1
(RogP, 79) „deux bon gros Hannover geld“ ein kleiner Abstand gehalten wurde.
1
Vgl. zu diesem Versuch auch Grimsehl, Lehrbuch 1, 1985, 166 (Abb. 7.72). – Zu
2
der von Gamauf (GamN, 187 f.) außerdem erwähnten „neuen Maschine“ aus
3
zwei gegeneinander zu pressenden Glasplatten, mit deren Hilfe L. mittelbar auf
4
die Weite von Kapillarröhrchen schließen konnte, vgl. Nr. 370.
5
77allerley Hölzer das durch diesen Zug bewürkte Aufschwellen zu
6
beweisen. |[1 Rthl 8 ggr]
7
Zeugnis: 1795 (GamN, 198 f.).
8
Überlieferung: 1812 (H1, p. 9): „A. 25. Drey Hölzer. {Eines} worauf der
9
Nahme Lichtenberg mit erhobenen Buchstaben befindlich, nebst einer kleinen
10
Schachtel mit 15. eisernen Typen (MAYER).“ mit Zusätzen von Mayers
11
Hand: „Eigentlich zur Lehre von der Porosität gehörig, Nahmen mit
12
erhobenen Buchstaben auf Holz zu bringen. Jetzt Alles zusammengehörige in
13
dem Cylinder Glase A. 25“, 1831 waren „Mehrere“ Hölzer vorhanden, das
14
Stück mit L.s Namen „fehlt“, es liegen „10“ eiserne „und 10 Buchdrucker
15
Typen“ (Bleilettern) dabei, 1849: „Ausschuss“; (Brouillon z. Ausschuß;
16
H754, Bl. 91r): „verkauft“.
17
Auf diese Art der Demonstration von Kapillarität könnte sich auch die folgende
18
Notiz L.s vom 25. August 1770 beziehen (Tgbr): „HE. Baumann erfreute mich
19
bey seiner Ankunfft mit einem schon fertigen Brettgen dessen Verfertigung ich
20
ihm am vergangenen Mittwoche gelehrt hatte, da ich sie eben von selbst zu
21
meiner grösten Freude entdeckt hatte.“
24
Zeugnisse: 1781 / 1782 (RogP, 81); 1795 (GamN, 200 f.).
25
Überlieferung: 1812 (H1, p. 181): „C. 45. Eine Pappschachtel mit 6 – 7 Stük,
26
zum Theil sehr schönen und breit blättrichten Dianenbäumen.“, 1838: „auf
27
dem Boden“, 1849: „Ausschuss“; (Brouillon z. Ausschuß; H754, Bl. 93r):
28
„verkauft“.