II. Theorische Astronomie. 4. Von den Planeten.
747
244296
244298
2
0
1c. Mars.
2Hat nach Herschels Beobachtungen, die meiste Aehnlichkeit mit
3unserer Erde: und zwar:
41. Wegen seiner Umdrehung um die Axe. Diese erfolgt in 24h40';
5die unsere bekanntlich in fast eben der Zeit.
62. Wegen seiner Abplattung bey den Polen. Nach Herschel ver-
7hält sich dieselbe, wie 15 : 16.
83. Wegen der Neigung seines Aequators gegen seine Ekliptik. Sie493
9beträgt 28°42'. Die unsere ist 23°.
104. Wegen seiner Atmosphäre. – Auf dem Mars geht es also so
11ziemlich, wie bey uns. Seine Größe beträgt964von unserer
12Erde. Der scheinbare Durchmesser ist = 8",94.∗Seine Ent-
13fernung von der Sonne ist gleich 32 | Millionen Meilen, oder494
1415237, wenn die der Erde zu 10000 angenommen wird. Seine
15siderische Umlaufszeit erfolgt in 688d23h30'35".†Die Bahn
16ist sehr elliptisch. Neigung derselben = 1°51'.
17d. Jupiter.
18Der größte unter allen Planeten. Man könnte aus seiner Masse
19alle übrigen Planeten herstellen, mit allen ihren Trabanten, und
20es blieben doch noch 200 Kugeln übrig, jede so groß als unsere
21Erde. Er ist 1474mahl größer als die Erde. – Sein scheinbarer
22Durchmesser beträgt 36",87, und seine mittlere Entfernung von
23der Sonne, 108 Mill. Meilen. Bey der Conjunktion ist seine Ent-
24fernung von uns | 129 Mill. Meilen, bey der Opposition 87 Mill.495
25Meilen.
26Seinen siderischen Umlauf um die Sonne‡vollendet er in 11 Jah-