1
Sieben geschliffene Glasplatten1 [rt/.] – [gg/]464
1
In Mayers Katalog von 1812 (H1) nicht identifiziert. Zu (ebd., p. 108, Inv.-Nr. O.
2
18 bis O. 20b) diversen Glasplatten unter den „Optica“ hat Mayer angemerkt:
3
„Verschiedene von diesen Glasplatten können auch zu vielerley andern
4
Versuchen z. B. in der Lehre von der Cohäsion, Electricität u. s. w. gebraucht
5
werden; und sind auch dazu verwandt worden. Daher auch nicht mehr alle
6
vorhanden sind.“ – Verschieden beschichtete und einseitig mattgeschliffene
7
Glasplatten (VNat 4, 216 f.) hat L. auch bei seinen Versuchen zur Wärmeleitung
8
verwendet, vgl. Nr. 467.
9
Eine gelblichte Glasplatte4 [gg/]465
10
Überlieferung: 1812 (H1, p. 108): „O. 20. Eine Glasplatte von gelblichten
11
Glas. 5 Zoll lang drey Zoll breit.“, 1838: „in den untern Räumen des
12
Cabinets“, 1849: „Vorrath“; (Vorrat math. Physik; UAG Sek. 460.1, Nr. 56, p.
13
8): „Eine Quantität Glasscheiben.“ [?]
14
Eine Linse von Steinsalz4 [gg/]466
15
Überlieferung: 1812 (H1, p. 118): „O. 61 Eine convexlinse von Steinsalz.“,
16
1838: „zerschmolzen“.
17
467Ein Apparat zur Leitung der Wärme bestehend aus einer silbernen
18
Kugel deren Werth 5 rt/. 16 gg/ einer bleyernen, zinnernen, und
19
messingenen Kugel, nebst Dräthen auch dazu gehorigen
20
Thermometer und belegten Platten10 [rt/.] – [gg/]
21
Zeugnisse: 6. September 1792 (Tgbr): „[Goldschmied Heinrich Ludwig Zacharias]
22
Knauer mit der silbernen Kugel bey mir.“; 10. September 1792 (Tgbr):
23
„Seyde bringt die silberne Kugel !“; 12. September 1792 (Tgbr): „Seyde die
24
Metallstangen.“
25
Überlieferung: (1) 1812 (H1, p. 96): „P. 31. Eine Schachtel von Pappe,
26
worinnen 4 Stangen von gleicher Dike, Meßing, Eisen, Bley und Zinn in Zolle
27
abgetheilt. So wie auch 4 Kugeln einen Zoll im Diameter von Meßing Bley,
28
Zinn, Silber, welche mit einem Hals versehen sind, dessen Höhlung bis zum
29
Mittelpunkte hinab gehet, um die kleine Kugel des Thermometers mit der
30
hölzernen Scale (m. s. oben) aufnehmen zu können. Dieser ganze Apparat
31
gehört zur Wärmeleitung, solche durch Versuche zu bestimmen.“, 1838: „in
32
den untern Räumen des Cabinets“, 1849: „die Kugeln vorh[an]d[en] /
33
W[eber]“; (Vorrat Exp.-Phy-