IX. Von dem Wärmestoffe. §. 487.
461
244010
244012
2
0
1große Dienste. So lange man so angezogen ist, daß die Luft nicht
2mehr Wärme wegführen kann, als der Körper innerlich erzeugt,
3friert man nicht so leicht. – Auch die Luft ist ein sehr schlechter
4Leiter der Wärme. Ja Thompson glaubt sogar, daß sie dieselbe
5gar nicht leitet.
6Die erste Frage hiebey ist wohl die: Wornach richtet sich diese
7leitende Kraft der Wärme? Die Sache ist von ungemeiner Wichtig-
8keit. Sie interessirt vorzüglich die Künstler. Man erinnere sich nur
9an die Asche zwischen dem Cylinder und der hölzernen Einfas-
10sung der Wattschen Dampfmaschine. – Wir wollen uns nur auf
11die Metalle einschränken. Soll|te es wohl auf die Dichtigkeit, also130
12auf das specifische Gewicht ankommen, oder vielleicht auf die
13Schmelzbarkeit (Flüßigkeit)? Nach beyden richtet sich die leitende
14Kraft, bey folgenden Metallen folgender Massen:
15DichtigkeitSchmelzbarkeit
161.Gold1.Zinn
172.Bley2.Bley
183.Silber3.Silber
194.Kupfer♀4.Gold
205.Eisen♂5.Kupfer♀
216.Zinn6.Eisen♂
22Also in Rücksicht auf die Dichtigkeit würde das Gold am stärk-
23sten, das Zinn am schwächsten; in Rücksicht auf die Schmelzbar-
24keit das Zinn am stärksten, und das Eisen am schwächsten leiten.
25Büffon suchte durch einen sehr unphilosophischen Versuch
26die Grade auszumachen, wornach die Wärme leitende Kraft der
27Metalle von einander verschieden ist. | Er ließ von allen diesen131
28Metallen Kugeln von 1 Zoll in Durchmesser verfertigen, und sie
29dann gleichförmig erwärmen, z.B. in kochendem Wasser, oder in
30Oehl. Nun nahm er sie heraus und beobachtete die Zeit, während
31welcher er sie über 2 Sekunden in der Hand halten konnte. Da
32fand er dann, daß sich die Wärmeleitende Kraft dieser Metalle
33ungefähr wie ihre Dichtigkeit verhielte. Allein man sieht gleich,
34was bey solchen Versuchen herauskommen könne.
35Weit philosophischer ist der Einfall des großen Franklin, wel-
36chen Ingenhouss ausführte. Siehe Ingenhouss vermischte
37Schriften. Wien 1784. 2 Band. S. 343 f. und Gött. Taschenb.
38vom Jahre 1790 S. 139. Er befestigte, vermittelst Schrauben, in
39einem Rahmen acht Metall-Drathe von gleicher Dicke – jeder
40hatte ungefähr122Zoll im Durchmesser – und Länge, in gleichen