2
mancher glaubte er könte über Cometen etwas schreiben, der
3
sonst über nichts zu schreiben wußte. Scheibel führt ein Mspt
4
von 18 Blättern an, worin 1800 Cometographen verzeichnet sind
6
Lib. 1. Cap. 7. rechnete sie mit unter die Ausdünstungen aus un-
8
mann Kepler in seinem ausführlichen Bericht von dem Cometen
10
vielerley über die Cometen geschrieben hat eben diese Meinung
11
ergriffen und mit einigen neuen Gründen unterstüzt daher denn
12
sehr viele übertratten. {er sagt nemlich, alle Cometen, die man
14
Allein es ist kaum zu begreifen, wie so große Männer sich haben
15
können irre führen lassen, da schon im 16ten Jahrhundert Tycho
16
de Brahe so augenscheinlich demonstrirt hat, daß sie gantz un-
17
möglich in unserer Lufft seyn können {(Feuerkugeln etwa 10 bis
19
wären. Er zeigte nemlich daß man sie an sehr entlegnen Orten
20
immer bey eben dem selben Fixstern gesehen haben, ausserdem
21
würde durch das meteorische gar nichts erklärt, als etwa das
24
Mit einem Wort es sind Körper, die wenn sie irgend Producte
25
einer Atmosphäre sind, es wenigstens nicht von unserer noch der
27
Atmosphäre wir so gut hängen als sie.
30
sich so verhielten, daß es wohl der Mühe werth war sie als
31
solche zu betrachten, und nun weiß man mit großer Zuverläs-
32
sigkeit, daß es Körper sind die sich um unsere Sonne drehen so
33
wie wir, nur mit dem Unterschied, daß sie nicht in Circkeln oder
Textkritischer Kommentar
163
1
eben]
163davor gestr. we
textkritik
235684
770777
210613
5
163
3 – 5
Scheibel … Ed)]
163erg.
textkritik
235685
770778
210613
5
163
12 – 13
er … untergiengen.]
163erg., Zuordnung durch Bearb.
textkritik
235689
770782
210613
5
163
17 – 18
(Feuerkugeln … hoch]
163erg., Zuordnung durch Bearb.
textkritik
235691
770784
210613
5
163
22
hingegen]
163erg.
textkritik
235693
770786
210613
5
163
25 – 26
noch … Planeten]
163erg.
textkritik
235695
770788
210613
5
163
34 – 164,2
oder … gehören.]
163erg., Zuordnung durch Bearb.
textkritik
235698
770791
210613
5
Textkritischer Kommentar (Randtext)
Anmerkungen
650
564
650 LaLande, Astronomie 3, 1792, 213.
anmerkung
235686
770779
210613
5
650
565
650 Aristoteles (Meteorologie 1970, 20 [Μετεωρολογικῶν Α, 7 = ders., Opera 1, 1831, 344 a8 – 21]): „Unser Ausgangspunkt war ja, daß von der Welt rings um die Erde, soweit sie unterhalb des Kreisumschwungs (des Himmels) liegt, die erste Schicht eine warmtrockene Ausdünstung ist. Sie selbst und weithin auch die anschließende Luftschicht wird von dem Umschwung und der Kreisbewegung um die Erde herumgeführt und in solcher Bewegung dort, wo die Mischung gerade die richtige ist, vielfach in Brand gesetzt. […] Wenn nun in eine solche Ballung vom oberen Umschwung her ein Feuerkeim hineinfällt, […] steigt dann zufällig von unten eine Ausdünstung von der rechten Mischung empor, dann wird daraus ein Komet, […].“
anmerkung
235687
770780
210613
5
650
566
650 Kepler (Libelli 1619, 99) hielt es für eine Eigenart des Äthers, daß er Kometen aus sich selbst hervorbringe. („Eius quippe haec natura est, vt Cometas ex se ipsa producat, […].“) Und zwar verdichte sich bisweilen ein im Äther enthaltener feiner Dunst in gewissen Gegenden, was z. B. auch dazu führt, daß das Sternen- und Sonnenlicht nicht ungehindert zur Erde gelangt. Er vertritt (ebd., 100) demnach nicht die alte Ansicht des Aristoteles von der Entstehung der Kometen aus sublunaren Dünsten („[…] antiquam illam Aristotelis opinionem de Cometarum ortu ex vaporibus sublunaribus […].“) – Vgl. Pingré, Cométographie 1, 1783, 93 f.
anmerkung
235688
770781
210613
5
650
567
650 Hevelius (Cometographia 1668, 434) meinte, Kometen entstünden aus den sehr zarten Ausdünstungen verschiedener Planeten; sie würden wachsen, abnehmen und sich schließlich auflösen, und zwar indem sich kleinste Teile gleichartiger Materie erst aufeinander zu bewegten, sich dann verdichteten und später wieder voneinander lösten. Deshalb hielt er (ebd., |
651 435) auch die Möglichkeit der Wiederkehr eines Kometen für unmöglich („Nullus Cometa fit unquam redux, […]“). Hevelius (ebd., 433) nahm an, es kämen nur wenige Kometen vor, bei denen sich ein astronomischer Auf- und Untergang beobachten lasse, weil die Erscheinungen selten so lange dauerten, sondern sich meist auflösten, bevor sie den westlichen Horizont erreichten. [„Eorum vero, qui ortu & occasu gaudent Astronomico perpauci occurrunt, raro enim eousque durant, sed plerunque, priusquam ad horizontem occiduum perveniunt, dissolvuntur.“] – Außer der „Cometographia“ (1668) veröffentlichte Hevelius an Monographien über Kometen den „Prodromus Cometicus“ (1665), die „Descriptio Cometae […] M.DC.LXV. exorti“ (1666), die „Epistola de cometa“ (1672) und eine „Epistola Ad Amicum, De Cometa, Anno M DC LXXVII, Gedani observato“ (1677; die Angaben zu dem letztgenannten Druck konnten nicht autoptisch geprüft werden).
anmerkung
235690
770783
210613
5
651
568
651 Chladni (Ursprung 1794, 5) nennt die Höhen von zehn zwischen 1676 und 1783 beobachteten Feuerkugeln; sie betrugen zwischen 16 000 Schritten (ca. 12 km) und 64 deutschen Meilen (ca. 460 km). Vielleicht hat L. seine Angaben von der bei Chladni aufgeführten Feuerkugel abgeleitet, die über England am 18. Aug. 1783 (nach Cavallo [Description 1784, 111] englische oder deutsche Meilen) beobachtet wurde. Chladni (ebd.) schreibt auch (nach Pringle, Remarks 1759, 261) es sei „[…] die am 26. Nov. 1758 erst 90 bis 100, nachher 26 bis 32 Englische Meilen, (also erst ungefähr bis 22, nachher bis 7 deutsche Meilen) […]“ hoch erschienen. Von der Beobachtung dieser Feurkugel hat L. eine Notiz in seine „Excerpta“ geschrieben (EP, p. 6 [= Bl. 62v]): „Feuerkugel umständlich. / Ibid. [= Philos. Trans. Vol. LI] 59 engl. Meilen Hoch […].“ Diese Höhe, die Pringle (Accounts 1759, 241) nach einer Beobachtung der Feuerkugel in Ancram nordwestlich von Jedburgh errechnet hatte, entspricht 12,8 deutschen Meilen.
anmerkung
235692
770785
210613
5
651
569
651 Brahe hatte den von Anfang November 1577 bis Ende Januar 1578 sichtbaren Kometen beobachtet. Daß der Komet viel weiter von der Erde entfernt sein müsse als der Mond, schloß Brahe (Gassendi, Vita 1727, 353) aus drei Umständen: 1. der Komet bewegte sich auf seiner Bahn, die Brahe für einen großen Kreis hielt, viel langsamer als der Mond vor dem Fixsternhimmel; 2. bei Beobachtungen im Abstand von mehreren Stunden ließ sich so gut wie keine Parallaxe feststellen, und 3. wurde an verschiedenen Orten zur gleichen Zeit ein identischer vertikaler Abstand des Kometen von bestimmten Fixsternen gemessen. – Gegen die „meteorische“ Natur der Kometen sprach Brahe (Liber 1610, 180) zufolge vor allem der Umstand, daß der Schweif des Kometen, während der ganzen Zeit der Erscheinung, immer vom Kometenkern aus zur Venus hin ausgerichtet gewesen sei. Wäre die Ansicht des Aristoteles zutreffend, daß es sich bei dem Kometen um ein aus trockener, klebriger und fettiger entflammter Materie bestehendes Meteor, und zwar (ebd., 159) an der äußeren Grenze des Luftkreises (in |
652 suprema Aëris Regione), handele, dann hätte sich der Schweif wie andere Flammen vom Schwerezentrum der Erde weg ausrichten müssen.
anmerkung
235694
770787
210613
5
652
570
652 Kepler (Pingré, Cométographie 1, 1783, 92) hatte bei der Beobachtung des Kometen von 1607 gefunden, daß dieser sich mal schnell, mal langsam zu bewegen und zum Stillstand zu kommen und stationär zu werden schien, bevor er von den Sonnenstrahlen verborgen wurde. Vgl. Kepler, Libelli 1619, 2 f.
anmerkung
235696
770789
210613
5
652
571
652 Auf Grund seiner Beobachtungen des Kometen von 1680 hatte Dörfel (Betrachtung 1681, 24) sich gefragt: „Ob nicht dieses (und der andern) Cometen Bewegungs-Linie eine solche Parabole sey/ dero Focus in das Centrum der Sonnen zu setzen?“ Vgl. Pingré, Cométographie 1, 1783, 144 f., und Lichtenberg, Fortsetzung 1787, 109 f. – Newton wendet am Schluß des dritten Buchs seiner „Principia mathematica“ das Gravitationsgesetz auf die Kometen an. Der Herausgeber Cote faßt die Ergebnisse im Vorwort der zweiten Aufl. (Newton, Prinzipien 1999, 14 [nach Newton, Principia 1713, ungez. Bl. 11v]) zusammen: „Die Anzahl der Kometen ist sehr groß, ihre Bewegungen sind im höchsten Maße regelmäßig und befolgen die gleichen Gesetze wie die Planetenbewegungen. Sie bewegen sich auf kegelschnittförmigen Umlaufbahnen, diese Umlaufbahnen sind ganz außerordentlich exzentrisch.“ Vgl. Pingré, Cométographie 1, 1783, 153, und Lichtenberg, Fortsetzung 1787, 111.
anmerkung
235697
770790
210613
5
Anmerkungen
Herausgeberkorrekturen am Drucktext
Marginalien zur sechsten Auflage
Anmerkungen von Lichtenberg
Registereinträge
0
210613
Personenregister ~ Aristoteles ~ Schriften ~ Meteorologica (Μετεωρολογικῶν).
9673
5
163
5-6
lichtenberg
Aristoteles
Meteororum
Lib
. 1.
Cap
. 7.
siehe Gesamtregister.
0
210613
770780
Personenregister ~ Aristoteles ~ Schriften ~ Meteorologica (Μετεωρολογικῶν) ~ Ausg. in ders., Opera (1831).
9674
5
650
565
Opera 1, 1831
siehe Gesamtregister.
0
210613
770780
Personenregister ~ Aristoteles ~ Schriften ~ Meteorologica (Μετεωρολογικῶν) ~ Ausg. in ders., Opera (1831) ~ Meteorologie (dt. von H. Strohm 1970).
9675
5
650
565
Meteorologie 1970
siehe Gesamtregister.
0
210613
Personenregister ~ Aristoteles ~ Kometen.
26362
5
163
5
lichtenberg
Aristoteles
siehe Gesamtregister.
0
210613
Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX F ~ Bl. 49.
30731
5
163
1
49r
siehe Gesamtregister.
0
210613
770787
Personenregister ~ Brahe, Tycho ~ Schriften ~ De mundi aetherei recentioribus phaenomenis liber secundus (1603) ~ 21610.
14407
5
651
569
Brahe (Liber 1610, 180)
siehe Gesamtregister.
0
210613
Personenregister ~ Brahe, Tycho ~ Kometen.
26364
5
163
15-16
lichtenberg
Tycho
de Brahe
siehe Gesamtregister.
0
210613
770785
Verweise ~ Excerpta mathematica et physica (NL VI 55) ~ p. 6.
26300
5
651
568
EP, p. 6 [= Bl. 62v]
siehe Gesamtregister.
0
210613
770785
Personenregister ~ Cavallo, Tiberio ~ Schriften ~ Description of a meteor (1784).
9911
5
651
568
Cavallo [Description 1784, 111]
siehe Gesamtregister.
0
210613
770785
Personenregister ~ Chladni, Ernst Florens Friedrich ~ Schriften ~ Ueber den Ursprung der von Pallas gefundenen und anderer ihr ähnlicher Eisenmassen, und über einige damit in Verbindung stehende Naturerscheinungen (1794).
9917
5
651
568
Chladni (Ursprung 1794, 5)
siehe Gesamtregister.
0
210613
770790
Personenregister ~ Dörffel, Georg Samuel ~ Schriften ~ Astronomische Betrachtung des grossen Cometen, welcher im ausgehenden 1680. und angehenden 1681. Jahre höchstverwunderlich und entsetzlich erschienen (1681).
10044
5
652
571
Dörfel (Betrachtung 1681, 24)
siehe Gesamtregister.
0
210613
Sachregister ~ Komet(en) ~ Bahn ~ elliptisch.
26365
5
163
28-34
lichtenberg
Nachdem man sie gnauer beobachtet, fand man daß sie
stationär
und Rückgängig wurden
570
wie die Planeten, also
|
49v
überhaupt
sich so verhielten, daß es wohl der Mühe werth war sie als
solche zu betrachten, und nun weiß man mit großer Zuverläs-
sigkeit, daß es Körper sind die sich um unsere Sonne drehen so
wie wir, nur mit dem Unterschied, daß sie nicht in Circkeln oder
sehr runden Ellipsen gehen, sondern in sehr länglichen.
571
siehe Gesamtregister.
0
210613
Sachregister ~ Komet(en) ~ Erklärung.
26361
5
163
5-27
lichtenberg
Aristoteles
Meteororum
Lib
. 1.
Cap
. 7. rechnete sie mit unter die Ausdünstungen aus un-
serer Erde die sich entzündeten.
565
Ja selbst unser große Lands-
mann Kepler in seinem ausführlichen Bericht von dem Cometen
von 1607 lehrt ein gleiches
566
und der berühmte Hevel, der
vielerley über die Cometen geschrieben hat eben diese Meinung
ergriffen und mit einigen neuen Gründen unterstüzt daher denn
sehr viele übertratten.
{
er sagt nemlich, alle Cometen, die man
bey uns gesehen hat, verschwanden ehe sie untergiengen.
}
567
Allein es ist kaum zu begreifen, wie so große Männer sich haben
können irre führen lassen, da schon im 16
ten
Jahrhundert Tycho
de Brahe so augenscheinlich demonstrirt hat, daß sie gantz un-
möglich in unserer Lufft seyn können
{
(Feuerkugeln etwa 10 bis
15 Meilen hoch
568
}
, ja daß sie gewiß weiter als der Mond
wären. Er zeigte nemlich daß man sie an sehr entlegnen Orten
immer bey eben dem selben Fixstern gesehen haben,
ausserdem
würde durch
das meteorische
gar nichts erklärt, als etwa das
neblichte und leuchtende; Ihre Dauer
hingegen
da sie öffters
halbe Jahre gesehen werden und ihr steter Lauf gar nicht.
569
Mit einem Wort es sind Körper, die wenn sie irgend Producte
einer Atmosphäre sind, es wenigstens nicht von unserer
noch der
andern Planeten
sind, sondern eher von der Sonne in deren
Atmosphäre wir so gut hängen als sie.
siehe Gesamtregister.
0
210613
Sachregister ~ Komet(en) ~ 1607.
26555
5
163
8-9
lichtenberg
Cometen
von 1607
siehe Gesamtregister.
0
210613
770787
Personenregister ~ Gassendi, Pierre ~ Schriften ~ Tychonis Brahei […] vita (1654) ~ Ausg. in ders., Opera 6 (1727).
10200
5
651
569
Gassendi, Vita 1727
siehe Gesamtregister.
0
210613
770783
Personenregister ~ Hevelius, Johannes ~ Schriften ~ Prodromus cometicus (1665).
10367
5
651
567
Prodromus Cometicus“
siehe Gesamtregister.
0
210613
770783
Personenregister ~ Hevelius, Johannes ~ Schriften ~ Descriptio cometae anno aerae Christ. M. DC. LXV. exorti (1666).
10368
5
651
567
„Descriptio Cometae […] M.DC.LXV. exorti“
siehe Gesamtregister.
0
210613
770783
Personenregister ~ Hevelius, Johannes ~ Schriften ~ Cometographia (1668).
10369
5
650
567
Hevelius (Cometographia 1668, 434)
siehe Gesamtregister.
0
210613
770783
Personenregister ~ Hevelius, Johannes ~ Schriften ~ Epistola ad amicum, de cometa, anno M DC LXXVII, Gedani observato (1677).
10371
5
651
567
Epistola Ad Amicum, De Cometa, Anno M DC LXXVII, Gedani observato
siehe Gesamtregister.
0
210613
770783
Personenregister ~ Hevelius, Johannes ~ Schriften ~ Epistola ad amicum de cometa, anno M DC LXXII, mense Martio, & Aprili, Gedani observato (1672).
20938
5
651
567
„Epistola de cometa“
siehe Gesamtregister.
0
210613
Personenregister ~ Hevelius, Johannes ~ Kometen.
16543
5
163
9
lichtenberg
Hevel
siehe Gesamtregister.
0
210613
Personenregister ~ Kepler, Johannes ~ Schriften ~ De cometis libelli tres (1619–1620).
10454
5
163
8-9
lichtenberg
Kepler in seinem ausführlichen Bericht von dem Cometen
von 1607
siehe Gesamtregister.
0
210613
770789
Personenregister ~ Kepler, Johannes ~ Schriften ~ De cometis libelli tres (1619–1620).
10454
5
652
570
Kepler, Libelli 1619
siehe Gesamtregister.
0
210613
Personenregister ~ Kepler, Johannes ~ Kometen.
26363
5
163
8
lichtenberg
Kepler
siehe Gesamtregister.
0
210613
Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Schriften ~ Astronomie (1764) ~ 31792.
10529
5
163
5
lichtenberg
de la Lande T
. III.
p
. 213
Nouvelle Ed
siehe Gesamtregister.
0
210613
770790
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Fortsetzung der Betrachtungen über das Weltgebäude. Von Cometen (1787).
10620
5
652
571
Lichtenberg, Fortsetzung 1787
siehe Gesamtregister.
0
210613
770785
Sachregister ~ Datierung ~ 1783 August 18.
26366
5
651
568
18. Aug. 1783
siehe Gesamtregister.
0
210613
770790
Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Schriften ~ Philosophiae naturalis principia mathematica (1687) ~ Die Mathematischen Prinzipien der Physik (dt. von V. Schüller 1999).
7420
5
652
571
Newton, Prinzipien 1999
siehe Gesamtregister.
0
210613
770790
Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Schriften ~ Philosophiae naturalis principia mathematica (1687) ~ 21713 (hrsg. von R. Cotes).
10848
5
652
571
Newton, Principia 1713
siehe Gesamtregister.
0
210613
770781
Personenregister ~ Pingré, Alexandre Guy ~ Schriften ~ Cométographie (1783–1784).
10933
5
650
566
Pingré, Cométographie 1, 1783, 93 f.
siehe Gesamtregister.
0
210613
770789
Personenregister ~ Pingré, Alexandre Guy ~ Schriften ~ Cométographie (1783–1784).
10933
5
652
570
Pingré, Cométographie 1, 1783
siehe Gesamtregister.
0
210613
770790
Personenregister ~ Pingré, Alexandre Guy ~ Schriften ~ Cométographie (1783–1784).
10933
5
652
571
Pingré, Cométographie 1, 1783
siehe Gesamtregister.
0
210613
770785
Personenregister ~ Pringle, John ~ Schriften ~ Several accounts of the fiery meteor, which appeared on sunday the 26th of November, 1758 (1759).
10969
5
651
568
Pringle (Accounts 1759, 241)
siehe Gesamtregister.
0
210613
770785
Personenregister ~ Pringle, John ~ Schriften ~ Several accounts of the fiery meteor, which appeared on sunday the 26th of November, 1758 (1759) ~ Some remarks upon the several accounts of the fiery meteor, and upon other such bodies (1759).
10970
5
651
568
Pringle, Remarks 1759
siehe Gesamtregister.
0
210613
Personenregister ~ Scheibel, Johann Ephraim ~ Schriften ~ Einleitung zur mathematischen Bücherkenntnis (1769–1798).
12571
5
163
3
lichtenberg
Scheibel
siehe Gesamtregister.
21051552e15bc6cbd32660057663
21063752e15d8832f0b055016516
1468318158364
Abbildungen
Digitalisate
02106135163101handschriftVNat_5IX_F_01_049r.jpg49r = ll IX F, 49r = ll
021061351632901handschriftVNat_5IX_F_01_049v.jpg49v IX F, 49v