Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 331

Band 3 - ...kungen der anziehenden Kraft bey flüssigen Körpern - Heffte

183394
183396
3
0
1 sidentes, ut alterum profecto fieri potest, ut earum nulla alterum
2 certe non potest ut plus unâ vera sit.215
3 Für Phlog.
4 Vorzüglich Kirwan Essay on Phlogiston(154)
5 starcke Argumente aus neuen Versuchen von Westrumb: Chem.
6 Annal. 1789. 11tes St. p. 431 ibid p. 527.216
7 vorzüglich und mit großer Belesenheit im Macquerschen Wörter-
8 buch. Art. Brennbares in der 2ten Auflage.217
9 Antiphlog.
10 Opuscules Chimiques de Mr Lavoisier218
11 Essay sur le Phlogistique pp de Mr Kirwan avec des Notes, de Mr de
12 Morveau, Lavoisier pp.219
13 Morveau.220
14 Traité Elementaire de Chimie par Mr Lavoisier.221 |
15 22vHE. Gren will nun gar gefunden haben, daß wenn man das
16 Quecksilber Präcipitat in verschlossenen Gefäßen herstellt, gar
17 keine dephlog. Lufft erzeugt würde. Chem Annal. 1790 5tes St.
18 p. 240222
19 Er sagt dieses auch an mehrern Orten, unter anderm in s. Kar-
20 sten p. 662 unten.223 |
21 23voxygène224caloriquegas ox
22 carbon.gas acide carbonique
23 Azoteacidenitrique
24 ––––nitreux
25 Hydrogenl’eau
26 metauxoxides
27 soufreacidesulfurique
28 ––––sulfureux
29 phosphoreacidephosphorique
30 Bild im Text––––phosphoreux

Textkritischer Kommentar

331 3 – 14 
331in der Vorlage zwei Sp. unter den Überschr. Für Phlog. und Antiphlog.
textkritik 192437
647601 183395 3
331 4  Essay]
331erg.
textkritik 192438
647602 183395 3
331 21 – 30 
331Tabelle in der Vorlage in Querformat
textkritik 192448
647612 183395 3
331 24  –––– nitreux]
331unterhalb gestr. Gas nitreux
textkritik 192449
647613 183395 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

634 (154) 
634 Vgl. Kirwan, Essay 1787. Deutsch: Kirwan, Versuch 1788.|
635Kirwan (Versuch 1788, 242) erkennt Lavoisiers „durch richtige und genaue Versuche“ gewonnenen Ergebnisse an, bemängelt aber, daß dieser, indem er das Phlogiston für überflüssig erklärte, sich „von den Gesetzen des philosophischen Raisonnements“ entfernt habe. „Daß das Wasser eine zusammengesetzte Substanz sey, ist durch unmittelbare Versuche bewiesen worden“, das räumt Kirwan ein, „allein, daß es in irgend einer chemischen Operation zersetzt werde, ist eine bloß willkürliche Meynung“. Kirwan zweifelt nicht, „daß das Phlogiston oder die brennbare Luft in einem verdichteten Zustande in metallischen Körpern ist.“ Es zeigt sich nämlich, „daß viele Metalle während ihrer Auflösung in Säuren, brennbare Luft erzeugen; daß aber dieselben Metalle, wenn sie in die Auflösung anderer Metalle in den nämlichen Säuren gebracht werden, keine brennbare Luft geben, ob sie gleich aufgelößt werden; dagegen aber werde das aufgelößte und verkalkte Metall in der nämlichen Zeit, in eben dem Verhältnisse, in seinem metallischen Glanz wiederhergestellt“ (vgl. zu dieser Reaktion Anm. $55). Kirwan schließt daraus (Versuch 1788, 336 f.), „daß diejenige Substanz, welche das zugesetzte Metall, für sich allein, unter der Gestalt von brennbarer Luft von sich geben würde, bey dieser Gelegenheit von dem Metall verschluckt und eingesogen wurde“. Kirwan folgert (ebd., 390): „Sehen wir also bey der Auflösung der Metalle, oder wenn man den Dampf des Wassers über dieselben […] gehen läßt, brennbare Luft entstehen; so ist es weit vernünftiger zu schließen, sie müsse von dem Metalle […] herkommen, als von der Zerlegung des Wassers, wovon man nicht ein einziges Beyspiel hat.“ Für Kirwan ist die Basis der brennbaren Luft, Lavoisiers Hydrogen, identisch mit dem Phlogiston. „Wider die Beweise […], daß brennbare Luft und Phlogiston dieselbe Substanz sey, (so, wie Eis und Dampf des Wassers für eine Substanz gehalten werden,) hat man bisher noch keinen Einwurf von Wichtigkeit vorgebracht“, erklärt er am Ende seiner Abhandlung (ebd., 390 f.).
anmerkung 192293
647457 183395 3 1
649 215 
649 Vgl. Cicero, De natura 1987, 12/13 (l. 1, 5): „Res enim nulla est, de qua tantopere non solum indocti, sed etiam docti dissentiant; quorum opiniones cum tam variae sint tamque inter se dissidentes, alterum fieri profecto potest, ut earum nulla, alterum certe non potest, ut plus una vera sit. (Denn es gibt kein Problem, bei dem die Ansicht nicht nur der Laien, sondern auch der Fachleute so sehr verschieden und einander widersprechend ist, dann besteht einerseits tatsächlich die Möglichkeit, daß keine davon die Wahrheit trifft, während es andrerseits bestimmt unmöglich ist, daß mehr als eine die wahre sein kann.)“ – Vgl. dazu auch den Sudelbucheintrag J 1396: „Ist es nicht merckwürdig wenn man bedenckt, daß der große Scheele das Feuer, für eine Zusammensetzung von dephlog[istisierter] Lufft und Phlogiston hielt, und daß die neuren grade daraus das Wasser componieren wenn man nemlich mit Kirwan phlog. und infl. Lufft für eins hält. Hier fiel einem Engländer im Gentleman's Mag. Ciceros Bemerkung ein [vgl. das voranstehende Zitat]: Opiniones tam variae sunt, tamque inter se dissidentes, ut alterum profecto fieri potest, ut earum nulla, alterum certe non potest ut plus una vera sit. Wenn man aber bedenckt, daß bey jedem verbrennen Wasser entsteht, wie ich schon bey einer andern Gelegenheit angemerkt habe, so könte hier dennoch das hauptsächlichste wahr seyn und beyde Recht haben.“
anmerkung 192436
647600 183395 3
649 216 
649 Westrumb, Mitteilung 1789, 430 f. und ders., Mitteilung 1789, 527. In der Mitteilung auf den Seiten 430 f. bezweifelt Westrumb Cavendishs Erkenntnis, daß Salpetersäure (NO2) durch Verbindung von phlogistischer (N2) und dephlogistisierter Luft (O2) entsteht; oder, wie Westrumb es ausdrückt: „wird Hrn Cavendish Behauptung, die Salpetersäure sey ein Bestandtheil der phlogistischen Luft [...] nicht als unumstößliche Wahrheit erwiesen“, so könne er diese Behauptung mit seinen Meinungen und Erfahrungen nicht in Einklang bringen. In der Mitteilung auf Seite 527 berichtet Westrumb über Versuche mit dephlogistisierter Salzsäure; „hier fand ich, daß 20 Gran Zinnober in 30 bis 40 Kubikzoll dephlogistisirter dunstförmiger Salzsäure gebracht, sich mit Funkensprühen entzünden, und das ganze Geräthe mit weißem Dunste anfüllen. Doch es ist nicht der Zinnober allein, auch der Mineralkermes [Antimonblende], der Spiesglanzschwefel [Schwefelantimon], der Wismuth und der Spießglanzkönig [Antimon], die sich in der brennstoffleeren [d. h. dephlogisierten] Salzsäure entzünden: (das schön­ste Schauspiel gewährt der Spießglanzkönig:) ja man kann am Ende bey­|
650nahe alle Metalle mit und ohne Verpuffen, zum Entzünden bringen. Man erkläre­ mir dieses nach der Lehre vom Oxygene.“ – Dephlogistisierte Salzsäure ist nichts anderes als Chlor; Scheele fand es bei der Reaktion MnO2 + 4 HCl → 2 H2O + MnCl4 und MnCl4 → MnCl2 + Cl2. Scheele hielt es für dephlogistisierte Salzsäure, die Lavoisiersche Chemie dementsprechend für oxidierte Salzsäure („acide muriatique oxigené“). Erst Davy erkannte die elementare Natur des Chlor. Chlor ist ein äußerst reaktionsfähiges Element, so reagieren z. B. feinverteilte Metalle wie Antimon oder Wismut sehr heftig, unter Feuererscheinungen, mit Chlor. Dies erklärt Westrumbs Beobachtungen.
anmerkung 192439
647603 183395 3
650 217 
650 Im Artikel ‚Brennbares. Brennbares Wesen. Brennstoff. Phlogiston.‘ (Macquer ‚Wörterbuch 1, 1788, 596 – 657) findet man eine ausführliche Darstellung der Phlogistontheorie. Am Ende kommt Macquer zu der Überzeugung, „daß das, was ich davon gesagt habe, wenn es mit Beobachtungen aus der natürlichen Geschichte verbunden wird, zureichend seyn wird, alle diejenigen, welche sich die Mühe geben wollen, über diese Thatsachen nachzudenken, auf gleiche Gedanken mit mir zu bringen; daß nämlich das Phlogiston nichts anders ist, als die reine Materie des Lichts, welche unmittelbar ohne den Zutritt eines Zwischenmittels und insonderheit ohne den Zutritt der Luft in den Körpern figirt ist.“ (ebd., 656.) In den Zusätzen zu diesem Artikel (ebd., 657 – 672), schreibt Leonhardi, nachdem er eine Fülle von weiteren Meinungen über die Natur des Phlogiston ausgebreitet hat: „Diese Verschiedenheit in den Meynungen der vortrefflichsten Scheidekünstler über das Wesen des Brennbaren beweiset zur Gnüge, daß es höchst einfach seyn müsse, und so, wie jeder einfache Stoff nur aus seinen Wirkungen erkannt werden könne. Denn über zusammengesetzte und sichtbare Stoffe sind die Urtheile immer einiger. Und so ist es auch nicht zu verwundern, daß sich Scheidekünstler gefunden haben, welche sogar das Daseyn dieses Stoffes bezweifeln. Lavoisier, Bayen, de la Place, Monge, Meunier und noch andre, deren Anzahl sich täglich vermehrt, scheinen es geradezu in solchen Körpern zu läugnen, wo man es am sichersten zu finden glaubte“. Doch für Leonhardi (ebd., 663) „ist es offenbar, daß sie nicht sowohl den Grundstoff der Verbrennlichkeit überhaupt aus Ueberzeugung verwerfen, als vielmehr aus Eigensinn und Neuerungsliebe nicht überall da finden wollen, wo ihn andre fanden, und um bey Erklärung der chymischen Erscheinungen eine ganz neue Sprache führen zu können, das Brennbare wenigstens dem Namen nach verdrengen mußten, ohne dessen Nennung sich fast von keinem Körper nach dem alten Lehrgebäude etwas Gründliches sprechen läßt“ und daß selbst „die scheinbarsten Gegner des Brennbaren die Unwirklichkeit und das Nichtseyn desselben nicht erwiesen haben“.
anmerkung 192440
647604 183395 3
650 218 
650 Die Opuscules Physiques et Chymiques erschienen im Dezember 1773 (auf dem Titelblatt steht als Erscheinungsjahr 1774), (Lavoisier, Opuscules 1/2, 1774). Sie bestehen aus zwei Teilen, wobei der erste eine Darstellung früherer und gegenwärtiger Ansichten über elastische Fluida, d. h. über die Luft und andere Gase zum Inhalt hat; der zweite aber eigene|
651 Experimente Lavoisiers. Die Opuscules wurden 1783 von Christian Ehrenfried Weigel ins Deutsche übersetzt. Sie bildeten den ersten von fünf Bänden des „Herrn Lavoisier physikalisch-chemische Schriften“ in denen in der Folge­ von 1783 bis 1794 die in den Mémoires der Akademie und in den Observations erschienen Abhandlungen Lavoisiers „Aus dem Französischen gesammlet und übersetzt, mit Anmerkungen“, in den drei ersten Bänden von Weigel, im vierten und fünften von Heinrich Friedrich Link (Lavoisier, Schriften 1 – 5, 1783 – 1794).
anmerkung 192441
647605 183395 3
651 219 
651 Im Jahre 1787 erschien Kirwans ‚Essay on Phlogiston‘ (Kirwan, Essay 1787), eine Schrift zur Verteidigung der Phlogiston-Theorie gegen die von ihm so genannte „Antiphlogistische Hypothese“ und die „Anti­phlo­gi­sti­ker“. Lavoisier und seine Mitstreiter antworteten im folgenden Jahr; sie übersetzten Kirwans ‚Essay‘ und begleiteten ihn mit kritischen Anmerkungen, „avec des notes“ (Kirwan, Essai 1788). Dabei waren die vorzüglichsten Gegenstände der Auseinandersetzung: Das Princip oxygène, die Zusammensetzung und Zerlegung des Wassers, die Konstitution und Zusammen­setzung unterschiedlicher Säuren, Metallkalke oder Metalloxide, die Auf­lösung der Metalle in Säuren, das Ausfällen aufgelöster Metalle durch andere. Kirwan veröffentlichte daraufhin im Jahre 1789 eine neue Edition seines ‚Essay‘, hängte daran die englische Übersetzung der französischen Noten und versah sie mit eigenen Anmerkungen (Kirwan, Essay 1789). Wieder ein Jahr später verfasste Pierre August Adet in den ‚Annnales de Chimie‘ eine Abhandlung (Adet, Essay 1790), in der er zur Verteidigung der antiphlogi­stischen Theorie auf Kirwans Entgegnungen einging. Schließlich übertrug Friedrich Wolff 1791 die gesamte Debatte einschließlich der Beantwortung von Kirwans Gegenerinnerungen durch Adet ins Deutsche (Guyton de Morveau, Anmerkungen 1791).
anmerkung 192442
647606 183395 3
651 220 
651 Guyton de Morveau hat seine anfänglichen Bedenken gegen Lavoisiers Theorie (vgl. Anm. $275) nach seiner persönlichen Bekanntschaft mit deren Verteidigern fallen lassen. Dies belegt die „Nachricht von einigen vorzüglichen Versuchen, welche von Hrn de Morveau in den öffentlichen chemischen Vorlesungen der Akademie zu Dijon angestellt wurden“, (Guyton de Morveau, Nachricht 1788, 118 – 131). Welchen Zweck diese Versuche hatten, sagt Guyton de Morveau gleich zu Beginn der Darstellung, nämlich (ebd., 118 f.) „alle die Erscheinungen in den verschiednen Arbeiten durchzugehen, welche die Trennung, oder die Wiedervereinigung der Bestandtheile des Wassers betreffen. Wir bestrebten uns die Thatsachen zu vervielfältigen, und unter einem Gesichtspunkt darzustellen, welche der neuen Theorie zur Grundlage dienen, oder aus denen sie vielmehr von selbst erwuchs. Wir suchten unsere Zuhörer in den Stand zu setzen, über die Stärke der Gründe zu urtheilen, wodurch man noch Stahls System zu unterstützen glaubt.“
anmerkung 192443
647607 183395 3
651 221 
651 Lavoisier, Traité 1, 1789.
anmerkung 192444
647608 183395 3
651 222 
651 Gren, Chemische Annalen 1790, 432 – 433. Auf Seite 432 f. (NB. 432 hat die falsche Seitenzahl 240) steht eine Mitteilung „Vom Hrn Prof.|
652 Gren in Halle.“ Gren berichtet dort von seiner Entdeckung, daß „der rothe Quecksilberkalk, wenn er in offenen Gefäßen kalcinirt worden ist, nichts von dephlogistisirter Luft bey seiner Wiederherstellung in verschiedenen Gefäßen giebt; – daß diese ganze Hauptstütze des Lavoisierschen Systems also wegfält; – daß kein frischer Metallkalk Luft bey sich führt; – daß die verkörperte Luft überhaupt eine Chimäre ist“. Gren folgert daraus: „Die Antiphlogistiker in Frankreich werden doch bey aller Hitze, mit welcher sie ihr System verfechten, es doch wohl nicht auf Dauer erhalten können.“
anmerkung 192445
647609 183395 3
652 223 
652 „Ich glaube zuversichtlich, daß Hr. Lavoisier ein ganz frischbereiteten, und noch heißen und glühenden Quecksilberkalk angewendet hat; nach | eignen abgeänderten Versuchen muß ich bezeugen, daß man nicht eine Spur von dephlogisirter Luft erhält, wenn man ihn erst in offenen Gefäßen bis zum mäßigen Glühen calcinirt, und dann in verschlossenen Gefäßen für sich allein reducirt.“ Karsten, Anfangsgründe 1790, 662.
anmerkung 192446
647610 183395 3
652 224 
652 Die Tabelle gibt eine Übersicht über die Verbindungen zwischen dem „principe oxygène“ und anderen Substanzen.
anmerkung 192447
647611 183395 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183395 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII B 5 ~ Bl. 22/23. 30145 3 331 21 23v siehe Gesamtregister.
0 183395 Sachregister ~ Chemie ~ antiphlogistische (französische, neue) ~ wichtige Verbindungen. 20929 3 331 21-30 lichtenberg oxygène 224 calorique gas ox carbon. gas acide carbonique Azote acide nitrique –––– nitreux Hydrogen l’eau metaux oxides soufre acide sulfurique –––– sulfureux phosphore acide phosphorique –––– phosphoreux siehe Gesamtregister.
0 183395 Sachregister ~ Chemie ~ antiphlogistische (französische, neue) ~ Literatur pro und contra. 21221 3 331 3-14 lichtenberg Für Phlog. Vorzüglich Kirwan Essay on Phlogiston(154) starcke Argumente aus neuen Versuchen von Westrumb: Chem. Annal. 1789. 11tes St. p. 431 ibid p. 527. 216 vorzüglich und mit großer Belesenheit im Macquerschen Wörter- buch. Art. Brennbares in der 2ten Auflage. 217 Antiphlog. Opuscules Chimiques de Mr Lavoisier 218 Essay sur le Phlogistique pp de Mr Kirwan avec des Notes, de Mr de Morveau, Lavoisier pp. 219 Morveau. 220 Traité Elementaire de Chimie par M r Lavoisier . siehe Gesamtregister.
0 183397 647600 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 1396. 21217 3 649 215 J 1396 siehe Gesamtregister.
0 183397 647600 Personenregister ~ Cicero, Marcus Tullius ~ Schriften ~ De natura deorum ~ Vom Wesen der Götter (lat.-dt. von W. Gerlach und K. Bayer 1978 u.ö.). 6585 3 649 215 Cicero, De natura 1987, 12/13 (l. 1, 5) siehe Gesamtregister.
0 183395 647603 Personenregister ~ Davy, Humphry ~ Chlor. 21218 3 650 216 Davy siehe Gesamtregister.
0 183395 Personenregister ~ Gren, Friedrich Albrecht Carl ~ Schriften ~ Brief an L. Crell (1790). 6873 3 331 15-18 lichtenberg Gren Chem Annal. 1790 5 tes St. p. 240 siehe Gesamtregister.
0 183395 Personenregister ~ Guyton de Morveau, Louis-Bernard ~ Schriften ~ Nachricht von einigen vorzüglichen Versuchen (1788). 6920 3 331 13 lichtenberg Morveau siehe Gesamtregister.
0 183395 Sachregister ~ Quecksilberpräzipitat, auch rotes Präzipitat. 4091 3 331 16 lichtenberg Quecksilber Präcipitat siehe Gesamtregister.
0 183395 Personenregister ~ Karsten, Wenzeslaus Johann Gustav ~ Schriften ~ Anfangsgründe der Naturlehre (1780) ~ Hrsg. von F.A.C. Gren 1790. 7089 3 331 19-20 lichtenberg Kar- sten p. 662 siehe Gesamtregister.
0 183395 Personenregister ~ Kirwan, Richard ~ Schriften ~ An essay on Phlogiston (1787). 6320 3 331 4 lichtenberg Kirwan Essay on Phlogiston siehe Gesamtregister.
0 183395 647606 Personenregister ~ Kirwan, Richard ~ Schriften ~ An essay on Phlogiston (1787). 6320 3 651 219 Kirwan, Essay 1787 siehe Gesamtregister.
0 183395 Personenregister ~ Kirwan, Richard ~ Schriften ~ An essay on Phlogiston (1787) ~ Essai sur le phlogistique (frz. von M.A.P. Lavoisier 1788, mit Anm. von Guyton de Morveau, A.L. Lavoisier, Laplace, Monge, Berthollet, Fourcroy). 6321 3 331 11-12 lichtenberg Essay sur le Phlogistique pp de M r Kirwan avec des Notes, de M r de Morveau, Lavoisier pp siehe Gesamtregister.
0 183395 647457 Personenregister ~ Kirwan, Richard ~ Schriften ~ An essay on Phlogiston (1787) ~ Versuch über das Phlogiston (in ders., Physisch-chemische Schriften 3, dt. von L. Crell 1788). 7135 3 634 154 Kirwan, Versuch 1788 siehe Gesamtregister.
0 183395 647606 Personenregister ~ Kirwan, Richard ~ Schriften ~ An essay on Phlogiston (1787) ~ 21789, mit den ins Engl. übersetzten Anm. von Guyton de Morveau, A.L. Lavoisier, Laplace, Monge, Berthollet, Fourcroy und der Erwiderung Kirwans darauf. 7137 3 651 219 Kirwan, Essay 1789 siehe Gesamtregister.
0 183395 647606 Personenregister ~ Kirwan, Richard ~ Schriften ~ An essay on Phlogiston (1787) ~ 21789, mit den ins Engl. übersetzten Anm. von Guyton de Morveau, A.L. Lavoisier, Laplace, Monge, Berthollet, Fourcroy und der Erwiderung Kirwans darauf ~ An essay on phlogiston […] c’est-à-dire, Essai sur le phlogistique (frz. Übers. der Erwiderung Kirwans von P.A. Adet 1790, mit dessen Anm.). 7138 3 651 219 Adet, Essay 1790 siehe Gesamtregister.
0 183395 647606 Personenregister ~ Kirwan, Richard ~ Schriften ~ An essay on Phlogiston (1787) ~ 21789, mit den ins Engl. übersetzten Anm. von Guyton de Morveau, A.L. Lavoisier, Laplace, Monge, Berthollet, Fourcroy und der Erwiderung Kirwans darauf ~ Antiphlogistische Anmerkungen […] zu Kirwan’s Abhandlung über das Phlogiston. Nebst Herrn Kirwan’s Gegenerinnerungen und Herrn Adet’s Beantwortung derselben (dt. von F. Wolff 1791). 7139 3 651 219 Guyton de Morveau, Anmerkungen 1791 siehe Gesamtregister.
0 183395 Sachregister ~ Tabelle ~ wichtige Verbindungen im antiphlogistischen System. 21301 3 331 21-30 lichtenberg oxygène 224 calorique gas ox carbon. gas acide carbonique Azote acide nitrique –––– nitreux Hydrogen l’eau metaux oxides soufre acide sulfurique –––– sulfureux phosphore acide phosphorique –––– phosphoreux siehe Gesamtregister.
0 183395 647606 Personenregister ~ Lavoisier, Antoine Laurent ~ Schriften ~ Anmerkungen zu Kirwan, An essay on phlogiston (1787). 7127 3 651 219 Lavoisier siehe Gesamtregister.
0 183395 Personenregister ~ Lavoisier, Antoine Laurent ~ Schriften ~ Opuscules physiques et chymiques (1774). 7213 3 331 10 lichtenberg Opuscules Chimiques de M r Lavoisier siehe Gesamtregister.
0 183395 647605 Personenregister ~ Lavoisier, Antoine Laurent ~ Schriften ~ Opuscules physiques et chymiques (1774) ~ Physikalisch-chemische Schriften (dt. von C.E. Weigel und H.F. Link 1783–1794). 7214 3 651 218 Lavoisier, Schriften 1 – 5, 1783 – 1794 siehe Gesamtregister.
0 183395 Personenregister ~ Lavoisier, Antoine Laurent ~ Schriften ~ Traité élémentaire de chimie (1789). 7215 3 331 14 lichtenberg Traité Elementaire de Chimie par M r Lavoisier siehe Gesamtregister.
0 183395 647605 Personenregister ~ Link, Heinrich Friedrich ~ Übersetzer ~ [1794] Lavoisier, Opuscules physiques et chymiques (1774). 18938 3 651 218 Heinrich Friedrich Link siehe Gesamtregister.
0 183395 647603 Sachregister ~ Salzsäure, dephlogistisierte. 11718 3 650 216 Dephlogistisierte Salzsäure siehe Gesamtregister.
0 183395 Personenregister ~ Westrumb, Johann Friedrich ~ Schriften ~ Mitteilung an den Herausgeber L. v. Crell (1789). 7722 3 331 5-6 lichtenberg Westrumb: Chem. Annal. 1789. 11 tes St. p. 431 ibid p. 527 siehe Gesamtregister.
0 183395 Personenregister ~ Macquer, Pierre Joseph ~ Schriften ~ Dictionnaire de chimie (21778) ~ Chymisches Wörterbuch (dt. von J.G. Leonhardi 1781–1783) ~ 21788–1791 ~ Art. Brennbares. 19175 3 331 7-8 lichtenberg Macquerschen Wörter- buch. Art. Brennbares in der 2 ten Auflage siehe Gesamtregister.
0 183395 647605 Personenregister ~ Weigel, Christian Ehrenfried ~ Übersetzer ~ [1783–1794] Lavoisier, Opuscules physiques et chymiques (1774). 18796 3 651 218 Christian Ehrenfried Weigel siehe Gesamtregister.
0 183395 647606 Personenregister ~ Adet, Pierre August ~ Schriften ~ Anmerkungen zu Kirwan, An essay on phlogiston (21789). 7134 3 651 219 Adet siehe Gesamtregister.
0 183395 647606 Personenregister ~ Wolff, Friedrich ~ Übersetzer ~ [1791] Kirwan, An essay on phlogiston (21789). 7142 3 651 219 Friedrich Wolff 1791 siehe Gesamtregister.
0 183395 647606 Personenregister ~ Wolff, Friedrich ~ Übersetzer ~ [1791] Adet, An essay on phlogiston […] c’est-à-dire, Essai sur le phlogistique (1790). 18801 3 651 219 Friedrich Wolf 1791 siehe Gesamtregister.
183368
183405
183405528f880ad20c3681240689
1478019283972

Abbildungen

Digitalisate

< 0183395333101handschriftVNat_3VII_B_5_22r.jpg22r = 5 VII B 5, 22r = 5 >
018339533311501handschriftVNat_3VII_B_5_22v.jpg22v VII B 5, 22v
018339533312101handschriftVNat_3VII_B_5_23v.jpg23v VII B 5, 23v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen