1
seiner Sammlung einen Magneten, der nur 1 Pfund wog und
3
Schott. Magia Universalis. Mayland
4
wiegt 1 ,
5
unarmirt 3 .
7
Nr. 7VIII G 1, 22r
8
22rMerckwürdige Magnete
9
Ein gewisser Mr. Berkeley in England besaß einen der 43 Gran
10
wog, und 1032 Gran trug. 24 mal sein Gewicht.
11
Ein HE. Newton hatte einen, den er in einem Ring trug, der
12
kaum 3 Grane wog und 746 Gran Eisen zog, 248mal sein Ge-
14
Ein gewisser Newton von 3 Gran
15
248 mal sein Gewicht
16
Es könte seyn, daß ein groser Magnet offt seine gantze Stärcke
17
einem kleinen Stückgen zu dancken hat, das gleichsam die Seele
19
Im Wittenbergischen Wochenblatte für 1777. S. 309 wird des
22
lelepipedon das 20 Pfund wiegt und armirt einen Centner
24
In der Sammlung der Königlichen Soc. zu London befindet sich
25
einer, der eine Nadel auf 11 Fuß zieht. Journ: des Sc. Mars
27
Die kleinen thun verhältnißmäßig immer mehr als die gro-
30
und Abnahme der Krafft in der verkehrten Verhältniß von hö-
32
Ich habe in Herrn Hubes Physik gelesen. Band I. p. 411. lezte
33
Zeile; daß ein künstlicher Magnet den Herr le Noble der
Textkritischer Kommentar
355
2
armirt … zog,]
355für 60 zog armirt,
textkritik
221821
747380
200988
4
355
17 – 18
, das … wäre]
355erg.
textkritik
221824
747383
200988
4
355
20
gedacht]
355danach erg. u. gestr. es
textkritik
221826
747385
200988
4
355
21
das … mitgebracht]
355erg.
textkritik
221827
747386
200988
4
Textkritischer Kommentar (Randtext)
Anmerkungen
767
99
767 Vgl. GamN, 549. – L. macht seine Angabe, wenn auch nicht ganz zuverlässig, vielleicht nach Wolff. Wolff (Versuche 3, 1729, 115 f.) erwähnt einmal mit genauer Angabe der Herkunft (“in Magia universali part. 4. lib. 3. p. 235.“) den armierten Magnet des „Manfredus Settala zu Meyland […] , der kaum ein Pfund gewogen und hingegen 60 Pfund ziehen können: […] “. Im folgenden § über die „Armirung der Magneten“ bezieht sich Wolff (ebd., 117) noch einmal auf dieses Exemplar: „Der Mäyländische Magnet, der armiret 60 Pfund zog, konnte ohne Armatur oder ungewaffnet nur 5 Untzen heben.“ Schott (Magia 4, 1659, 235) schreibt, daß der Mailänder Manfredo Settala in Rom Athanasius Kircher und dem Autor von dem in seiner Sammlung befindlichen ein Pfund schweren Magneten erzählt hat, der mit Armierung sechzig Pfund Eisen trägt. Wolffs Angabe über die Tragkraft von „nur 5 Untzen“ im unarmierten Zustand gehört zu Schotts (ebd.) folgender Beschreibung eines anderen merkwürdigen Magneten, der unarmiert kaum fünf Unzen, armiert jedoch mehr als zweihundert hochgehoben haben soll. |
anmerkung
221822
747381
200988
4
768
100
768Benjamin Martin (Philosophia 1, 1771, 47 f. und Plate II, Fig: 3) beschreibt diese Magnete bei der Erörterung des Verhältnisses zwischen Gewicht und Tragkraft natürlicher Magnete: „The Power or Force of Magnets is generally greater in small than in large ones, in Proportion to their Bulk. It is very rare that very large ones will take up more than 3 or 4 Times their own Weight, but a small one is but tolerably good that will take up no more than 8, 10, or 12 Times its Weight. The Honourable Mr. Berkley, at Bruton, has one whose Weight (with the Armature) is but 43 Grains, which will take up 1032 Grains, which is 24 Times its Weight. But that of Mr. Newton (which he wears in his Ring, instead of a Diamond of less Value) which weighs scarce Three Grains, will take up 746 Grains, which is 250 Times its Weight, which is by far the strongest and best of any I have seen; and therefore, as a great Curiosity, I have given a Print of the Ring and Stone with the Iron hanging to it.“ Vgl. GamN, 549.
anmerkung
221823
747382
200988
4
1
747382
200988
4
768
101
768 Schott (Magia 4, 1677, 284) beschreibt als magnetisches „Paradoxum VII“, daß oft ein bestimmter Teil eines Magneten kräftiger als der ganze Magnet ist. Den Grund findet Schott in der ungleichmäßigen Zusammensetzung der jeweiligen natürlichen Magnete.
anmerkung
221825
747384
200988
4
768
102
768 Tietz (Nachricht 1777, 309 f.) berichtet über das Parallelepiped von 20 Pfund, das Zeiher aus dem 70 Pfund schweren Magnet hatte schneiden und armieren lassen. Von diesem wurde erwartet, daß es „binnen Jahresfrist“, wenn es „allmählig mit Gewichten beschweret wird“, die gleiche Tragkraft von einem Zentner erreichen würde, die früher der ganze rohe Magnet ohne Armierung gehabt haben soll.
anmerkung
221828
747387
200988
4
768
103
768 Grew, Museum, Rez. 1683, 79: „Il y a une pierre d’ayman de soixante livres, qui n’éleve pas à la verité un fort grand poids eû égard à sa grandeur, mais qui attire une éguille à la distance de neuf pieds.“ Es |
769 herrscht also ein Mißverhältnis zwischen der geringen Tragkraft des Magneten und dem großen Wirkungsradius. Vermutlich hatte also auch dieser Stein „seine gantze Stärcke in einem kleinen Stückgen“, das von verunreinigten Massen umgeben war.
anmerkung
221829
747388
200988
4
769
104
769 So schreibt auch Gehler (3, 97): „Große Magnete von 2 Pfund hingegen ziehen selten mehr, als ihr zehnfaches Gewicht.“
anmerkung
221830
747389
200988
4
769
105
769 Der springende Punkt (punctum saliens) ließe sich mit Hilfe der Theorie Gablers (vgl. Anm. 13) durch eine gegenseitige Beeinflussung der Elementarmagnete erklären, die zur Folge hat, daß die resultierende Anziehungskraft eines Magneten sich nur in Sonderfällen proportional zum Quadrat des Abstands von einem Probekörper verhält. Deshalb gibt es beim Magnet auch keine direkte Proportionalität zwischen Volumen und Anziehungskraft. (L. scheint ähnliche Verhältnisse auch als mögliche Ursache für Unterschiede bei den spezifischen Gewichten gleichartiger Naturstoffe angenommen zu haben, vgl. VNat 3, 286,16 f.) – In den Unterlagen zum Vorlesungsabschnitt „Von der magnetischen Kraft“ ist dies der einzige Hinweis L.s auf die mathematische Behandlung der Beziehung zwischen magnetischer Kraft und Abstand, die ein Hauptproblem in der Lehre vom Magnetismus war. Tobias Mayer hatte 1760 seine für die Lösung dieses Problems bedeutende Abhandlung „Theoria magnetis“ vor der Göttinger Akademie verlesen. Aus der damals ungedruckten Abhandlung teilt L. im Zusatz zu § 709 in Erxlebens Kompendium mit (ErxH, 757,2 – 12), „daß zwar die Kräfte jedes einzelnen Theilchens des Magneten sich verkehrt verhalten wie das Quadrat der Entfernung, die Totalkraft aber aller zusammen jedem andern Gesetz folgen könne. Keine Voraussetzung aber thut der Erfahrung so gut Gnüge, als wenn man annimmt die Totalkraft des Magneten in der Erde verhalte sich verkehrt wie die Würfel der Entfernungen.“ Vgl. § 568, ebd., 622,21 – 623,37. Was L. für die „Totalkraft des Magneten in der Erde“ schreibt, gilt bei bestimmten Entfernungen auch für andere Magnete (Mayer, Theory 1972, 80): „In the case of shorter distances, […] , the force decreases more slowly; so that it is proportional first to the cube of the distance, then to the square, and then to some lower or intermediate power.“ – Weitere bedeutende Beiträge zur Lösung des Problems hat L. zwar gekannt, aber offenbar nicht in seine Vorlesung einbezogen. So erwähnt L. die Arbeiten von Lambert in den Literaturhinweisen zu § 710 (ErxH, 759,29 – 31), und aus dem Mémoire von Coulomb verwendet L. die Beschreibung einer Herstellungsweise künstlicher Magnete, vgl. Anm. 198.
anmerkung
221831
747390
200988
4
Anmerkungen
Herausgeberkorrekturen am Drucktext
Marginalien zur sechsten Auflage
Anmerkungen von Lichtenberg
Registereinträge
0
200988
Sachregister ~ Anziehung ~ magnetische ~ Kraftgesetz.
2072
4
355
30-31
lichtenberg
Abnahme der Krafft in der verkehrten Verhältniß von hö-
hern Potenzen der Entfernung.
siehe Gesamtregister.
0
200988
Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII G 1 ~ Bl. 22.
30562
4
355
8
22r
siehe Gesamtregister.
0
200988
747390
Personenregister ~ Coulomb, Charles Augustin ~ Schriften ~ Septième mémoire sur l’électricité et le magnétisme. Du magnétisme (1789).
8181
4
769
105
Mémoire von Coulomb
siehe Gesamtregister.
0
200988
747390
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 13 Erde insbesondere ~ S. 757.
33360
4
769
105
ErxH, 757,2 – 12
), „daß zwar die Kräfte jedes einzelnen Theilchens des Magneten sich verkehrt verhalten wie das Quadrat der Entfernung, die Totalkraft aber aller zusammen jedem andern Gesetz folgen könne. Keine Voraussetzung aber thut der Erfahrung so gut Gnüge, als wenn man annimmt die Totalkraft des Magneten in der Erde verhalte sich verkehrt wie die Würfel der Entfernungen.“ Vgl. § 568, ebd.,
siehe Gesamtregister.
0
200988
747390
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 11 Magnetismus ~ S. 622.
33240
4
769
105
622,21 – 623,37
siehe Gesamtregister.
0
200988
747390
Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 3: Experimentalphysik I ~ Kap. 5 Hydrostatik.
18701
4
769
105
VNat 3, 286
siehe Gesamtregister.
0
200988
747382
Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 364.
19893
4
768
100
GamN, 549
siehe Gesamtregister.
0
200988
747381
Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 365.
19894
4
767
99
GamN, 549
siehe Gesamtregister.
0
200988
747389
Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Magnet.
19845
4
769
104
Gehler (3, 97)
siehe Gesamtregister.
0
200988
Sachregister ~ Magnet ~ bemerkenswerte Exemplare.
24478
4
355
1-6
lichtenberg
1
seiner Sammlung einen Magneten, der nur 1 Pfund wog und
armirt 60 zog,
unarmirt kaum 3 Unzen.
99
Schott. Magia Universalis. Mayland
wiegt
1
,
unarmirt
3
.
armirt
60
,
.
siehe Gesamtregister.
0
200988
Sachregister ~ Magnet ~ bemerkenswerte Exemplare.
24478
4
355
8
lichtenberg wichtig
Merckwürdige Magnete
siehe Gesamtregister.
0
200988
Personenregister ~ Hube, Johann Michael ~ Schriften ~ Vollständiger und faßlicher Unterricht in der Naturlehre (1793–1794).
7009
4
355
32
lichtenberg
Herrn Hubes Physik gelesen.
Band
I
.
siehe Gesamtregister.
0
200988
747390
Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Herausgeber ~ Erxleben, Anfangsgründe der Naturlehre.
8311
4
769
105
L.
siehe Gesamtregister.
0
200988
747382
Personenregister ~ Martin, Benjamin ~ Schriften ~ Philosophia Britannica (1747) ~ 31771.
7323
4
768
100
Benjamin Martin (Philosophia 1, 1771, 47 f. und Plate II, Fig: 3)
siehe Gesamtregister.
0
200988
747390
Personenregister ~ Mayer, Tobias ~ Schriften ~ Opera inedita I, edidit G.C. Lichtenberg (1775; ersch. 1774) ~ The unpublished writings (engl. von E.G. Forbes 1972).
8943
4
769
105
Mayer, Theory 1972
siehe Gesamtregister.
0
200988
747390
Sachregister ~ Göttinger Sozietät der Wissenschaften.
17464
4
769
105
Göttinger Akademie
siehe Gesamtregister.
0
200988
Sachregister ~ punctum saliens.
20715
4
355
29
lichtenberg
Punctum saliens
.
siehe Gesamtregister.
0
200988
Personenregister ~ Schott, Kaspar ~ Schriften ~ Magia universalis naturae et artis (1657–1659).
9309
4
355
3
lichtenberg
Schott. Magia Universalis.
siehe Gesamtregister.
0
200988
747381
Personenregister ~ Schott, Kaspar ~ Schriften ~ Magia universalis naturae et artis (1657–1659).
9309
4
767
99
Schott (Magia 4, 1659, 235)
siehe Gesamtregister.
0
200988
747384
Personenregister ~ Schott, Kaspar ~ Schriften ~ Magia universalis naturae et artis (1657–1659).
9309
4
768
101
Schott (Magia 4, 1677, 284)
siehe Gesamtregister.
0
200988
Sachregister ~ Royal Society for the Improvement of Natural Knowledge ~ Sammlung.
24511
4
355
24
lichtenberg
Königlichen Soc. zu London
siehe Gesamtregister.
0
200988
747381
Personenregister ~ Wolff, Christian von ~ Schriften ~ Allerhand nützliche Versuche (1721–1723 u.ö.).
5117
4
767
99
Wolff (Versuche 3, 1729, 115 f.)
siehe Gesamtregister.
0
200988
Personenregister ~ Zeiher, Johann Ernst ~ Magnet.
24510
4
355
20
lichtenberg
Zeiher
siehe Gesamtregister.
0
200988
Personenregister ~ Grew, Nehemiah ~ Schriften ~ Musaeum Regalis Societatis (1681) ~ Rezension.
8488
4
355
25-26
lichtenberg
Journ: des Sc. Mars
1683
siehe Gesamtregister.
0
200988
Personenregister ~ Anonym, Einige Nachricht von dem großen Magnetstein, welchen Hr D. Zeiher allhier, in das Churfürstl. Sächsische Naturalienkabinet zu Dresden geliefert hat (1777).
9003
4
355
19
lichtenberg
Im Wittenbergischen Wochenblatte für 1777. S. 309
siehe Gesamtregister.
200978
201003
20098552ceffcf27beb297788675
20098952ceffd77eb80594456394
20099252ceffde2075d169590668
20097952ceffab8217c410235517
20099552ceffe06af62351794859
20097852ceffaac5f2d515507678
1478342922800
Abbildungen
Digitalisate
0200988435500handschriftVNat_4VIII_G1_029r-061.jpg29r VIII G 1, 29r
02009884355801handschriftVNat_4VIII_G1_022r-047.jpg22r VIII G 1, 22r