1
ad § 168. 366HE Müllers in Copenhagen Areometer von Silber mit 4
1
Skalen. Zum probiren des Brandteweines im Handel fur Dänemark.
2
[10 Rthl]
3
Zeugnisse: 17. Juni 1792 (Tgbr): „Herr Müller aus Copenhagen, der mir das
4
vortreffliche Geschenk macht mit […] dem Hydrometer.“; 1792 (Tgbr):
5
„[Vorsatzbl. hinten:] Müllers Hydrometer.“; 10. August 1795 (L.s dritter
6
Nachtrag; Q1, Bl. 81v): „Ein Aräometer mit einer hohlen silbernen Kugel
7
vom Justitz-Rath Müller zu Copenhagen. Mir geschenckt[.] In der gedruckten
8
Beschreibung zu 14 rz. dänisch angeschlagen 12 [rz.] – [g/.] – [dz.]“; 1795
9
(GamN, 168 u. Tab. 4 [nach S. 213], Fig. 64.
10
Überlieferung: 1812 (H1, p. 55): „H. 27. Müllers Aräometer oder
11
Alcoholometer von Silber mit 4 Scalen für Bestimmung der Güte des
12
Brandeweins für Dännemark. In einer blechernen Kapsel, nebst Gebrauchs
13
Anweisung.“, 1838: „in den untern Räumen des Cabinets“, 1849:
14
„Ausschuss“; (Brouillon z. Ausschuß; H754, Bl. 91v): „verkauft“.
15
Vgl. VNat 3, 277,8 – 18 und die zugehörige Anm. – Das Geschenk des Chemikers
16
und Pharmazeuten „Justitz-Rath [Franz Henrich] Müller [sen.] zu Copenhagen“
17
hat vielleicht dessen Sohn überbracht, Franz Henrich Müller jun. (LH 442 f.),
18
vgl. Nr. 431.
19
367Nicholsons Areometer von Metall roth lakiret nach Grens Journal
20
gemacht.[1 Rthl 8 ggr]
21
Zeugnisse: Februar 1794 (Quittung von Seyde; Q1, Bl. 78r): „Nicholsons
22
Hydrostatische Waage 1 [Rth/] 16 [gg/] – [d/]“; 1795 (GamN, 168);
23
1796/97 (DycC, 59 u. Abb. 40 u. 43).
24
Überlieferung: 1812 (H1, p. 55): „H. 25 Nicholsons Aräometer von Blech,
25
roth lakirt, nach der Angabe in Grens J. d. Phys.“, 1838: „auf dem Boden“,
26
1849: „Ausschuss“; (Brouillon z. Ausschuß; H754, Bl. 91v): „verkauft“; 1854
27
(Liste einer „Anzahl Stücke aus dem ‚Ausschuss‘ (Verzeichn. N°. V.) welche
28
vor dessen Veräusserung an den weil. Senator Apel dem Materialien Vorrath
29
(Verzeichniss N° IV.) einverleibt worden.“; H757, Bl. 4v).
30
Vgl. VNat 3, 277,19 – 37 und die zugehörigen Anm. – Nicholson (Description
31
1785) hat diese Variante des Fahrenheitschen Aräometers zur Dichtebestimmung
32
fester Körper erfunden. Vgl. Fig. 8 auf S. 456.