VI. Wirkungen der anziehenden Kraft. §. 189.
197
243746
243748
2
0
1Dieß ist die von so vielen Physikern bisher noch immer nicht nach
2Würden gewürdigte Lalandische Theorie von den Haarröhr-
3chen! Und doch hat man nichts Besseres darüber. Man wendet
4gewöhnlich dagegen ein: daß der Weingeist nicht so hoch steige;
5das ist aber eine Schwierigkeit, die jede Theorie trifft.
6Bey der letzten Betrachtung in dieser Theorie könnte man fra-
7gen: Was sind es für Umstände, wo der Zug = 0, also von 2u − e
8=0 wird? Denn setzt | man z.B. u = 8, e = 3 : so ist 2 · 8 − 3 = 13,524
9noch immer etwas Positivem. – Dieß muß man dem Chemiker
10überlassen. – Wäre 2u = e, so wäre der Zug des Glases =12e. Es
11würde also horizontal stehen bleiben.
12Von dem Quecksilber (§. 188) ist kurz folgende Regel zu mer-
13ken: e − u. Es kann als ein geometrisches Abstossen betrachtet
14werden, aber ja nicht als ein physisches. Es ist also hier gerade
15alles umgekehrt. Man darf nur immer, statt anziehen, abstossen
16setzen. – Das Quecksilber ließe sich gewiß auf irgend eine Weise
17in die Röhrchen bringen.
18§. 189.
19Wasser und ähnliche Fluida steigen auch
20in den Zwischenräumen anderer Körper in die Höhe.
21Hierauf gründen sich nun eine Menge Naturerscheinungen. So
22z.B. das Auf|steigen des Saftes in den Pflanzen, obgleich hier auch525
23die Lebenskräfte in Betrachtung kommen. So das Aufsteigen des
24Wassers im angehäuften Sande, bey welchem Robert Boyle den
25Versuch machte, daß das Wasser in 30 Stunden 24 Zoll hoch
26stieg. So das Aufsteigen des Wassers im Löschpapier und im
27Zucker. Man muß nur nicht immer an eigentliche Röhren denken.
28– Nimmt man zwey Gläser, stellt das eine höher, das andere
29daneben niedriger, füllt das höher stehende mit Wasser, und legt
30nun einen schmalen Streifen Löschpapier so über die Ränder von
31beyden, daß das längere Ende des Streifens in das leere Glas, das
32kürzere in das volle hängt, so wird das Wasser vermittelst des
33Löschpapiers so lange ins leere Glas gezogen, bis | es in beyden526
34Gläsern im Gleichgewichte steht.
35Werden mehrere Röhrchen verbunden: so kann man jede
36Last überwinden. So werden Mühlensteine damit gesprengt. Man
37macht Löcher in dieselbe und schlägt Hölzer hinein; nun läßt man
38in die Hölzer Wasser dringen. Man wundre sich nur nicht über