1gefüllt; es werde eine gläserne, unten und oben ebenfalls mit
2einer Haube versehenen Röhre C an die Glocke bey D festge-|
3schraubt; durch diese Röhre gehe von oben an, eine andere69
4engere, unten und oben offene, Röhre E bis in das Quecksilber
5hinab; und an das obere Ende F der weitern Röhre, sey eine
6Spritze G festgeschraubt. Wird nun die Luft aus dem ganzen
7System weggepumpt, so mag man hundert Mahl den Embo-
8lus der Spritze hin und her ziehen, es wird kein Quecksilber
9nachfolgen, weil es ja durch nichts gedrückt wird. Aber so
10bald wieder Luft zugelassen wird, geht das Saugwerk wie
11gewöhnlich von statten – zum deutlichen Beweis, daß auch
12das Saugen nicht ohne Druck der Luft geschehen könne.
138. Zu sehen, um wie viel mehr die Luft unter der Luftpumpe ver-
14dünnt werde, als es in der Natur jemahls geschieht: steckt man
15in ein, zur Hälfte mit Quecksilber gefülltes Gläschen, ein oben
16verschlossenes, ebenfalls mit Quecksilber gefülltes, ungefähr
173 Zoll hohes Glasröhrchen. Natürlich wird | das Quecksilber70
18aus dem Röhrchen nicht heraus fließen. Dieß Röhrchen kann
19man nur für ein äußerst tief gefallenes Barometer halten, so
20wie es in der Natur niemahls fällt. Stürzt man nun aber eine
21Glocke über das Glas, und pumpt die Luft weg, so sinkt das
22Quecksilber aus dem Röhrchen alsobald zu dem übrigen im
23Glase herab. Der Druck der Luft ist hier nicht vermögend, das
24Quecksilber nur 3 Zoll hoch zu erhalten, da er es doch in der
25freyen Natur 28 Zoll hoch erhält. – Was übrigens aus diesem
26Versuche auf die eigentliche Verdünnung der Luft unter der
27Glocke zu schließen sey, ist oben (§. 222.) vorgekommen.
289. Für den Versuch, daß im luftleeren Raume alle Körper gleich
29schwer sind, hatte Lichtenberg einen großen Glascylinder
30von ungefähr 4 Zoll im Durchmesser und 212Schuh Höhe.
31Auf diesen Cylinder paßt oben ein messingener Deckel genau
32an. An der untern Fläche | des Deckels sind 4 oblonge Klap-71
33pen angebracht, die sich in eine Spitze enden und mittelst
34folgender Schraubeneinrichtung, entweder dem Deckel gleich-
35laufend, oder an demselben herabhängend erhalten werden
36können. Durch den Mittelpunkt des Deckels geht nähmlich
37in einer Schraubenmutter, luftdicht eine Schraube, an deren
38äußerstem Ende eine runde mit einem Ausschnitte versehene
39Platte befestiget ist. Auf dieser Platte ruhen die Spitzen der
40Klappen, wenn man sie in horizontaler Lage haben will. Dreht
41man aber die Schraube herum, so kömmt eine Spitze nach der