1
Die magnetische Materie ist subtiler als selbst der Aether und
2
dringt durch Poren durch, durch welche dieser nicht kan. (Hier
3
ist also ein Aether im Aether) sie ist so mit dem Aether ver-
4
mischt, als wie der Aether mit der Lufft. So befindet sich Lufft
5
im Wasser.
6
Der Magnet enthält, wie alle Cörper den Aether in seinen Poren,
7
also auch den 2ten in anderen Poren, wohin der Aether nicht
8
dringt. Diese formiren Röhrchen, durch die die magn. Materie
9
streicht, ohne daß sie wieder zurück kan. Dazu nimmt er
11
Thiere. oder
15
Meinungen verschwinden bald, und das verursachte auch den Fall der
18
3)Eine Nadel wird der Axe Parallel angezogen und nicht auf
21
5)Die Stäbe die eine stumpfe Spitze haben müsten minder
22
kräfftig seyn, wegen des ausweichens von der Seite. es ist aber um-
24
6)HE. Euler folgert aus seiner Theorie, daß die Grade form die beste sey
25
es ist aber v an dem sondern die besten Künstler versichern die Huf-
30
sprüzt die magnetische Materie in die Canäle, in die er selbst
32
an der andern Seite findet die Materie schon einen Saturirten
33
Aether, also wird seine Bewegung nicht allein gehemmt werden,
34
sondern, wenn noch mehrere nachdrücken, so wird eine Bewe-
Textkritischer Kommentar
372
17
die]
372danach gestr. andern
textkritik
221983
747542
201005
4
372
27
Die … ziehen]
372für Sie stoßen sich aber
textkritik
221989
747548
201005
4
Textkritischer Kommentar (Randtext)
Anmerkungen
792
209
792 Kleine Klappen, Wortbildung nach lat. valvula, dem Diminutiv von valva – die Klappe.
anmerkung
221979
747538
201005
4
792
210
792 Text 371,29 – 372,12 frei nach Lettre CLXXXVII, Euler, Lettres 3, 1774, 120 – 124.
anmerkung
221980
747539
201005
4
792
211
792 Vgl. GamN, 560. – Brugmans faßt nach einer Übersicht der Anschauungen Eulers seine Zweifel in sechs Punkten zusammen, auf die L. auch im Zusatz zu § 567 in Erxlebens Lehrbuch (ErxH, 622,15 – 20) hinweist. Brugmans bezieht sich zwar auf Eulers Preisschrift (Dissertatio 1748), jedoch zeigt schon ein Vergleich der „Lettres“ mit der Übersicht der „Dissertatio“ (Brugmans, Versuche 1784, 98 – 102), daß Euler seine früheren Ansichten beibehalten hat.
anmerkung
221981
747540
201005
4
792
212
792 Text 372,14 – 372,16 frei nach Brugmans, Versuche 1784, 102 f.
anmerkung
221982
747541
201005
4
792
213
792Brugmans (Versuche 1784, 103) schreibt: „Zweytens scheinet es nicht, daß der Wirbel um den Magnet seine Bewegung lange behalten könne. Denn es sey z. B. die Richtung der magnetischen Materie der Erde von A nach B (Tab. III. Fig. 16.), so wird diese mit großer Gewalt in den künftigen Magnet B C dringen. |
793Die aus C ströhmende Materie wird zurück gebrochen werden und durch C D B und C E B wieder nach B zurükkehren. Indem sie aber durch C D B und C E B zurückgebrochen wird, nimmt sie eine der magnetischen Materie der Erde entgegengesezte Richtung an, wodurch ein Widerstand, und also hierdurch auch eine Abnahme der Geschwindigkeit entstehen muß. Daher wird die Kraft der Atmosphäre, die den besondern, in den magnetischen Strohm der Erde gelegten Magnet umgiebt, geschwächt, ja bald völlig vernichtet werden.“
anmerkung
221984
747543
201005
4
793
214
793L.s Skizze entspricht Tab. II., Fig. 14, auf die Brugmans (Versuche 1784, 105) in seinem dritten Kritikpunkt verweist. Die genaueren Versuchsbedingungen finden sich ebd., 90 f.: Betrachtet werden eine eiserne Nadel, die auf einer Glasplatte liegt oder durch Oberflächenspannung gehalten auf Wasser schwimmt, und ein Magnetstab. Beider Achsen verlaufen parallel, wobei die Verbindungslinie ihrer Schwerpunkte die Achsen im rechten Winkel schneidet. Nur unter dieser Bedingung könnte die Nadel so angezogen werden, daß die Achsen parallel bleiben. Eine ähnliche Anordnung findet sich bei Gehler (3, 107 und Taf. XVI. Fig. 31) zur Erklärung der „Figuren, welche die Eisenfeile auf Papier oder Glastafeln bildet, wenn man einen magnetischen Stab darunter legt.“ Vom Magnetstab A B wird in dem an seinem Schwerpunkt aufgehängten Eisendraht b a durch „magnetische Influenz“ eine zu A B entgegengesetzte Polarität hervorgerufen. Je nach der Beziehung des Schwerpunktes des Drahts zu den Polen des Magnetstabs ist der Draht geneigt, und zwar immer so, daß seine Achse tangential zu einer von seinem Schwerpunkt berührten „krummen Linie“ verläuft, der eine „Kettenlinie“, vgl. Anm. 231, der Eisenfeilstaubfigur entspricht.
anmerkung
221985
747544
201005
4
793
215
793Es geht nicht um die Annäherung an sich, sondern um die Geschwindigkeit der Annäherung, die Brugmans offenbar als Äquivalent der Anziehungskraft gilt. Brugmans (Versuche 1784, 105 f.) schreibt: „Viertens. Man sieht nicht ein, warum sich das Eisen mit gleicher Geschwindigkeit beyden Polen nähern solte, so wohl, wenn man es an den Pol hält, aus welchen die magnetische Materie ströhmt, oder in die Nähe desjenigen bringt, in welchen sie eindringt.“ Dazu gehört Brugmans’ umseitig wiedergegebene Abbildung (Tab. III. Fig. 17.): |
794Brugmans interpretiert Euler in dem Sinn, daß sich von dem Magnetstab A B ausgehend ein Wirbel bildet, der das Eisenstück N mit umschließt und durchströmt. Da das Eisenstück dem Strom einen Widerstand entgegensetzt, müßte die Stärke der Anziehung von der Richtung des Wirbels abhängen.
anmerkung
221986
747545
201005
4
794
216
794Dazu Brugmans (Versuche 1784, 106 f.): „Fünftens. Die Stäbe, die sich in eine Spitze endigen, würden weniger Kraft haben, als Parallelepipeda mit breitern Grundflächen, weil, wenn man in dem Parallelepipedum C B die Ecken durch e b und f c (Tab. III. Fig. 19.) abgenommen hat, die magnetische Materie, die durch die Gänge aa, aa, nach der Grundfläche ströhmte, nun durch die Seiten e b und f c ausbricht, und, da sie sich bald wendet, zur Wirkung der Spitze b c gar nichts beyträgt. Indeß hat doch die Erfahrung gelehrt, daß die Stäbe, die sich in stumpfe Spitzen endigen, mehr Eisen tragen, als wenn sie überall gleiche Dicke haben.“
anmerkung
221987
747546
201005
4
794
217
794 Brugmans vermengt zwei verschiedene Phänomene. Eine von ihm (Versuche 1784, 107 f.) bei diesem sechsten Zweifel zitierte Stelle aus § 50 von Eulers Abhandlung (Euler, Theoria 1751, 42 f.) entspricht thematisch Eulers Darstellung in Lettre CLXXIX (Lettres 3, 1774, 134 – 136) und bezieht sich auf den von einem Magnetstab in einem in seinem Einflußbereich befindlichen Eisen hervorgerufenen Magnetismus (Euler, Briefe 3, 1773, 110): „Nun trägt auch die Figur des Eisens viel dazu bey, diese Veränderung zu erleichtern; eine länglichte und nach der Richtung des Wirbels gelegte Figur ist hiezu die tüchtigste, […].“ Die Brugmans zufolge widersprechende Erfahrung betrifft aber die Tragkraft stählerner Permanentmagnete, deren Herstellung und Eigenschaften Euler in Lettre CLXXXVI behandelt. |
anmerkung
221988
747547
201005
4
795
218
795 D. h. die ungleichnamigen Pole zweier Magnetstäbe ziehen einander auch dann an, wenn die Längsachsen der Stäbe einen rechten Winkel bilden. Auf diese Situation bezieht sich eine Skizze L.s, s. 364,13. Brugmans (Versuche 1784, 145 = Zweyter Zusatz) erklärt das Phänomen auf seine Weise mit der Ausbreitung der beiden magnetischen Flüssigkeiten und als Folge ihres „Bestrebens zum Gleichgewichte“, vgl. Anm. 244. Weder in Brugmans’ Originalschrift (Tentamina 1765) noch in der deutschen Übersetzung (Versuche 1784) findet sich das Phänomen als Argument gegen Eulers Theorie. – Wenn L. anführt, daß unter diesen Bedingungen „doch auch stoße geschehen“, und zwar der sich in den Wirbeln um die Stäbe bewegenden magnetischen Materie, s. 364,13 (Skizze), schließt er Anziehung nicht völlig aus, sondern erwartet nur eine geringere Kraft als bei gleichweit voneinander entfernten Stäben mit in einer Linie verlaufenden Achsen. Euler hat sich dazu nicht geäußert, sondern nur die Wirkung eines Magnetstabs auf einen im rechten Winkel dazu liegenden Eisenstab erklärt, vgl. Anm. 225.
anmerkung
221990
747549
201005
4
795
219
795 Die Frage stellt und beantwortet Euler in Lettre CLXXVII (Lettres 3, 1774, 124 f.) wie folgt (Briefe 3, 1773, 101): „Denn wodurch kann eine so schnelle Bewegung hervorgebracht werden? Die Sache wird sehr deutlich werden, wenn Ew. Hoheit sich zu erinnern belieben, daß der Aether eine sehr elastische Materie ist; also wird die zerstreute magnetische Materie von allen Seiten von ihr gedrückt.“ L. erkennt den in dieser Erklärung liegenden und von Euler nicht berücksichtigten Widerspruch, vgl. Anm. 222.
anmerkung
221991
747550
201005
4
Anmerkungen
Herausgeberkorrekturen am Drucktext
Marginalien zur sechsten Auflage
Anmerkungen von Lichtenberg
Registereinträge
0
201005
747549
Personenregister ~ Brugmans, Anton ~ Schriften ~ Tentamina philosophica de materia magnetica (1765).
8066
4
795
218
Brugmans’ Originalschrift (Tentamina 1765)
siehe Gesamtregister.
0
201005
Personenregister ~ Brugmans, Anton ~ Schriften ~ Tentamina philosophica de materia magnetica (1765) ~ Philosophische Versuche über die magnetische Materie (dt. von C.G. Eschenbach 1784).
8067
4
372
13
lichtenberg
Brugmanns Zweifel
siehe Gesamtregister.
0
201005
747541
Personenregister ~ Brugmans, Anton ~ Schriften ~ Tentamina philosophica de materia magnetica (1765) ~ Philosophische Versuche über die magnetische Materie (dt. von C.G. Eschenbach 1784).
8067
4
792
212
Brugmans, Versuche 1784
siehe Gesamtregister.
0
201005
747543
Personenregister ~ Brugmans, Anton ~ Schriften ~ Tentamina philosophica de materia magnetica (1765) ~ Philosophische Versuche über die magnetische Materie (dt. von C.G. Eschenbach 1784).
8067
4
792
213
Versuche 1784
siehe Gesamtregister.
0
201005
747544
Personenregister ~ Brugmans, Anton ~ Schriften ~ Tentamina philosophica de materia magnetica (1765) ~ Philosophische Versuche über die magnetische Materie (dt. von C.G. Eschenbach 1784).
8067
4
793
214
Brugmans (Versuche 1784, 105)
siehe Gesamtregister.
0
201005
747545
Personenregister ~ Brugmans, Anton ~ Schriften ~ Tentamina philosophica de materia magnetica (1765) ~ Philosophische Versuche über die magnetische Materie (dt. von C.G. Eschenbach 1784).
8067
4
793
215
Brugmans (Versuche 1784, 105 f.)
siehe Gesamtregister.
0
201005
747546
Personenregister ~ Brugmans, Anton ~ Schriften ~ Tentamina philosophica de materia magnetica (1765) ~ Philosophische Versuche über die magnetische Materie (dt. von C.G. Eschenbach 1784).
8067
4
794
216
Brugmans (Versuche 1784, 106 f.)
siehe Gesamtregister.
0
201005
747547
Personenregister ~ Brugmans, Anton ~ Schriften ~ Tentamina philosophica de materia magnetica (1765) ~ Philosophische Versuche über die magnetische Materie (dt. von C.G. Eschenbach 1784).
8067
4
794
217
Versuche 1784
siehe Gesamtregister.
0
201005
747549
Personenregister ~ Brugmans, Anton ~ Schriften ~ Tentamina philosophica de materia magnetica (1765) ~ Philosophische Versuche über die magnetische Materie (dt. von C.G. Eschenbach 1784).
8067
4
795
218
Brugmans (Versuche 1784, 145
=
Zweyter Zusatz)
siehe Gesamtregister.
0
201005
Personenregister ~ Brugmans, Anton ~ Theorie des Magnetismus.
13845
4
372
13
lichtenberg
Brugmanns
siehe Gesamtregister.
0
201005
747540
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 11 Magnetismus ~ S. 622.
33240
4
792
211
ErxH, 622
siehe Gesamtregister.
0
201005
747539
Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Schriften ~ Lettres à une princesse d’Allemagne (1768–1772 u.ö.).
5169
4
792
210
Lettre CLXXXVII, Euler, Lettres 3, 1774
siehe Gesamtregister.
0
201005
747540
Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Schriften ~ Lettres à une princesse d’Allemagne (1768–1772 u.ö.).
5169
4
792
211
Lettres
siehe Gesamtregister.
0
201005
747547
Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Schriften ~ Lettres à une princesse d’Allemagne (1768–1772 u.ö.).
5169
4
794
217
Lettres 3, 1774
siehe Gesamtregister.
0
201005
747550
Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Schriften ~ Lettres à une princesse d’Allemagne (1768–1772 u.ö.).
5169
4
795
219
Lettres 3, 1774
siehe Gesamtregister.
0
201005
747547
Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Schriften ~ Lettres à une princesse d’Allemagne (1768–1772 u.ö.) ~ Briefe an eine deutsche Prinzessin (dt. 1769-1773 u.ö.).
5170
4
794
217
Euler, Briefe 3, 1773
siehe Gesamtregister.
0
201005
747550
Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Schriften ~ Lettres à une princesse d’Allemagne (1768–1772 u.ö.) ~ Briefe an eine deutsche Prinzessin (dt. 1769-1773 u.ö.).
5170
4
795
219
Briefe 3, 1773
siehe Gesamtregister.
0
201005
747540
Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Schriften ~ Dissertatio de magnete (1748).
8326
4
792
211
Dissertatio 1748
siehe Gesamtregister.
0
201005
Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Schriften ~ Dissertatio de magnete (1748) ~ Ausg. in ders., Opuscula varii argumenti 3 (1751) u.d.T. »Nova theoria magnetis«.
8327
4
372
24
lichtenberg
HE. Euler folgert aus seiner Theorie
siehe Gesamtregister.
0
201005
747549
Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Magnetismus ~ Theorie.
24606
4
795
218
Eulers
Euler
siehe Gesamtregister.
0
201005
747540
Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 395.
19928
4
792
211
GamN, 560
siehe Gesamtregister.
0
201005
747544
Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Magnet.
19845
4
793
214
Gehler (3, 107 und Taf. XVI. Fig. 31)
siehe Gesamtregister.
0
201005
Sachregister ~ Magnetismus ~ Theorie ~ Euler ~ Zweifel.
24611
4
372
13-28
lichtenberg
Brugmanns
Zweifel
211
1)
erstlich
hat man nie in der Welt im Eisen so etwas gesehen. Dergl.
Meinungen verschwinden bald, und das verursachte auch den Fall der
Cartesianischen
Physic.
212
2)
der Magnet der Welt würde
die
Wirbel des Magnets stosen
213
3)
Eine Nadel wird der Axe Parallel angezogen
und nicht auf
krummen Linien.
214
4)
warum nähert sich Eisen beyden Polen.
215
5)
Die Stäbe die eine stumpfe Spitze
haben müsten minder
kräfftig seyn, wegen des ausweichens von der Seite. es ist aber um-
gekehrt
216
6)
HE. Euler folgert aus seiner Theorie, daß die Grade form die beste sey
es ist aber
v
an dem sondern die besten Künstler versichern die Huf-
eisen Form sey bey gleicher Masse die beste.
pp
.
217
7)
Die freundl. ziehen
sich wenn sie rechtwincklicht gegen einander ge-
bracht werden wo doch auch stoße geschehen.
218
siehe Gesamtregister.
0
201005
Sachregister ~ Materie ~ magnetische ~ Feinheit.
24610
4
372
1
lichtenberg
magnetische Materie
siehe Gesamtregister.
201004
201005
201005
201007
200997
201008
200997
201006
201006
20098752ceffd35caa4726077824
20100552cf002038735261999760
20100652cf0024c07f8997615787
20100652cf0024c0b01773171788
20100752cf0043af532130073617
20100852cf00469c0e4539683937
20100552cf0020353ec192408918
20097952ceffab73a66626507067
20099052ceffd947cac565464461
1442226663676
Abbildungen
Digitalisate
0201005437200handschriftVNat_4VIII_G1_026v-055.jpg26v VIII G 1, 26v
020100543722901handschriftVNat_4VIII_G1_026r-056.jpg26r VIII G 1, 26r