1
98Ein Paar große Magdeburgische Halbkugeln.
1
Herstellung: Nairne & Blunt, London, 1782.
2
Historische Sammlung: Inv.-Nr. H90.
3
Maße: Gesamthöhe 26 cm, Außendurchmesser am Rand der Halbkugeln 15 cm.
5
Material: Messing (Halbkugeln und 2. Handgriff), Holz (Teller).
6
Bezeichnung: rez. Inventarschild.
7
Zeugnisse: 27. Oktober 1783 (L. an F. F. Wolff; Bw 2, Nr. 1172, Zubehör der
8
Vakuumpumpe): „1. Ein Paar sehr grose Guerickische Halbkugeln, mit den
9
vortrefflichsten Hahnen, so wie alle andere Hahnen Meistermäßig gearbeitet
10
sind.“; 1795 (GamN, 246); 16. August 1798 (L. an Kästner; Bw4, Nr. 2890):
11
„Ich dachte ihn [Lalande] mir dabey in einer Stellung, die öffters meine
12
Herren Auditores annehmen, wenn sie ein Paar lufftleere, ziemlich große
13
Guerickische Halbkugeln vermittelst der Hencken an den Polen auseinander
14
reissen wollen. Die Stellung hat viel Aehnliches mit der eines Küpers, der
15
einen festen Korck aus einer Bouteille ziehen will.“; 1798 (BenP, Bl. 20v [m.
16
Abb.]).
17
Überlieferung: 1812 (H1, p. 75): „AE. 88. Otto von Guerike’s sogenanten
18
Magdeburgischen Halbkugeln von Meßing 5 zöllig, und mit einem Hahn
19
versehen, der auf einem tellerförmigen Mahagonystative stehet. Hierzu gehört
20
ein Zwischenstük von Meßing um die Kugel mit dem Hahn auf den Teller der
21
Lufftpumpe schrauben zu können. Auch ein Handgriff von Messing, den man
22
an den Hahn schrauben kan.“, 1838: „in den untern Räumen des Cabinets“,
23
1849: „Weber“; (Inv. Exp.-Physik; H3, Bl. 5v, Inv.-Nr. 68), dabei Vermerk
24
mit Bleistift (1866 Kohlrausch ?): „37.“; 1903 (Inventarien-Verz.; H4, p. 3,
25
Inv.-Nr. 1.M. 16).
26
Literatur: Flammersfeld, Apparate 1974, 56 f. und Abb. 3; Joost, Wagnis 1992,
27
341 (Kat.-Nr. 711) ; Bw 5.2, 327 (Guerickesche Halbkugeln).
28
Die Halbkugeln mußten von dem Gewinde im Holzteller gelöst und in die
29
Öffnung im Messingteller der Pumpe geschraubt werden. Nach dem Evakuieren
30
wurde das an der unteren Halbkugel befindliche Ventil
31
98 Magdeburger Halbkugeln zur Luftpumpe
32
Historische Sammlung des I. Physikalischen Instituts
33
der Georg-August-Universität Göttingen (Inv.-Nr. H90)