1
Nr. 28VIII G 3, 18r
2
18rUeber die Magnetischen Linien auf den Charten.
3
Hauptsächlich Declination
4
Vid. Ephemer: pro 1779.→ 423,6
5
In Le Monnier Loix du Magnetisme findet sich ebenfalls ein Planiglobium
6
worauf wenigstens die Linien von 0 Declin und 0 Inclination sehr
7
schön nach neusten Beobachtungen bis auf 1778 angegeben sind.
8
Auch findet man die beyden Pole angegeben. Man könnte sie daraus
10
Die Hauptkrafft hat man schon längst einem Ausströhmen zuge-
13
Die Observation[en] gaben daß der Nördliche Pol, der Hudsons
15
Allein was ist die Ursache der Variationen, warum stund die
16
Nadel vor hundert Jahren östlich.
18
1683 legte er den Amerikanischen auf einen Meridian, der durch
20
östlich von London. Der Revolution gab er 700 Jahr. Philips 370;
22
Hierüber sehe man hauptsächlich die 2 Abhandlungen des HE. Lam-
25
daß die Linien, in denen die Declination Null ist, keine Meridiane
27
unnöthig sey man darf nur die Pole der Magneten einander nicht
28
grade gegen über setzen, so entstehen solche Linien wie wir sie
30
wo diese Pole auf der Erde lägen, so würde dieses alsdann eine
31
blose Geometrische Aufgabe werden.
32
und wenn man einmal so weit ist, so werden sie unstreitig zur
34
Ziehen und abstoßen können in eine Linie und nach einer Rich-
Textkritischer Kommentar
431
17
4]
431für 3
textkritik
238293
773386
210882
5
431
17
21]
431für einen
textkritik
238294
773387
210882
5
431
19
nördlicher]
431für südlicher
textkritik
238295
773388
210882
5
431
24
er]
431irrtümlich vor weil erg., korr. Bearb.
textkritik
238298
773391
210882
5
Textkritischer Kommentar (Randtext)
Anmerkungen
828
617
828 „Carte Générale Des Méridiens et de l’Equateur Magnetique Pour l’Année 1778.“ in Le Monnier (Loix 2, 1778, vor S. 1). Der nördliche Magnetpol liegt ungefähr bei 80° N, 45° W und der südliche bei 80° S, 145° O. – Über Planiglobien vgl. die zu S. 213,17 gehörige Anm.
anmerkung
238289
773382
210882
5
828
618
828 Musschenbroeck (De viribus, 1725, 376) hatte anfänglich gemeint, die magnetischen Wirkungen nur auf ein „Ausströhmen“ (effluvia) zurückführen zu müssen. Die Ergebnisse von Experimenten zur Anziehung und Abstoßung zwischen Magneten haben ihn dann davon überzeugt (ebd., 370), daß weder Magnete aufeinander noch auf Eisen durch irgendwelche korpuskulären Ausflüsse wirken, sondern daß die Ursachen noch völlig unbekannt und sicherlich keine korpuskulären seien. [… magnetes non agere in se, aut in ferrum, per effluvia quaedam corporea, sed causam eorum esse penitus ignotam, & forte non corpoream.] Er hatte festgestellt (ebd., 376), daß zwischen zwei Magnete gebrachte Körper aus Blei, Zinn, Silber, Kupfer oder Quecksilber die Anziehungskraft der Magnete weder aufhoben noch auch nur verminderten. Musschenbroek hebt den Unterschied zum Glas hervor, das Licht zwar durchläßt, dabei aber auch schwächt. – Theorien, die den Magnetismus mit dem Ausströmen magnetischer Materie erklärten, haben u. a. Bernoulli und Euler aufgestellt, vgl. Anm. 642. Eigentlich müßte unter der Voraussetzung, daß es nur eine magnetische Materie gibt, mit dem „Ausströhmen“ immer auch ein Einströmen verbunden sein, vgl. VNat 4, 371,19 f. Zum Bild eines Stroms in L.s Vorstellung vom Wesen des Magnetismus vgl. ebd., 747, Anm. 17.
anmerkung
238290
773383
210882
5
828
619
828 Vgl. Gilbert, Physiologia 1600, 39 – 44.
anmerkung
238291
773384
210882
5
828
620
828 Zuerst hat Whiston (Longitude 1721, 52 – 54) einen Magnetpol nördlich der Hudsonbay vermutet, und zwar weil Hudson bei seiner Reise 1607 – 1608 in dieser Gegend eine Inklination von 89° 30 ' beobachtet hatte, vgl. Musschenbroeck, Dissertationes 1729, 212.
anmerkung
238292
773385
210882
5
828
621
828 Halley (Theory 1683, 216) vermutete einen nördlichen Magnetpol etwa 83° N 5° W, einen zweiten etwa 75° N 120° W, einen südlichen Magnetpol 74° S 95° W und einen zweiten 70° S 120° O; vgl. S. 432,6 – 22. Erst in einer zweiten Abhandlung erklärte Halley (Account 1692, 568) die Veränderungen der Deklination damit, daß die Erde aus einer Hülle und einem darin sich langsam drehenden Kern bestehe, die jeweils zwei Pole hätten. Zur Dauer der „Revolution“ der Magnetpole, d. h. der Dauer einer Bewegung um die Erdachse bis zum Erreichen des Ausgangsmeridians, vgl. Halley, Account 1692, 571, und Whiston, Longitude 1721, viii f. (für Henry Philips und Bond mit Bezug auf Bond, Longitude 1676, 2 – 9, bes. S. 7) und ebd., 58. |
829
anmerkung
238296
773389
210882
5
829
622
829 Lambert zeigt in der ersten Arbeit (Analyse 1766) eine Möglichkeit zur Bestimmung der magnetischen Kraft, indem er die Richtung einer Magnetnadel im Einflußbereich eines Magneten als ein Gleichgewicht zwischen den magnetischen Kräften der Erde, des Magneten und der Magnetnadel erklärt. Auf dieser Grundlage bestimmt Lambert in der zweiten Arbeit (Courbure 1766) die Form der „courbes du courant magnétique“ eines Magneten. – Euler (Corrections 1766, 263) mußte seine frühere Theorie (Recherches 1757), derzufolge die Annahme zweier auf verschiedenen Meridianen liegender Magnetpole zur Erklärung des Verlaufs der Halleyschen Linien (Isogonen) ausreicht, dahingehend berichtigen, „que le centre magnétique ne doit pas être pris au milieu de l’axe magnétique.“ Dies würde allerdings die Berechnung der Deklination wesentlich erschwert haben.
anmerkung
238297
773390
210882
5
829
623
829 Es heißt bei Euler (Recherches 1757, 176): „Or la principale & l’unique raison, que M. Halley apporte pour établir quatre poles magnétiques, se réduit à ce raisonnement: / Si la Terre n’avoit que deux poles magnétiques, sous chaque méridien la boussole devroit décliner par tout en même sens, ou vers l’est ou vers l’oüest. / Mais on a observé que sous le méridien, qui passe par la baye de Hudson & les côtes du Bresil, la déclinaison étoit occidentale dans la baye de Hudson & orientale sur les côtes du Bresil, & même fort grande dans l’un & l’autre endroit. / D’où il s’ensuit, que deux poles magnétiques ne sont pas suffisans pour expliquer les phénomenes de la déclinaison.“
anmerkung
238299
773392
210882
5
829
624
829 Eulers (Recherches 1757, 229) Lösung des Problems besteht in der Annahme: „Les deux Pole magnétiques de la Terre étant placés en deux méridiens différens.“
anmerkung
238300
773393
210882
5
829
625
829 Das war überhaupt der Grund dafür, daß sich viele Physiker und physikalisch gebildete Seefahrer und Forschungsreisende vom 16. Jh. an so intensiv mit Messungen der magnetischen Abweichung beschäftigten und nach einer Theorie für ihre Veränderungen suchten. Schon 1605 hatte Simon Stevin im 5. Buch „De Limenhevretica [i. e. De] Portuum investigandorum ratione“ (Geographia 1605, 161 – 173, bes. 171 f.) eine Möglichkeit, „Portum cujus latitudo & chalybodixis cognitae sint invenire“ [einen Hafen zu finden, von dem nur die geographische Breite und die magnetische Deklination bekannt sind] erhofft. Und Halley meinte von seiner Isogonenkarte (Chart 1701): „A further Use is in many Cases to estimate the Longitude at Sea thereby […].“ Vgl. auch Anm. 583.
anmerkung
238301
773394
210882
5
829
626
829 Wenn z. B. zwei Stabmagnete mit den Längsachsen in einer Linie und mit ihren ungleichnamigen Polen aneinander gelegt werden, gilt (Prevost, Vom Ursprunge 1794, 90): „Jeder der Pole […], mit welchen die Magnete sich berühren, strebt den entferntesten Pol des andern Stabes zu fliehen, […].“
anmerkung
238302
773395
210882
5
Anmerkungen
Herausgeberkorrekturen am Drucktext
Marginalien zur sechsten Auflage
Anmerkungen von Lichtenberg
Registereinträge
0
210882
Sachregister ~ Deklination, magnetische ~ Karte.
27628
5
431
2-3
lichtenberg wichtig
Ueber die
Magnetischen Linien
auf den Charten.
Hauptsäch
lich
Declination
siehe Gesamtregister.
0
210882
Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII G 3 ~ Bl. 18.
30939
5
431
2
18r
siehe Gesamtregister.
0
210882
Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Magnetismus.
2635
5
431
12
lichtenberg
Die Erde sey ein groser Magnet der seine Pole habe.
619
siehe Gesamtregister.
0
210882
Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Pole, magnetische.
2644
5
431
8
lichtenberg
die beyden Pole
siehe Gesamtregister.
0
210882
Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Pole, magnetische ~ Anzahl.
2645
5
431
24-31
lichtenberg
Was Halley bewog 4 Pole anzunehmen, war weil
er
bald fand,
daß die Linien, in denen die
Declination
Null ist, keine Meridiane
sind.
623
Allein HE. Euler erinnert dagegen mit Recht daß es
unnöthig sey man darf nur die Pole der Magneten einander nicht
grade gegen über setzen, so entstehen solche Linien wie wir sie
auf der Erde bemercken.
624
Hätte man einmal gnau gefunden,
wo diese Pole auf der Erde lägen, so würde dieses alsdann eine
blose Geometrische Aufgabe werden.
siehe Gesamtregister.
0
210882
Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ künstliche.
2664
5
431
9
lichtenberg
Globus
siehe Gesamtregister.
0
210882
773383
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 11 Magnetismus.
19685
5
828
618
VNat 4, 371
ebd., 747
siehe Gesamtregister.
0
210882
773390
Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Schriften ~ Recherches sur la déclinaison de l’aiguille aimantée (1757).
10102
5
829
622
(Recherches 1757)
siehe Gesamtregister.
0
210882
773392
Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Schriften ~ Recherches sur la déclinaison de l’aiguille aimantée (1757).
10102
5
829
623
Euler (Recherches 1757, 176)
siehe Gesamtregister.
0
210882
773393
Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Schriften ~ Recherches sur la déclinaison de l’aiguille aimantée (1757).
10102
5
829
624
Eulers (Recherches 1757, 229)
siehe Gesamtregister.
0
210882
Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Schriften ~ Corrections nécessaires pour la théorie de la déclinaison magnétique (1766).
10103
5
431
23
lichtenberg
HE. Euler
siehe Gesamtregister.
0
210882
Sachregister ~ Längenbestimmung ~ zur See ~ magnetische Deklination.
27627
5
431
32-33
lichtenberg
und wenn man einmal so weit ist, so werden sie unstreitig zur
Findung der Meeres Länge die herrlichsten Dienste leisten
siehe Gesamtregister.
0
210882
773384
Personenregister ~ Gilbert, William ~ Schriften ~ De magnete (1600).
8435
5
828
619
Gilbert, Physiologia 1600
siehe Gesamtregister.
0
210883
773389
Personenregister ~ Halley, Edmond ~ Schriften ~ A theory of the variation of the magnetical compass (1683).
10281
5
828
621
Halley (Theory 1683, 216)
siehe Gesamtregister.
0
210883
773389
Personenregister ~ Halley, Edmond ~ Schriften ~ An account of the cause of the change of the variation of the magnetical needle (1686–1692).
10284
5
828
621
Halley (Account 1692, 568)
siehe Gesamtregister.
0
210882
773394
Personenregister ~ Halley, Edmond ~ Schriften ~ A new and correct chart shewing the variations of the compass (1701).
10287
5
829
625
Chart 1701
siehe Gesamtregister.
0
210882
Personenregister ~ Halley, Edmond ~ Erdmagnetismus.
14747
5
431
17
lichtenberg
Halley
siehe Gesamtregister.
0
210882
Sachregister ~ Meer ~ Hudsonbay ~ magnetischer Pol (Magnetnadel ohne Richtung; Inklination 90°).
27749
5
431
13-14
lichtenberg
Hudsons
Bay
siehe Gesamtregister.
0
210882
Personenregister ~ Lambert, Johann Heinrich ~ Schriften ~ Analyse de quelques expériences faites sur l’aiman (1766).
10548
5
431
22-23
lichtenberg
2 Abhandlungen des HE. Lam-
bert
siehe Gesamtregister.
0
210882
Personenregister ~ Lambert, Johann Heinrich ~ Schriften ~ Sur la courbure de courant magnétique (1766).
10549
5
431
22-23
lichtenberg
2 Abhandlungen des HE. Lam-
bert
siehe Gesamtregister.
0
210882
Personenregister ~ Lambert, Johann Heinrich ~ Schriften ~ Erklärung der magnetischen Abweichungscharte (1779 [1777]).
10551
5
431
4
lichtenberg
Ephemer: pro
1779
siehe Gesamtregister.
0
210882
Personenregister ~ Le Monnier, Pierre Charles ~ Schriften ~ Loix du magnétisme (1776–1778).
8825
5
431
5
lichtenberg
Le Monnier Loix du Magnetisme
siehe Gesamtregister.
0
210882
773385
Personenregister ~ Musschenbroek, Pieter van ~ Schriften ~ Physicae experimentales et geometricae dissertationes (1729).
5291
5
828
620
Musschenbroeck, Dissertationes 1729
siehe Gesamtregister.
0
210882
773383
Personenregister ~ Musschenbroek, Pieter van ~ Schriften ~ De viribus magneticis (1724–1725).
10835
5
828
618
Musschenbroeck (De viribus, 1725, 376)
siehe Gesamtregister.
0
210882
773395
Personenregister ~ Prevost, Pierre ~ Schriften ~ De l’origine des forces magnétiques (1788) ~ Vom Ursprunge der magnetischen Kräfte (dt. von D.L. Bourguet 1794).
7491
5
829
626
Prevost, Vom Ursprunge 1794
siehe Gesamtregister.
0
210882
773385
Personenregister ~ Whiston, William ~ Schriften ~ The longitude and latitude found by the inclinatory or dipping needle (1721).
9528
5
828
620
Whiston (Longitude 1721, 52 – 54)
siehe Gesamtregister.
0
210883
773389
Personenregister ~ Whiston, William ~ Schriften ~ The longitude and latitude found by the inclinatory or dipping needle (1721).
9528
5
828
621
Whiston, Longitude 1721
siehe Gesamtregister.
0
210882
Personenregister ~ Whiston, William ~ Erdmagnetismus.
27874
5
431
21
lichtenberg
Whiston
siehe Gesamtregister.
0
210882
773394
Personenregister ~ Stevin, Simon ~ Schriften ~ Wisconstige gedachtenissen (1605–1608) ~ Hypomnemata mathematica (lat. von W. Snel van Royen 1605–1608) ~ 1.2: De geographia (1605).
11198
5
829
625
Geographia 1605
siehe Gesamtregister.
0
210883
773389
Personenregister ~ Bond, Henry ~ Schriften ~ The longitude found (1676).
9802
5
828
621
Bond, Longitude 1676
siehe Gesamtregister.
0
210882
Personenregister ~ Bond, Henry ~ Erdmagnetismus.
27839
5
431
21
lichtenberg
Bond
siehe Gesamtregister.
0
210882
Personenregister ~ Phillippes, Henry.
27908
5
431
20
lichtenberg
Philips
siehe Gesamtregister.
210874
210821
210886
210883
210874
21088552e161c81a27c992097093
21093552e162bb1c543425073187
1478633017022
Abbildungen
Digitalisate
< 0210882543101handschriftVNat_5VIII_G3_004r-009.jpg4r VIII G 3, 4r >
02108825431201handschriftVNat_5VIII_G3_018r-041.jpg18r VIII G 3, 18r