2
ivDC;T;S
3
Fγ;t;S
4
Ec;t;s
5
C : γ= t : T
6
γ : c= S : s
7
C : c= St : Ts
8
= iv
12
ivAQ;M;C
13
Dκ;m;C
14
Bq;m;c
15
Q : κ= M : m
16
κ : q= C : c
17
Q : q= MC : mc iv
18
20
ivad §. 55. Hier kömmt freylich viel auf die Vorstellung von Krafft
21
an die man sich macht. Die Commentatoren Newtons le Seur und
22
Jacquier 1035 sagen: vis duplex est, activa et passiva; activa est potentia
23
motum efficiendi; passiva est potentia motum recipiendi vel amittendi.
24
Und Newton definiert seine materiae vim insitam durch potentiam
25
resistendi, qua corpus unumquodque quantum in se est perseverat in
26
statu suo vel quiescendi vel movendi uniformiter in directum. Und sagt
27
hierauf gar unde etiam vis insita nomine significantissimo Vis inertiae
28
dici possit. Man halte sich also nicht an die Worte sondern an den
29
Begrif.iv
30
Es ist doch nicht einerley, ob ich mir ein bloße Raum oder ob ich mir
31
Materie in Bewegung dencke.
32
Auch sagt Newton ausdrücklich: Haec (nämlich vis insita) semper
33
proportionalis est suo corpori, neque differt quicquam ab inertia massae,
34
nisi in modo concipiendi.