nicht sind ein[en] falschen Credit zu verschaffen. siehe Gesamtregister.
0 183417 Sachregister ~ Hunde ~ Sinnesleistungen (Hundsnasen). 19714 3 353 24 lichtenberg Hunds Nasen siehe Gesamtregister.
0 183417 Personenregister ~ Priestley, Joseph ~ Luftarten ~ phlogistisierte Luft. 18333 3 353 18 lichtenberg Priestley’s siehe Gesamtregister.
0 183417 647787 Personenregister ~ Schmidt, Georg Gottlieb ~ Schriften ~ Chemische Untersuchung über den phosphorescirenden Bestandtheil des Quarzes; nebst Versuchen, über die Verwandlung des Wassers in Stickluft beym Durchgang durch glühenden Thon und Quarz (1795). 7597 3 665 301 Untersuchung 1795 siehe Gesamtregister.
0 183417 Sachregister ~ Hyazinthe. 21319 3 353 31 lichtenberg Hyazinthe siehe Gesamtregister.
183409

Abbildungen

Digitalisate

< 0183417335301handschriftVNat_3VII_B_2_11v.jpg11v = VIII VII B 2, 11v = VIII >
018341733531201handschriftVNat_3VII_B_1_02r.jpg2r = 1 VII B, 2r = 1
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen