1in welchem sie gemacht wurde. Aber sie ist dennoch von großer
2Wichtigkeit, und unentbehrlich. Sie ist von doppelter Art. Man
3will die Entfernung eines Gestirns, entweder vom Horizonte |
4gegen das Zenith zu, oder von einer Weltgegend gegen die andere22
5zu, wissen. Die erstere heißt die Höhe des Gestirns, die letztere
6Azimuth des Gestirns. Jene wird durch die Grade eines größten
7Kreises bestimmt, den man sich durch den Scheitelpunkt, und
8den Stern, senkrecht auf den Horizont gezogen, vorstellt; und
9der daher der Scheitel- oder Vertikalkreis genannt wird. So viel
10Grade sich auf diesem Kreise, vom Horizonte an bis zu dem Sterne
11befinden, so viel beträgt die Höhe des Sterns. Das Azimuth wird
12durch die vorhin erwähnten Grade des Horizonts bestimmt.
132. Von den Sternen.
14Die Astronomie entstand unter dem heitersten Himmel. Man
15darf sich also nicht wundern, wie gerade jene Men|schen, denen23
16sie ihre erste Erweiterung zu danken hat, diese Verdienste sich
17erwerben konnten. Sie lebten nicht wie wir unter einem Himmel,
18der fast die Hälfte des Jahrs mit Wolken bedeckt ist; sondern
19in Gegenden, wo eine immer heitere, und von allen Dünsten
20reine Luft, ihnen den ohnehin großen Anblick des gestirnten
21Himmels zu einem Grade erhöhte, von dem wir uns nur schwa-
22che Vorstellungen machen können. Niebuhr erzählte, als er auf
23seiner Rückreise von Arabien nach Göttingen kam, welch einen
24unaussprechlichen Eindruck auf ihn, der Anblick der Gestirne
25machte, als er dort unter freyem Himmel schlief. Die Milchstraße
26erscheint da ganz weiß, die hellen Fixsterne, die dort kaum blin-
27kern, scheinen an einem tief schwarzen Firmament zu flammen;
28Sterne der zweyten und dritten Größe, die bey uns lange, ehe sie
29den Hori|zont erreichen, schon in den Dünsten verschwinden,24
30kann man da mit dem Auge, wie untergehende Sonnen, bis an
31den Horizont verfolgen. Auch sind, die Menschen dort durch
32die Hitze des Tages genöthiget, allerley Verrichtungen, wobey
33man gar wohl über sich sehen kann, des Nachts zu unterneh-
34men. – Also wenige oder keine Gegenstände um sich her, und
35mit diesem großen Schauspiele über sich: da ist es nicht in der
36menschlichen Natur, unaufmerksam und gleichgültig zu bleiben.
37Erfand sich doch der berühmte Philidor – der vor ein paar
38Wochen in London starb, – am 31. Aug. 1795, seine Regeln
39zum Schachspiele, bey einer Krankheit, auf seiner geschachteten