1
Von der Einrichtung der Täucherklocke
2
(campana urinatoria).
3
4
§. 204.
5
Aus einer mit Wasser angefüllten
6
oben verschlossenen Röhre fließt
7
das Wasser nicht heraus, ungeachtet
8
die Röhre unten offen ist, wie man
9
doch dieses als eine Wirkung der
10
Schwere erwarten könnte. Diese Be-
11
gebenheit wird vollkommen begreif-
12
lich, sobald man annimmt, die Luft
13
sey wie andere Körper schwer und
3
Ein Mensch verzehrt etwa in einer Minute 4
4
Quartier Lufft, so viel als eine Lebhafft brennende
5
Flamme
6
Eine runde Quartier Bouteile von hellgrünem Glase
7
enthielt nach meiner Messung 47 Pariser Cubic Zoll
8
Wasser, das Gefäß dessen ich mich zur Bestimmung
9
bediente war sehr schön Cylindrisch und enthielt
11
Nach Robert Menzies’ (Diss. de Respiratione. Edinb.
12
1790) 977 Versuchen zieht der Mensch bey jedem
13
Athem Zuge 43 Cub. [Zoll] Lufft ein. Gren 6ten B. 1
14
Hefft S. 109 776
15
1728 Cub″ = 1 Cub′ also nach Menzies in e.
16
Cub Fuß
17
Ich athme 20 mal in einer Minute, brauche also
19
Halleys Glocke. Oben 3 Fuß unten 5′[,] 8 Fuß hoch.
20
63 Cub. Fuß, beynah 8 Oxhoft. Mit Bley über-
21
zogen; Gewichte unten gut vertheilt. Glas, Hahn.
22
Fässer zur Lufft. 10 Klaffter tief mit 4 andern
23
Personen Stunden. 80 bis 100 Yards davon ab.
24
Die Bleykappe reicht auf einige Minuten zu. –
25
Triewalds. Kupfer nur inwendig verzinnt. mit Bley
26
Gewichten.
27
Die Erfindung wird gemeiniglich in das 16 Jahrhun-
28
dert gesezt. Beckmann p. 529. 116 καταφέντες. Arist.
29
Problematum Lib 32. Cap. 5. 71