Drittes und letztes Bändchen.
550
244099
244101
2
0
1freundschaftliche oder einige Pole (poli | amici); die gleichnah-366
2migen aber, feindliche oder uneinige Pole (poli inimici). Versuche
3hierüber mit einer Magnetnadel und einem armirten Magneten.
4Das nenne ich doch eine Freundschaft! – Es erfolgen ordentli-
5che Umarmungen. – Auf diese Eigenschaft der Pole gründet sich
6die Bemerkung. Als N mit N noch ungleichen Nahmen hatte,
7zogen sie einander an; als sie aber gleiche Nahmen hatten, sties-
8sen sie einander ab. Auf diesem Anziehen und Zurückstossen
9der magnetischen Pole beruhen auch die meisten magnetischen
10Belustigungen, z.B. die magnetischen Fische, die man mit einem
11Angel fängt, und der magnetische Schwan, dem man bald schwar-
12zes bald weißes Brod vorhält. Im Emil sind diese Beyspiele sehr
13ausgeschmückt. Ein berühmter Professor∗beschäftigte sich mit
14dieser Spie|lerey über eine Viertelstunde im Kollegium, und rief367
15dabey immer zu den Schwänen: Hanns! Hanns!
162. Mittheilung des Magneten.
17Ehe von dieser zweyten Haupteigenschaft des Magneten gespro-
18chen werden kann, muß von der Gablerschen Theorie etwas
19gesagt werden. Es ist zwar im eigentlichen Verstande keine Theo-
20rie; aber doch ein sehr schönes Bild, unter welchem man sich
21die Sache vorstellen kann. Mathias Gabler ist zu Ingolstadt
22Professor der Philosophie. SeineTheoria Magnetiskam daselbst
231781 heraus.
24Man muß nothwendig annehmen, das die Erde ein Magnet sey.368
25Wo man nur immer die Magnetnadel hinbringt, und sie freyen
26Spielraum hat: so stellt sie sich nicht nur horizontaliter gegen Nor-
27den, sondern inklinirt sich auch vertikaliter. In Göttingen beträgt
28diese Inklination 73 Grade. – Eine ähnliche Inklination bemerkt
29man überall auf der Erde, man mag herumreisen, wo man will;
30und man kann also gar nicht zweifeln, daß die Erde ein Magnet
31sey. Nun ist es sonderbar, daß es sich mit dem Eisenfeilstaube und
32einem Magneten eben so verhält, wie mit der Magnetnadel und
33der Erde. Er inklinirt sich gerade so auf einem Magneten, wie