Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 19

Band 3 - I. Einleitung in die Naturlehre - Heffte

183069
183071
3
0
1 Also hier ergiebt sich nun für uns eine wichtige Gräntz Schei-
2 dung. Mit dem Zweyten haben wir hier | [fehlt Bl. 3']
3 36r = 4'Vielleicht kan es nicht schaden nun die Sache noch einmal und
4 zwar den Begriffen des gemeinen Lebens näher durchzunehmen.
5 Wenn wir uns mit gesunden Sinnen hinwenden, wo wir wollen,
6 so werden wir eine Menge von Gegenständen gewahr, von denen
7 wir zu sagen pflegen sie seyen ausser uns. Das will so viel sagen,
8 es gehen Veränderungen in uns vor, die wir unter dem Nahmen
9 von sinnlichen Vorstellungen oder Empfindungen begreifen und
10 von denen wir uns bewußt sind, daß sie nicht von uns abhangen;
11 wir werden gleichsam wie angeredet von etwas, das wir nicht
12 selbst sind, also von etwas das noch praeter nos, extra nos da ist;
13 von Gegenständen ausser uns.40
14 Wenn ich jezt meine Augen schließe und wieder öffne, so ent-
15 stehen immer wieder dieselben Empfindungen in mir, während
16 meine Phantasie hin ausschweifen kan wo sie will ich sehe immer
17 dieselben Gegenstände wieder. Wenn ich meine Hand aus-
18 strecke, so finde ich immer diesen Widerstand wieder. Ich be-
19 merke also; daß es noch Gegenstände giebt, die mein Ich modifi-
20 ciren und die dieses Ich nicht selbst sind, und die, solange es uns
21 nur nicht an der nöthigen Receptivität dazu fehlt, gewisse Verän-
22 derungen in mir hervorbringen, ich mag wollen oder nicht
23 Diese Gegenstände, die unsere Sinne auf diese Weise und so
24 mannigfaltig afficiren, und diese Vorstellungen in uns und so
25 independent­ von uns als der Puls bewircken, nennt man Körper
26 und das Gantze, das sie unter einander verbunden, für uns aus

Textkritischer Kommentar

19 3 – 4 
19 erg. am oberen Seitenrand, davor erg. Es ist gut von Anfang nicht gleich zu abstrackt zu ††† LB
textkritik 189772
644936 183070 3
19 4  den … Lebens]
19für der Anwendung
textkritik 189773
644937 183070 3
19 5 – 7  Wenn … uns.]
19erg. am Rand (back’d)
textkritik 189774
644938 183070 3
19 5 – 6  uns … wir]
19für mit gesunden Sinnen begabt sind, so werden wir, wir mögen uns hinwenden, wo wir wollen
textkritik 189775
644939 183070 3
19 7  sagen,]
19danach erg. wir empfangen Eindrücke LB nachgez. und gestr. LrT
textkritik 189776
644940 183070 3
19 8 – 9  die … und]
19erg. am Rand
textkritik 189777
644941 183070 3
19 11  wie werden]
19unterstr. LB
textkritik 189778
644942 183070 3
19 11  angeredet]
19unterstr. LB
textkritik 189779
644943 183070 3
19 12  extra nos]
19danach erg. wir weisen ihm eine[n] Ort an. LB
textkritik 189780
644944 183070 3
19 15 – 16  während … will]
19erg. am Rand
textkritik 189782
644946 183070 3
19 18 – 19  bemerke]
19für sehe
textkritik 189783
644947 183070 3
19 20  uns]
19für mir
textkritik 189784
644948 183070 3
19 21  Receptivität]
19unterstr. LB
textkritik 189785
644949 183070 3
19 21  fehlt]
19unterstr. LB
textkritik 189786
644950 183070 3
19 23  Sinne]
19davor erg. und gestr. äusseren
textkritik 189787
644951 183070 3
19 23 – 24  auf … mannigfaltig]
19für auf so mannigfaltige Weise
textkritik 189788
644952 183070 3
19 23  diese]
19doppelt unterstr.
textkritik 189789
644953 183070 3
19 24 – 25  und2 … Puls]
19erg.
textkritik 189790
644954 183070 3
19 26  das Gantze]
19unterstr. LB
textkritik 189791
644955 183070 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

448 40 
448 L.s Unterscheidung zwischen praeter nos und extra nos, einem „außer­ uns“ in unterschiedlicher Bedeutung; bei Gamauf (1, §S. 3) heißt es: „Man muß ja sorgfältig zwischen praeter nos und extra nos unterscheiden. Jenes heißt verschieden von uns, dieses: außerhalb uns.“ (Zit. gepr.) Vgl. dazu auch die Sudelbuchnotizen J 643, J 1532 und J 1537 (vgl. Anm. 186), ferner K 74 und K 77. Besonders anschaulich in einer Passage von K 64 (vgl. unten Anm. 185): „Allein nun gibt es auch Eindrücke, wovon wir mit nicht zu überwältigender Überzeugung empfinden, daß wir bloß empfangendes Subjekt, aber nichts weniger als Objekt sind. Vielleicht wäre es genug, hier zu sagen, jene Gegenstände wären praeter nos, etwas von uns Verschiedenes – das, sollte man denken, wäre das einzige, was wir empfinden könnten. Daß sich aber dieses praeter nos in ein extra nos verwandelt, daß wir damit Entfernung von uns im Raume verbinden, und damit verbinden müssen, das scheint das notwendige Erfordernis unserer Natur zu sein.“
anmerkung 189781
644945 183070 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183070 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII A 12 ~ Bl. 36. 29858 3 19 3 36r siehe Gesamtregister.
0 183070 644945 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 643. 17094 3 448 40 J 643 siehe Gesamtregister.
0 183070 644945 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 1532. 17095 3 448 40 J 1532 siehe Gesamtregister.
0 183070 644945 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 1537. 17096 3 448 40 J 1537 siehe Gesamtregister.
0 183070 644945 Verweise ~ Sudelbücher ~ K 74 (Promies). 17097 3 448 40 K 74 siehe Gesamtregister.
0 183070 644945 Verweise ~ Sudelbücher ~ K 77 (Promies). 17098 3 448 40 K 77 siehe Gesamtregister.
0 183070 644945 Verweise ~ Sudelbücher ~ K 64 (Promies). 17099 3 448 40 K 64 siehe Gesamtregister.
0 183070 644945 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 3. 17101 3 448 40 Gamauf siehe Gesamtregister.
0 183070 Sachregister ~ Körper ~ Gegenstände der äußeren Sinne. 16958 3 19 25 lichtenberg Körper siehe Gesamtregister.
0 183070 Sachregister ~ Philosophie, neue (Kant) ~ Anfangsgründe der Naturwissenschaft. 16952 3 19 1-26 lichtenberg 1 1 Also hier ergiebt sich nun für uns eine wichtige Gräntz Schei- dung. Mit dem Zweyten haben wir hier Vielleicht kan es nicht schaden nun die Sache noch einmal und zwar den Begriffen des gemeinen Lebens näher durchzunehmen. Wenn wir uns mit gesunden Sinnen hinwenden, wo wir wollen, so werden wir eine Menge von Gegenständen gewahr, von denen wir zu sagen pflegen sie seyen ausser uns. Das will so viel sagen, es gehen Veränderungen in uns vor, die wir unter dem Nahmen von sinnlichen Vorstellungen oder Empfindungen begreifen und von denen wir uns bewußt sind, daß sie nicht von uns abhangen; wir werden gleichsam wie angeredet von etwas, das wir nicht selbst sind, also von etwas das noch praeter nos, extra nos da ist; von Gegenständen ausser uns. 40 Wenn ich jezt meine Augen schließe und wieder öffne, so ent- stehen immer wieder dieselben Empfindungen in mir, während meine Phantasie hin ausschweifen kan wo sie will ich sehe immer dieselben Gegenstände wieder. Wenn ich meine Hand aus- strecke, so finde ich immer diesen Widerstand wieder. Ich be- merke also; daß es noch Gegenstände giebt, die mein Ich modifi- ciren und die dieses Ich nicht selbst sind, und die, solange es uns nur nicht an der nöthigen Receptivität dazu fehlt, gewisse Verän- derungen in mir hervorbringen, ich mag wollen oder nicht Diese Gegenstände, die unsere Sinne auf diese Weise und so mannigfaltig afficiren, und diese Vorstellungen in uns und so independent­ von uns als der Puls bewircken, nennt man Körper und das Gantze, das sie unter einander verbunden, für uns aus siehe Gesamtregister.
0 183070 Sachregister ~ Philosophie, neue (Kant) ~ Gegenstände außer uns. 17102 3 19 3-26 lichtenberg 1 Vielleicht kan es nicht schaden nun die Sache noch einmal und zwar den Begriffen des gemeinen Lebens näher durchzunehmen. Wenn wir uns mit gesunden Sinnen hinwenden, wo wir wollen, so werden wir eine Menge von Gegenständen gewahr, von denen wir zu sagen pflegen sie seyen ausser uns. Das will so viel sagen, es gehen Veränderungen in uns vor, die wir unter dem Nahmen von sinnlichen Vorstellungen oder Empfindungen begreifen und von denen wir uns bewußt sind, daß sie nicht von uns abhangen; wir werden gleichsam wie angeredet von etwas, das wir nicht selbst sind, also von etwas das noch praeter nos, extra nos da ist; von Gegenständen ausser uns. 40 Wenn ich jezt meine Augen schließe und wieder öffne, so ent- stehen immer wieder dieselben Empfindungen in mir, während meine Phantasie hin ausschweifen kan wo sie will ich sehe immer dieselben Gegenstände wieder. Wenn ich meine Hand aus- strecke, so finde ich immer diesen Widerstand wieder. Ich be- merke also; daß es noch Gegenstände giebt, die mein Ich modifi- ciren und die dieses Ich nicht selbst sind, und die, solange es uns nur nicht an der nöthigen Receptivität dazu fehlt, gewisse Verän- derungen in mir hervorbringen, ich mag wollen oder nicht Diese Gegenstände, die unsere Sinne auf diese Weise und so mannigfaltig afficiren, und diese Vorstellungen in uns und so independent­ von uns als der Puls bewircken, nennt man Körper und das Gantze, das sie unter einander verbunden, für uns aus siehe Gesamtregister.
0 183070 Sachregister ~ Sinne ~ Sinnlichkeit (Vorstellungsvermögen). 16957 3 19 5-22 lichtenberg Wenn wir uns mit gesunden Sinnen hinwenden, wo wir wollen, so werden wir eine Menge von Gegenständen gewahr, von denen wir zu sagen pflegen sie seyen ausser uns. Das will so viel sagen, es gehen Veränderungen in uns vor, die wir unter dem Nahmen von sinnlichen Vorstellungen oder Empfindungen begreifen und von denen wir uns bewußt sind, daß sie nicht von uns abhangen; wir werden gleichsam wie angeredet von etwas, das wir nicht selbst sind, also von etwas das noch praeter nos, extra nos da ist; von Gegenständen ausser uns. 40 Wenn ich jezt meine Augen schließe und wieder öffne, so ent- stehen immer wieder dieselben Empfindungen in mir, während meine Phantasie hin ausschweifen kan wo sie will ich sehe immer dieselben Gegenstände wieder. Wenn ich meine Hand aus- strecke, so finde ich immer diesen Widerstand wieder. Ich be- merke also; daß es noch Gegenstände giebt, die mein Ich modifi- ciren und die dieses Ich nicht selbst sind, und die, solange es uns nur nicht an der nöthigen Receptivität dazu fehlt, gewisse Verän- derungen in mir hervorbringen, ich mag wollen oder nicht siehe Gesamtregister.
0 183070 Sachregister ~ praeter nos. 17613 3 19 12 lichtenberg praeter nos siehe Gesamtregister.
0 183070 Sachregister ~ extra nos. 17614 3 19 12 lichtenberg extra nos siehe Gesamtregister.
183120
183119

Abbildungen

Digitalisate

< 018307031901handschriftVNat_3VII-A-12-035r.jpg35r = 2' VII A 12, 35r = 2' >
0183070319301handschriftVNat_3VII-A-12-036r.jpg36r = 4' VII A 12, 36r = 4'
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen